aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2022 um 18:38 Uhr durch imported>Leonel Sohns(3374766).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Lateinisches Omega (Groß- und Kleinbuchstabe)

Das lateinische Omega , klein , ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, abgeleitet von der Kleinbuchstabenform des griechischen Omega ⟨ω⟩.

Lateinisches Omega zur Umschrift des arabischen Phonems /uː/, 1795[1]
Lateinisches Omega in einer Grammatik des Maskoki, 1860[2]
Lateinisches Omega in einer Verschriftung von Bantu-Sprachen, 1919[3]

Ein solcher Buchstabe wurde bereits 1795 von Constantin François Volney für eine Umschrift des Arabischen in ein erweitertes lateinisches Alphabet zur Darstellung des Phonems /uː/ vorgeschlagen, um zu betonen, dass es (im Gegensatz zum „ou“ seiner französischen Muttersprache) eine untrennbare Einheit sei.[1] Henry Frieland Buckner verwendete es 1860 in einer Verschriftung des Maskoki (einer Muskogee-Sprache).[2] Harry Johnston verwendete es 1919 in einer Verschriftung von Bantu-Sprachen.[3] Alle diese Verwendungen haben sich nicht durchsetzen können.

Letztendlich wurde es in der Revision von 1982 in das Afrikanische Referenzalphabet eingeführt. Seither wurde es in einigen Veröffentlichungen in der Sprache Kulango in der Elfenbeinküste in den 1990er Jahren verwendet. In anderen Veröffentlichungen auf Kulango finden sich stattdessen die Buchstaben Ʋ („V mit Haken“) oder das Lateinische Ypsilon ⟨Ʊ⟩.

Der Buchstabe ist in Unicode seit Version 8.0 (Juni 2015) als Großbuchstabe Ꞷ U+A7B6 latin capital letter omega und als Kleinbuchstabe ꞷ U+A7B7 latin small letter omega aufgrund eines Antrages von 2012[4] enthalten.

Literatur

  • Pascal Boyeldieu, Stefan Elders, Gudrun Miehe: Grammaire koulango (parler de Bouna, Côte d’Ivoire). Köln: Rüdiger Köppe, 2008. ISBN 978-3-89645-610-6
  • Diocèse de Bondoukou Nassian: Syllabaire koulango : réservé aux élèves des cours bibliques en Koulango (Inspiré par les syllabaires de la Société Internationale de Linguistique, collection: « Je lis ma langue », Nouvelles Éditions Africaines / EDICEF). Nassian: Diocèse de Bondoukou, 1992.
  • Michael Mann, David Dalby: A thesaurus of African languages: A classified and annotated inventory of the spoken languages of Africa with an appendix on their written representation. London: Hans Zell Publishers, 1987.

Einzelnachweise

  1. a b Constantin François Volney: Simplification des langues orientales, ou méthode nouvelle et facile. D’apprendre les langues arabe, persane et turque, avec des caractères européens, Paris 1795, S. 42.
  2. a b Henry Frieland Buckner: A Grammar of Maskωke, or Creek Language, Marion (Alabama), 1860, online (Memento vom 7. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 2,0 MB) im Creek Language Project (Memento vom 12. Mai 2013 im Internet Archive) des College of William and Mary Linguistics, Williamsburg (Virginia).
  3. a b Sir Harry H. Johnston: A comparative study of the Bantu and semi-Bantu languages, Oxford 1919, S. 353.
  4. Michael Everson, Denis Jacquerye, Chris Lilley: Proposal for the addition of ten Latin characters to the UCS. (PDF; 620 kB) ISO/IEC JTC1/SC2/WG2, Document N4297, 26. Juli 2012, abgerufen am 5. Oktober 2013 (englisch).