Nickelhexacyanoferrat(II)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2022 um 09:55 Uhr durch imported>Bert.Kilanowski(687310) (HC: Ergänze Kategorie:Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 28).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Strukturformel
3 Nickel-Ion Struktur von Hexacyanoferrat
Allgemeines
Name Nickelhexacyanoferrat(II)
Andere Namen

Dinickelhexacyanoferrat

Summenformel Ni2[Fe(CN)6]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 14874-78-3
EG-Nummer 238-946-3
ECHA-InfoCard 100.035.391
PubChem 151937
Eigenschaften
Molare Masse 329,33 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350i​‐​372​‐​317​‐​410
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Nickelhexacyanoferrat(II) ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Hexacyanoferrate. Seine wässrige Lösung zeigt nur einen geringen Elektrochromismus von gelb zu farblos.[3]

Gewinnung und Darstellung

Nickelhexacyanoferrat(II) kann durch Reaktion Nickel(II)-nitrat mit Kaliumhexacyanidoferrat(II) gewonnen werden.

Verwendung

Nickelhexacyanoferrat(II) wird als Elektrodenmaterial in Batterien und als Zwischenprodukt zur Herstellung von Biosensoren verwendet.[4][5][6][7]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Dinickelhexacyanoferrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu Dinickel hexacyanoferrate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 30. Dezember 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  3. Roger J. Mortimer, David R. Rosseinsky, Paul M. S. Monk: Electrochromic Materials and Devices. John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-3-527-67988-1, S. 48 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Colin D. Wessells, Sandeep V. Peddada, Robert A. Huggins, Yi Cui: Nickel Hexacyanoferrate Nanoparticle Electrodes For Aqueous Sodium and Potassium Ion Batteries. In: Nano Letters. Band 11, Nr. 12, 14. Dezember 2011, S. 5421–5425, doi:10.1021/nl203193q.
  5. Transition Elements—Advances in Research and Application: 2012 Edition. ScholarlyEditions, 2012, ISBN 1-4649-9054-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. R. Mukundan: Sensor, Actuators, and Microsystems (General). The Electrochemical Society, 2008, ISBN 978-1-56677-617-2, S. 8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Kevin C. Honeychurch: Nanosensors for Chemical and Biological Applications Sensing with Nanotubes, Nanowires and Nanoparticles. Elsevier, 2014, ISBN 978-0-85709-672-2, S. 40 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).