Holzhammer (Schnaittenbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2022 um 15:23 Uhr durch imported>FerdBlu2017(3870758) (Einwoherzahl aktualisiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Holzhammer
Koordinaten: 49° 32′ 58″ N, 12° 3′ 37″ O
Höhe: 393 m ü. NN
Einwohner: 296 (1. Jan. 2022)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Eingemeindet nach: Schnaittenbach
Postleitzahl: 92253
Vorwahl: 09604
Lage von Holzhammer in Schnaittenbach

Holzhammer ist ein Ortsteil der Stadt Schnaittenbach im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz in Bayern.[2]

Herkunft des Namens

Ursprünglich trug die Ortschaft Holzhammer den Namen Holzmühle. Holz steht in der Oberpfälzer Mundart unter anderem auch für den Begriff Wald. Deshalb kann der Name Holzmühle als „Mühle am Wald“ interpretiert werden. Den Namen Holzhammer erhielt die Ortschaft erst, als im Jahre 1366 Pfalzgraf Rupprecht der Ältere Friedrich dem Kastner zum Rosenberg das Recht zur Errichtung eines Eisenhammers bei der erwähnten Mühle, die sich in seinem Besitz befand, erteilte.[3]

1366 wird Holzhammer als Holzmühl erwähnt. Auch 1387 wird noch ein Hammermeister Herrmann Holder von der Holzmühl erwähnt. 1492 wird die Ortschaft als Holtzhamer, 1792 als Holzhamer und 1877 schließlich als Holzhammer erwähnt.[4]

Geographie

Lage der Gemarkung Holzhammer im Gemeindegebiet der Stadt Schnaittenbach

Die Gemarkung Holzhammer – und somit auch der in der Gemarkung liegende Ort Holzhammer – liegen im nordöstlichen Gemeindegebiet der Stadt Schnaittenbach.

Geschichte

Wann und wie der Ort Holzhammer entstanden ist, lässt sich nicht mehr feststellen. Der Ehenbach teilte ursprünglich Holzhammer in zwei Ortshälften, die zugleich zwei verschiedenen Landkreisen angehörten (Amberg und Neustadt an der Waldnaab). Die südliche Hälfte (Gut Holzhammer/Kreis Amberg) dürfte als Ausgangspunkt für die spätere Siedlung (Dorf Holzhammer/Kreis Neustadt) anzunehmen sein. Dort befand sich ursprünglich eine Mühle. 1366 erhielt Friedrich der Kastner zum Rosenberg von Pfalzgraf Rupprecht der Ältere das Recht zur Errichtung eines Eisenhammers bei der erwähnten Mühle, die sich in seinem Besitz befand. Um 1853 wurde Holzhammer zum Gut erklärt. Im 17. Jahrhundert fand ein mehrfacher Besitzerwechsel auf dem Gut statt. Ab etwa dieser Zeit wurde das Schloss barockisiert und die Kapelle angebaut.[5]

Nach einem großen Brand am 21. Juli 1823 wurde Holzhammer als Reihendorf wieder aufgebaut. Zuvor hatte Holzhammer die Struktur eines Haufendorfs.[3]

Das Ehenbachtal wurde immer wieder von schweren Überschwemmungen heimgesucht, bei dem auch die Häuser in Holzhammer in Mitleidenschaft gezogen wurden. Nach einer schlimmen Überschwemmung im Jahr 1927 wurde der Ehenbach in den Jahren 1927 bis 1929 begradigt.[3]

Am 1. Juli 1972 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Holzhammer in die Gemeinde Schnaittenbach eingemeindet.[3]

2006 erreichte Holzhammer eine Bronzemedaille beim Bezirksentscheid beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft.[6]

Einwohnerentwicklung

Um 1800 bestand Holzhammer aus 20 Häusern und hatte 106 Einwohner.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Filialkirche St. Wolfgang

Dorfkirche St. Wolfgang

In der Eisenstraße befindet sich die größtenteils in ehrenamtlichen Arbeitsstunden errichtete Dorfkirche St. Wolfgang. Am Pfingstsonntag, 22. Mai 1994, wurde der Grundstein für die Holzhammerer Kirche gelegt, am 23. Oktober 1994 wurde die Kirche durch Prälat Josef Kett aus Regensburg feierlich geweiht.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

1861 beschlossen die Gemeindemitglieder der Gemeinde Holzhammer den Bau eines Schulhauses, 1870 ordnete die königliche Regierung die Errichtung einer Schule in Holzhammer für die Orte Holzhammer und Neuersdorf an.[3]

1871 wurde der Bau des Schulhauses abgeschlossen. Die eingeschulten Orte Holzhammer und Neuersdorf wurden von einem Schulverweser betreut. Zu seinem Einkommen in Höhe von 630 Mark bezog er noch von der Gemeinde neun Ster Holz 1. Klasse für Beheizung und Reinigung des Schullokals sowie 70 Mark für seine Tätigkeit als Gemeindeschreiber.[3]

Seit 1840 wirkten in Holzhammer Lehrer Paul Erdmann, Georg Wutz (1871), Michael Tyroller (1875), Sebastian Kobl (1884), Michael Graf (1889), Georg Traesch (1903). Über Jahrzehnte wurde die Volksschule Holzhammer von Schulleiter Oberlehrer Otto Koller geprägt. Seit 1943 Schulleiter, wurde er 1966 in den Ruhestand versetzt. Auf Koller folgte Erwin Gerner als Schulleiter. Seine Aufgabe war es, mit Ende des Schuljahres 1968/69 die Schule in Holzhammer aufzulösen. Gerner wurde an die Volksschule Schnaittenbach versetzt.[3]

Seit dem Schuljahr 1969/70 gehen die Kinder aus Holzhammer in die Volksschule Schnaittenbach.

Verkehr

Holzhammer liegt an der Kreisstraße AS 32 zwischen der Bundesstraße 14 und Neuersdorf. Von Schnaittenbach erreicht man Holzhammer über die Bundesstraße 14 und die Kreisstraße AS 32 nach 6 km.

An den öffentlichen Nahverkehr ist Holzhammer über drei Buslinien angebunden. Dabei handelt es sich um die Linie 44 der RBO zwischen Neuersdorf und Nabburg über Schnaittenbach (VGN-Linie 444),[7] um die Line 55 der RBO zwischen Weiden in der Oberpfalz und Amberg (VGN-Linie 455)[8] und um die Linie 74 der RBO zwischen Götzendorf oder Mertenberg und Schnaittenbach.[9]

Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Wernberg-Köblitz (11 km), Nabburg (19 km) und in Amberg (28 km).

Weblinks

Commons: Holzhammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Schnaittenbach – Einwohnerzahlen. Abgerufen am 31. März 2022.
  2. Ortsteile - Stadt Schnaittenbach, Landkreis Amberg-Sulzbach (AS) - Bayerischer Behördenwegweiser. In: behoerdenwegweiser.bayern.de. Bayerisches Staatsministerium des Innern, abgerufen am 27. November 2012.
  3. a b c d e f g Geschichte von Holzhammer. Geschichte des Dorfes. In: kirwa.com. Abgerufen am 26. November 2012.
  4. Hans Frank: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Oberpfalz. Stadt- und Landkreis Amberg. Hrsg.: Kommission für bayerische Landesgeschichte. 1. Auflage. Buchdruckerei Michael Laßleben, Kallmünz über Regensburg 1975, ISBN 3-7696-9891-6, S. 47.
  5. a b Stadt Schnaittenbach. Stadtgeschichte. (Nicht mehr online verfügbar.) In: schnaittenbach.de. Stadt Schnaittenbach, archiviert vom Original am 17. Januar 2013; abgerufen am 26. November 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/schnaittenbach.de
  6. Landkreis Amberg-Sulzbach
  7. Neuersdorf–Nabburg. (pdf; 12 kB) Verkehrsgemeinschaft Amberg-Sulzbach (VGN – Linie 444). (Nicht mehr online verfügbar.) In: znas.de. Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach, 17. November 2011, archiviert vom Original am 20. Juni 2013; abgerufen am 23. November 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.znas.de
  8. Weiden–Schnaittenbach–Amberg. (pdf; 28 kB) Verkehrsgemeinschaft Amberg-Sulzbach (Linie 455 – VGN). (Nicht mehr online verfügbar.) In: znas.de. Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach, 7. August 2012, archiviert vom Original am 20. Juni 2013; abgerufen am 19. November 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.znas.de
  9. Götzendorf/Mertenberg - Schnaittenbach. (pdf; 14 kB) Verkehrsgemeinschaft Amberg-Sulzbach. (Nicht mehr online verfügbar.) In: znas.de. Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach, 18. November 2011, archiviert vom Original am 20. Juni 2013; abgerufen am 26. November 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.znas.de