Diskussion:Konsensprinzip
Was jetzt unter Nachteile kundgetan wird ist falsch. Warum gibt es hier so hartnäckigen Widerstand, das zur Kenntnis zu nehmen? Fürchtet jemand die Ausbreitung des Konsenses, nur weil jemand eine Idee veröffentlicht hat, wie man den Konsens in einer Gruppe systematisch schnell eruieren, bearbeiten und beschließen kann? Warum werden Literaturangaben, die einen rennomierten Verlag betreffen, als Reklame gelöscht?? Schnell kam sie , schnell ging sie dahin, meine Wikifizierung. Hoffe mein neuer Eintrag ist konsensfähig, und frage mich, ob die machthaber hier alle Literaturhinweise auf den Ueberreutherverlag schon gelöscht haben und auch die weblinks zu neuen Ideen, die ihnen nicht passen, mögen sie auch noch so sachlich sein?213.198.84.193 01:13, 14. Feb 2006 (CET) habe nun einen Namen:Gryphius von Odenhobler 13:22, 21. Feb 2006 (CET)
gelöschte Informationen
Ich bin durch Zufall in diese Diskussion geraten. Dann hat mich die Neugierde gepackt und ich bin dem gelöschten Link gefolgt. Das dort entwickelte SK-Prinzip finde ich im Zusammenhang mit dem Konsensprinzip schon sehr wichtig und im Sinne einer vollständigen Information in einer Enzyklopädie eigentlich unentbehrlich. Daher meine ich, dass das Löschkommando der Wikipedia hier wohl überreagiert hat. Sonst dürfte ja niemand ein Buch als Grundlageliteratur zitieren, das noch auf dem Markt ist, nur weil ein Verlag davon profitieren könnte. Das darf doch kein Grund für Zensur sein um sachlich notwendige Information nicht in die Wikipedia aufzunehmen bzw. falsche Informationen dort stehen zu lassen. Ich schlage daher vor, dass das Löschkommando das Wasser wieder abdreht und eine abgeschwächte Version samt Links wieder zulässt. Zumindest falls man auf ein sachlich einwandfreies Wikipedia Wert legt, das mit der Realität Schritt hält. --62.47.20.40 13:28, 19. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Unterstützung. Ich habe mir nun einen Namen zugelegt in der Hoffnung, dass die Feuerwehr nun ein wenig achtsamer mit meinen Beiträgen umgeht. mfg--Gryphius von Odenhobler 16:12, 21. Feb 2006 (CET)
- SK-Prinzip ist ein verfahren, welches laufend immer mehr relevanz auf diesem planeten gewinnen wird. leider wurde vor kurzem aus unbekannten gründen die erstellung einer dissertation dazu abgebrochen. SK muss in diesen artikel mensch! kämpft dafür! www.systemischeskonsensieren.wikispaces.com
- Damit ich mich auskenn: Ist der "Gelöschte Link" ein Link zum SK-Prinzip gewesen? --loge --62.47.26.110 01:22, 28. Feb 2006 (CET)
- Ja.--Gryphius von Odenhobler 20:06, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich arbeite im Konfliktmanagement. Da gehört das SK-Prinzip seit einiger Zeit zu den von uns verwendeten "Werkzeugen". Durchaus vergleichbar mit dem Harvard Konezpt oder dem Dramadreieck... --loge --62.47.18.83 02:09, 1. Mär 2006 (CET)
- (Frage am Rande: Was bedeutet "--loge--"? Beobachtungen vom Logenplatz aus?)--Gryphius von Odenhobler
- "loge" ist das Ende von Psycho-loge. --loge--213.150.1.75 14:50, 8. Mär 2006 (CET)
- (Frage am Rande: Was bedeutet "--loge--"? Beobachtungen vom Logenplatz aus?)--Gryphius von Odenhobler
- Auch auf internationaler Ebene gehört dem Konsensprinzip in der einen oder anderen Form sicherlich die Zukunft. NACHHALTIGE Konfliktlösungsmodelle basieren kaum je auf "Peace enforcement", das nur kurzfristig einen "kalten Frieden" bringen kann. Interessante Schritte unter norwegischer Leitung und diskreter österreichischer (Nichtregierung-)Beteiligung werden etwa gerade in Sri Lanka gesetzt. --80.108.234.126 23:22, 2. Mär 2006 (CET)
- Es scheint auch die einzige Möglichkeit, eine Supermacht einzuschränken, die bei reinen Mehrheitsentscheidungen auf Grund politischer und / oder wirtschaftlicher Druckmöglichkeiten Mehrheiten (schwacher) Staaten oder sonstiger Akteure auf ihre Seite ziehen kann. Um dabei auch zu INHALTLICH sinnvollen, dh NACHHALTIGEN Lösungen zu kommen, erscheint mir das vorgestellte Konsensprinzip ein gangbarer Weg, der weiterentwickelt werden sollte. --80.108.234.126 23:22, 2. Mär 2006 (CET)
zweiter Versuch
werde nochmal auf jüngere Idee (SK-Prinzip)hinweisen, in der Hoffnung, dass nicht gleich wieder kommentarlos gelöscht wird, schliesslich hat sich nun eine diskussion ergeben, die bisher keinesfalls darauf hindeutet, so etwas nicht in den Artikel aufzunehmen. Liebe Löschtrolle, Machthaber, Feuerwehrfans! Schön dass ihr euch bemüht, die WP sauber zu halten. Danke. Aber, nochmal bitte: sachte, sachte, piano, bitte. Wäre es zuviel von euch verlangt, euch an der Diskussion zu beteiligen, bevor ihr ...? --Gryphius von Odenhobler 20:58, 28. Feb 2006 (CET)
- Mach' mal. Der erste Versuch, das SK-Prinzip hier einzuführen ähnelte leider verzweifelt einem Versuch, hier das Buch verkaufen zu wollen. Und nichts ist in der Wikipedia unerwünschter als Werbung. Bei entsprechender Formulierung. wird es schon gut gehen. --Lycopithecus 10:58, 1. Mär 2006 (CET).
- Wir sind einigermaßen ahnungslos ins Messer gelaufen und verstehen jetzt auch warum. Schade, dass unser erster Versuch Ende des vorigen Jahres, das SK-Prinzip in der Wikipedia zu beschreiben, als Schleichwerbung für das Buch aufgefasst wurde. In Wahrheit hat das Buch seinen Zweck bereits erfüllt: die wissenschaftliche Welt und die Medien sind auf das SK-Prinzip aufmerksam geworden, MediatorInnen verwenden es bei ihrer Arbeit, die ersten Vereine führen es als Entscheidungsprinzip ein, auch die Politik beginnt sich dafür zu interessieren und im Internet verzeichnen wir wachsende Besucherzahlen. Im Rahmen der Präsentation des „Steirischen Jahrbuchs für Politik 2005“ wird es heuer sogar bei einer Präsentation im österreichischen Parlament mit dabei sein.
- Weil es uns um das SK-Prinzip und seine konsensbildende Anwendung geht und weil wir durch die heftigen Löscharbeiten auf die vermeintliche Buchwerbung aufmerksam wurden, haben wir das Buch von der Titelseite unserer Homepage entfernt und auf einen untergeordneten Menüpunkt verschoben. Früher oder später werden sich die Wogen glätten und der Wert dieses Prinzips wird auch hier in diesem Medium erkannt werden. Siegfried Schrotta --212.186.206.57 18:01, 2. Mär 2006 (CET)
- was noch fehlt ist eine übers internet bedienbare und plattformübergreifende version ihres programmes, es müssten nur die richtigen Leute von ihrer Idee erfahren! Daher die Versuchung, in der Wiki für eine Idee, eine Methode, ein Verfahren zu werben, nicht unbedingt für ein Buch. --Gryphius von Odenhobler 16:57, 5. Mär 2006 (CET)
- meinst du www.konsensieren.eu?--VladimirHilgenberg (Diskussion) 01:26, 1. Mai 2012 (CEST)
- was noch fehlt ist eine übers internet bedienbare und plattformübergreifende version ihres programmes, es müssten nur die richtigen Leute von ihrer Idee erfahren! Daher die Versuchung, in der Wiki für eine Idee, eine Methode, ein Verfahren zu werben, nicht unbedingt für ein Buch. --Gryphius von Odenhobler 16:57, 5. Mär 2006 (CET)
- Dieser Versuchung sind hier schon manche erlegen - nach einem heftigen Editwar endet das meistens doch mit der Einsicht, was die Wikipedia ist, und was nicht. --Lycopithecus 17:22, 5. Mär 2006 (CET)
- das verblüfft mich nun doch. bin aber auch ganz neu hier und das Wiki ist ja unvorstellbar groß und komplex - gibt es da womöglich schon eine Seite wie "sehnliche und weltverbessernde Wünsche an Open-Source-Programmierer"?--Gryphius von Odenhobler
- Diese Diskussion geht ins Leere. Denn wir haben bereits ein Konzept für Großgruppen, deren Teilnehmer im Internet über ein interaktives Sk-Programm Verbindung aufnehmen und über beliebige Probleme konsensieren können. Uns fehlt allerdings die manpower für dieses Großprojekt. Doch wir würden nicht auf die abwegige Idee kommen, sie über Wikipedia rekrutieren zu wollen. Das SK-Prinzip hat auch außerhalb des Internets für viele Bereiche der Gesellschaft jene grundsätzliche Bedeutung, die m.E. eine Beschreibung in Wikipedia rechtfertigen würde. --Siegfried Schrotta
- Dann mach's doch endlich. Schön neutral, einfach in dürren Worten beschreiben, was „SK“ eigentlich bedeutet, und wie es funktioniert.
- --Lycopithecus 13:30, 6. Mär 2006 (CET)
- Das ist passiert und hat nun auch gleich eine Löschdiskussion ausgelöst. Ich neige dazu zu glauben, daß aufgrund von Werbungsphobie es neue Ideen generell schwerfallen dürfte, Eingang in die Wikipedia zu erhalten. Die Leute verlangen nach mehr Quellen als nur einem Buch mit website...traurig. Das schöne an so sachlichen Ideen ist doch, dass sie jeder mit etwas Denkaufwand nachvollziehen kann, und in diesem Fall dürfte das zumindest leichter gelingen als bei den mathematischen Konstruktionen, die hier doch auch veröffentlicht werden.
- --Gryphius von Odenhobler 23:45, 6. Mär 2006 (CET)
- "neue" Ideen die offensichtlich nicht wirklich praxiserprobt sind und von nur 2 Autoren vertreten werden haben in der wikipedia gar nichts zu suchen --Floklk 11:04, 7. Mär 2006 (CET)
- erstmal informieren bevor man solchen blödsinn redet. allein in dem dritten (neusten) SK-buch gibt es vielleicht etwa 20 autoren. außerdem werden laufend neue leute mit der methode ausgebildet.-- VladimirHilgenberg (Diskussion) 01:26, 1. Mai 2012 (CEST)
- "neue" Ideen die offensichtlich nicht wirklich praxiserprobt sind und von nur 2 Autoren vertreten werden haben in der wikipedia gar nichts zu suchen --Floklk 11:04, 7. Mär 2006 (CET)
- So neu ist das gar nicht. Es ist halt eine rechnerische Umsetzung des bei vielen Gruppen seit Jahrzehnten bewährten Konsensprinzips. --Lycopithecus 11:23, 7. Mär 2006 (CET)
Konsensprinzip
Die Diskussion ist auf jeden Fall spannend, gerade in einer Zeit in der traditionelle, etablierte demokratische Systeme durch neue militärische, aber auch wirtschaftliche oder "subversive" Machgefüge überlagert oder auch ausgehebelt werden. Die internationale Ebene ist da meist nur der (Zerr)Spiegel gesellschaftlicher Kräfte, die eine oder mehrere Ebenen darunter liegen. Ich versehe gut, dass Produktwerbung verhindert werden soll, ohne allerdings die Diskussion abzuwürgen. Jedes Gesellschaftssystem muß sich weiterentwickeln. Nicht nur Basisgruppierungen, ATTAC etc. experimentieren mit Konsens, auch auf "etablierter" internationaler Ebene wird das Kosensprinzip bzw. Konsensieren in der einen oder anderen Form zunehmend angewandt (EU, UNO). Da es seine bekannten Schwächen hat, wären neue Erfahrungen in jedem Fall erwünscht.--80.108.234.126 15:15, 1. Mär 2006 (CET)
- Um in einer Gruppe Konsens zu erreichen, müssen alle zustimmen oder zumindest nicht widersprechen. Das legt nahe nach Lösungen zu suchen, denen niemand widerspricht. Zwischen der vollständigen Zustimmung und der vollständigen Ablehnung durch ein Veto liegt ein großer Bereich für „tragbare“ Lösungen, denen im Allgemeinen in der Gruppe unterschiedlich starke Zustimmung und Ablehnung entgegengebracht wird. Nach dem SK-Prinzip werden die in der Gruppe gleichberechtigt eingebrachten Lösungsvorschläge von allen Beteiligten hinsichtlich Zustimmung und Ablehnung bewertet und diese Werte je Vorschlag zu einer Entscheidungsgröße verknüpft. Dadurch entsteht eine Rangordnung der Vorschläge dahingehend, wie nahe diese an das Ideal völliger Übereinstimmung herankommen.
- Der Begriff „Konsens“ erhält so eine neue Dimension! Durch Konsensieren ist es der Gruppe möglich, eine quantifizierte Aussage über das Ausmaß des erreichten Konsenses zu erhalten. Das ermöglicht ihr auch ein objektives Urteil über das noch vorhandene Konfliktpotenzial und die Frage ob noch weiter nach besseren Lösungen gesucht werden muss. Niemand in der Gruppe kann die objektiven Zahlenwerte bestreiten oder anzweifeln, denn sie sind überprüfbar. Ohne faulen Kompromiss wird schließlich unter allen eingebrachten Vorschlägen jener gefunden, der für alle am tragbarsten ist.
- Doch hier in Wikipedia geht es nicht um die Beschreibung eines Verfahrens, sondern um die sehr grundsätzliche Neufassung des Begriffes Konsens, dessen Annäherung an das Ideal quantifizierbar geworden ist.
- Ich kann mich nur wundern, dass so etwas den Löschbeflissenen nicht auffällt! Es scheint leichter zu sein, Unterstellungen zu erfinden um endlich wieder was löschen zu können, als mit Hausverstand in die Materie einzusteigen.
- Damit das nicht im selben Stil weiter geht, füge ich noch hinzu, dass weder das SK-Prinzip noch das daraus abgeleitete Konsensieren Theorien oder Hypothesen sind. Es handelt sich um einfach durchschaubare handfeste Praxis. Die Entscheidungsgröße ist nämlich nichts weiter als das Verhältnis von Ablehnung zu Zustimmung. Wer das gedanklich nicht checkt, sei an das Preis-Leistungs-Verhältnis erinnert (man möchte für einen niedrigen Preis möglichst viel Leistung). Analog dazu sucht die Gruppe nach Lösungen mit einem günstigen Ablehnungs-Zustimmungs-Verhältnis (also nach Lösungen mit wenig Ablehnung bei großer Zustimmung). Der Antrieb zu dieser Suche ist systembedingt. Vielleicht ist „ein konstruktiver Wettbewerb um die tragbarste Lösung“ wieder für manche zu abstrakte Theorie, deshalb etwas verständlicher: Jeder möchte seinen Vorschlag durchbringen und versucht deshalb den anderen so weit er kann entgegenzukommen, um deren Ablehnung gering zu halten und den „Konsenstreffer“ zu landen. Vielleicht ist jetzt die totale Verhaltensumkehr gegenüber heutigen durch das Mehrheitsprinzip verursachten Machtstrategien leichter zu durchschauen...
- Wichtiger als diese erfreulichen Verhaltenseinflüsse ist für Wikipedia, dass der Begriff Konsens eine Erweiterung (Auffächerung durch Messbarkeit) erfahren hat, weshalb Ihr Euch nicht auf die veraltete Definition versteifen solltet.
- Nun löscht mal wieder nach Herzenslust!
- --Siegfried Schrotta--212.186.206.57 21:49, 9. Mär 2006 (CET)
- Vielen Dank für diesen großartigen Beitrag! Leider befindet sich das SK-Prinzip zur Zeit auf der Löschkandidatenseite
- ich pfeif drauf! ich habe das hier: www.systemischeskonsensieren.wikispaces.com
- Vielen Dank für diesen großartigen Beitrag! Leider befindet sich das SK-Prinzip zur Zeit auf der Löschkandidatenseite
"Konsensentscheidungen verlangen keine offenkundige Zustimmung, aber offene Ablehnung." Bitte? Was soll dieser Satz?? Konsensentscheidungen verlangen offene Ablehnung? Was soll das bedeuten? --Christianrode 22:41, 3. Aug. 2009 (CEST)
SK-Prinzip
Da das SK-Prinzip in der Löschdiskussion vom 08.12.2005 entfernt wurde, habe ich es auch aus diesem Artikel gelöscht. --Floklk 10:36, 7. Mär 2006 (CET)
- Abwarten! Die Diskussion läuft erneut. --Lycopithecus 11:03, 7. Mär 2006 (CET)
Mit Staunen habe ich die sehr emotionelle Löschdiskussion über das SK-Prinzip gelesen. Da ich der Meinung bin, dass das SK-Prinzip (inzwischen?) ein in Fachkreisen anerkanntes Entscheidungsprinzip ist, habe ich mich entschlossen, es trotzdem zu erwähnen und den Link einzufügen….--HaQu 14:45, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die Relevanz (bzw. wissenschaftliche Rezeption) dieser Methode ist nach wie vor nicht nachgewiesen sondern nur behauptet. Die Diskussion wurde m.W. auch nur einseitig emotional geführt was hier aber nichts zur Sache tut. Dieser Edit wurde daher zurückgesetzt und der Weblink (nicht vom "Feinsten", siehe WP:WEB)auch aus den anderen Artikeln wieder entfernt. Bitte vorerst nicht wieder einfügen. Danke und Grüße --AT talk 08:34, 30. Aug. 2007 (CEST)
- @HaQu: Jetzt haben Sie mich aber neugierig gemacht. Die Löschdiskussion wollte ich mir auch ansehen, es ist nämlich für mich nicht nachvollziehbar, warum der von ihnen eingefügte Link sofort wieder entfernt wurde. Allerdings war die gesamte, sehr lange Diskussion durchgestrichen...?
- @AT: Meinen Sie nun die wissenschaftliche Rezeption oder die Relevanz? Das sind doch zwei Paar Schuhe. Sie werden das ja wohl nicht gleichsetzen. Sonst müssten Sie ja nicht nur einzelne links, die Sie nicht mögen, sondern den Großteil der Wikipedia löschen. Was finden Sie denn wirklich "fein"?--213.198.84.193 04:08, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, warst Du an nahezu allen Diskussionen zum Thema beteiligt wodurch die Beantwortung dieser Frage eine unnötige Wiederholung der zigfach genannten Argumente wäre. In diesem Zusammenhang verweise ich auf Wikipedia:Bitte nicht stören. --AT talk 04:10, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Das siehst Du falsch.--213.198.84.193 15:29, 8. Sep. 2007 (CEST)
- über das SK wurde vor einiger zeit eine begonnene dissertation aus unbekannten gründen abgebrochen... so traurig --VladimirHilgenberg (Diskussion) 01:26, 1. Mai 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 91.16.250.177 (Diskussion) 16:26, 8. Jan. 2012 (CET))
- Das siehst Du falsch.--213.198.84.193 15:29, 8. Sep. 2007 (CEST)
Abstimmung
Viele Befürworter des Konsensprinzips sehen es als eine seiner größten Vorteile an, dass überhaupt nicht abgestimmt wird. Das viel diskutierte SK-Prinzip ist nur eine unter vielen Möglichkeiten, das Konsensprinzip zu verwirklichen. --Lycopithecus
- Ja. Eine mit dem Zusatznutzen, den Grad des Konsens quantifizierbar zumachen. Falls der Artikel über das SK-Prinzip die Löschkeule überlebt, könnten sie diesen Gesichtspunkt unter "Vor- und Nachteile" im Artikel festhalten, nicht? --Gryphius von Odenhobler 15:09, 10. Mär 2006 (CET)
- Und eine Anmerkung möchte ich mir noch zum Nicht-Abstimmen erlauben. Die Frage ist dann, wie die Kommunikation in der Gruppe ist. Und wie groß die Gruppe ist. Und ob sich Machtstrukturen gebildet haben, und mit welchen Methoden diese angeblichen Konsens verwirklichen. Mit meiner Partnerin kann ich auch fein differenziert konsensieren ohne Worte, Papier oder Bleistift. In einer >= 50 Personengruppe bilden sich strukturell bedingt Cliquen (mit de facto unterschiedlichen machtbefugnissen) aus. Manche glauben, nur eine starke Führung kann einigen, aber auch eine kluge Führung wird am Konsens der Gruppe interessiert sein. Und könnte ihn mit Hilfe von SK von einer zufriedenen Gruppe fein quantifiziert vorgelegt bekommen.--Gryphius von Odenhobler 15:19, 10. Mär 2006 (CET)
Diskussion aus der QS vom 14. März 2006
(übertragen von Thomas S.Postkastl 19:35, 25. Mär 2006 (CET)) Da am 14. März 2006 entschieden wurde, das SK-Prinzip aus der Wikipedia zu entfernen, sollte auch der Artikel Konsensprinzip kräftig überarbeitet werden. Das SK-Prinzip muss zwar grundsätzlich nicht komplett entfernt werden, aber mehr als eine kleine Erwähnung sollte auch nicht drin sein. Mehr als die Hälfte des Artikels sind wenigstens vom SK-Prinzip "inspiriert" wenn nicht womöglich direkt von www.sk-prinzip.eu oder aus dem gleichnamigen Buch entnommen. Da ich in der Sache wohl nicht als neutral angesehen werde, und zu diesem Artikel nichts beitragen kann, bitte ich darum, dass sich jemand mal den Artikel gründlich ansieht. Außerdem würde ich um Meinungen bitten, ob man diesen Artikel nicht gleich lieber in Konsens einarbeitet und einen Redirect einrichtet. --Floklk 14:21, 14. Mär 2006 (CET)
- Ein Redirect auf Konsens wäre verkehrt, umgekehrt würde eher ein Schuh 'draus. --Lycopithecus 15:06, 14. Mär 2006 (CET)
ergänzend hierzu aus der heute beendeten Löschdiskussion (übertragen durch KaPe, Schwarzwald 15:21, 14. Mär 2006 (CET))
- Für eine Löschdiskussion ist das Thema Sozialwahltheorie viel zu ernst. Es gibt zahlreiche Verfahren zur Aggregation von Präferenzen: Borda-Wahl, Condorcet-Methode, Coombs-Wahl, Instant-Runoff-Voting, Mehrheitswahl mit Stichwahl, Rang-Wahl, Ranked Pairs, Schulze-Methode, Wahl durch Zustimmung. Einige dieser Sozialwahlverfahren wurden mit einem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften belohnt und sind Standardinhalt einer volkswirtschaftlichen Vorlesung. Als weiteres Sozialwahlverfahren könnte das SK-Prinzip durchaus aufgenommen werden, obwohl seine Würdigung durch Sekundärliteratur (Diplomarbeiten und Dissertationen) erst in zwei bis drei Jahren zu erwarten ist. Eine fachliche Diskussion darüber sollte im Wikipedia:Review und nicht auf der Löschkandidatenseite stattfinden. --Benutzer:Kapitän Nemo 11:15, 11. Mär 2006 (CET)
Weitere Diskussion auf WP:WW
In der QS passierte nichts, wohl weil der Artikel den Meisten gar nicht so schlecht vorkam. Ausgenommen natürlich den QS-Initiierer, der einfach nichts, auch keine Andeutungen auf die systemische Variante des Konsensprinzips ertragen konnte. Deshalb dann also, man fasse es: Nachdem das SK-Prinzip abgeschossen war, aber natürlich niemand die Hinweise auf diese Variante des Konsensprinzips hier entfernte, kam der Löschantrag auch gleich fürs Konsensprinzip. Mein POV: Das hat dem Artikel wirklich geschadet, aber immerhin gibt es ihn noch weil er diesen Löschangriff durch starke Mutation überlebte. Immerhin, neue Infos waren auch dabei: die Art des Vorgehens bei attac-treffen und das immobiliensachrecht. Hinweise aufs SK-Prinzip wären nur dann sinnvoll, wenn man auch finden kann, was es denn ist (kleiner Tipp am Rande: [1] wäre ein weblink, der einem interessierten Artikelleser mehr helfen würde als der völlig zusammenhangslos noch verbliebene Literaturhinweis.) Für ganz Interessierte: Noch einen letzten Versuch habe ich auf WP:WW gestartet, das Sk-Prinzip zu retten. Eigentlich aus dem Grund mit dem diese Diskussionsseite hier ganz oben beginnt. Man dreht sich im Kreis, aber vielleicht sind bei der 2ten Karussell-Runde andere Mitfahrer dabei ... Gryphius von Odenhobler 12:17, 21. Apr 2006 (CEST) P.S.: den abgeschossenen Artikel gibts noch auf meiner Benutzerseite zu lesen.
- haltet durch freunde, SK wird früher oder später über den berg kommen. --VladimirHilgenberg (Diskussion) 01:26, 1. Mai 2012 (CEST)
Toll, jetzt wurde mail- und kommentarlos meine Benutzerseite gelöscht. Gryphius von Odenhobler 194.48.80.17 18:04, 6. Feb. 2007 (CET)
Frage zum Abschnitt "Praxis":
Auf welches "Große und Ganze" bezieht sich das denn? Wie kam es zu dieser Bewährung? Gibt es dazu empirische Daten? Das klingt nach einer völlig aus der Luft gegriffenen Behauptung. Das finde ich problematisch. Welche rechnerischen Verfahren wurden wann und von wem (Bitte um Quellenangaben) mit informellem Vorgehen verglichen?
Genauso "meistens" ...? Gibt es dazu Erhebungen? Solche frei erfundenen Behauptungen haben imho in einer Enzyklopädie mit Qualitätsanspruch nichts verloren. --213.198.84.193 03:49, 8. Sep. 2007 (CEST)
Praxis
Die Aussage, dass das Konsensprinzip noch heute in alten Gesellschaften "mit teilweise mehreren hunderttausend Mitgliedern" praktiziert wird, halte ich für völlig falsch. Dies ist weder traditionell möglich, da bis vor Kurzem die Kommunikationstechnologien dafür nicht gegeben waren, noch inhaltlich wegen der angeführten Nachteile des Konsensprinzips bei so großen Gruppen. Wenn jemand dafür Belege hat, bitte eintragen. Sonst lösche ich diese Aussage.--HaQu 12:32, 15. Sep. 2007 (CEST)
Fehlende Quellen
Auf der ganzen Breite fehlen in diesem Artikel die Quellen! (siehe auch Diskussion zu "Praxis") Ich rege daher an, die Seite mit einem entsprechenden Hinweis zu versehen, dass noch Quellen benötigt werden. -- 192.124.250.5 14:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe einen Abschnitt sowie die dazugehörige Literatur entfernt. Im Artikel ist die Relevanz des wise consensus weder dargestellt noch belegt. In der Form wie dies bisher dargelegt war, widerspricht der Absatz WP:Keine Theoriefindung. Bitte nicht ohne Darstellung der wissenschaftlichen Rezeption wieder einfügen. --AT talk 12:57, 10. Apr. 2010 (CEST)
Siehe auch-Abschnitt
Der Siehe auch-abschnitt ist viel zu lang. Bitte die Stichworte in den Text einbinden oder ganz aus dem Artikel entfernen. --Fan (Diskussion) 23:38, 3. Apr. 2022 (CEST)