Diskussion:Teppich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2022 um 12:50 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (Ignorierte Tags </span> durch unzulässigen Text im Parameter der Vorlage:Defekter Weblink).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hereke Treasure

In der Bildunterschrift und auf der verlinkten Bild-Seite ist die Rede davon, dass die Abmessungen des Teppichs 40 x 28 cm seien. Das ist gerade einmal Fußmattengröße, für die die 5 Frauen kaum 5 Jahre benötigt haben dürften - selbst bei der hohen Knotendichte. Ich vermute, hier liegt ein Fehler vor und es sollte 400 x 280 cm heißen?

Mit 26 x 26 = 676 Knoten pro Quadratzentimeter kam ein feingeknüpfter, dünnfloriger Hereke-Seidenteppich 1996 sogar ins Guiness-Buch der Rekorde. Die Azahl der Knoten pro qcm stimmt also. Sie ist aber schon ungewöhnlich und wurde deshalb auch als "treasure" = Schatz bezeichnet.--Krisbi2210 11:18, 16. Jul. 2009 (CEST)

Knotenart

Nach Knotenzahl die Knotenarten (es gibt türkische und iranische) wichtige Merkmale für handgeknüpften Orienttepiche. Ich konnte keinerlei Infos hier entdecken! --84.169.248.236 17:04, 5. Mai 2007 (CEST)

Einzelheiten zu der Knüpftechnik und den Knoten sind in Orientteppich bzw. Perserteppich zu finden. Links hierzu wären sinnvoll.--Krisbi2210 11:20, 16. Jul. 2009 (CEST)

Gewisse Einträge

Ich melde mich hier, weil ich nicht selbstherrlich in einem Artikel im grossen Stil herumredigieren möchte. Aber es ist definitiv nicht so, dass türkische Teppiche ihrer günstigen Preise wegen gekauft werden. Dies trifft auf Nachknüpfungen aus Pakistan und Indien zu, die deutlich günstiger sind, als original Perser. Dass aber Türkische teppiche günstige ware wären - stimmt einfach nicht. Sie sind auch im verhältnis zu Gabbeh und konsorte noch teuer, zumal ihre Wollkette die strapazierfähikeit der Teppiche anatolischer provenienz einschränken. Zudem weiss ich nicht, woher der Verfasser (nur IP eingetragen) die Zahlen mit den 300 - 350 Knoten pro meter hat. Dies scheint mir irgendwo aus der Mitte heraus gegriffen zu sein. zumahl Seidentepiche mit bis zu 5000 Knoten pro dm² extrem viel feiner geknüpft sind. --Zisler 15:28, 7. Nov 2005 (CET)

Zusatz:

Sonstiges

Der größte Teppich der DDR war 110 m x 80 m groß (Gewicht 16 Tonnen) vom VEB "Synthatex" bei Zwickau, produziert für das VII. Turn- und Sportfest wo er den Rasen im Leipziger Zentralstadion abdeckte. Nach der Veranstaltung wurde er in kleine etwa mannsgroße Stücke zerschnitten, die vorwiegend in Sporthallen von Schulen und Trainingsstätten als Turnunterlagen o.Ä. verwendet wurden. richie

Wenn Du schon zitierst, dann gib bitte auch das Jahr an - und wenn er gleich zerschniten wurde, dann hat er ja wohl nur begrenzte Bedeutung. Hier ist meine Quelle:

GrößterTeppich der Welt Er besaß die Abmessungen 110 x 83 m und wog 16 t. Hergestellt worden war er von der Fa.”Synthatex” in Lichtentanne bei Zwickau für das VII.Turn- und Sportfest 1987 in Leipzig, wo er während der Sportschau im Zentralstadion die Rasenfläche des Innenraums abdeckte. Um dem Rasen Luft zu verschaffen, musste die Riesenmatte zwischen den Veranstaltungen an den Rand gerollt werden. Der Riesenteppich wurde nach dem Turn- und Sportfest in 10x10m große Stücke zerkleinert, die als Turnmatten in Sporthallen Verwendung fanden [1] --Krisbi2210 19:37, 28. Apr. 2009 (CEST)

Weblinks

Die Einschätzung von Weblinks als Werbelinks erfolgt nach den Grundsätzlichen Richtlinien zu Weblinks. --ThT 11:05, 30. Aug 2006 (CEST)

Ahoi, die Einschätzung teile ich nicht. Ich hatte mir die links wegen eines spammers schonmal angeschaut, und hatte auf den zweien, die ich erneut einfügte, durchaus lex. Weiterführendes gefunden. Übersehe ich etwas?--Löschkandidat 15:38, 30. Aug 2006 (CEST)

„Kaukasus [...] Aufgrund innerer Unruhen haben die Knüpfindustrien dieser Ländern derzeit noch nicht wieder Tritt gefaßt. Da sich aber einige Importeure engagieren, wird eine Wiederbelebung erwartet.“

Daß da u.a. lexikalisches Wissen dabei ist – woher wäre die nächste Frage, ändert m.E. nichts an dem Werbe- und Verkaufscharakter.
  • Das Teppichportal mit allen Infos ist Teil von Orient-Teppiche.de, lt. deren "Wir über uns" ein "medialer Teppich-Shop". Alle "Texte und Bilder mit freundlicher Genehmigung des Orbis Verlages" [2] sind ohne Quellenangaben oder Verweise auf Fachliteratur. Die kommerzielle und Werbeorientierung erscheint mir hier ebenfalls ausschlaggebend. Deshalb würde ich solchen Texten ohne genaue Prüfung auch nicht ohne weiteres lexikalischen Informationswert zubilligen. --ThT 18:38, 30. Aug 2006 (CEST)
Tscha, du kannst den Beiträgen auf meinen Diskussionsseiten entnehmen, das ich für einen Linkstalinisten gehalten werde, und irgendwie hatte ich fast geglaubt, das zu sein: Nun weiß ich es besser ;O)
Die Kriterien, die du an weblinks anlegst, sind m.E. nicht durch WP:WEB gedeckt. Weder vereinbarten wir die Wissenschaftlichkeit von weblinks (also die Forderung nach Quellenangaben innerhalb von verlinkten webseiten), noch gilt ein wie auch immer geartetes kommerzielles Interesse der Seitenbetreiber als automatisches Ausschlußkriterium (hier ist m.E. innerhalb des großteilig durch Werbung finanzierten Netzes eine Wägung erforderlich, die Content in Relation zu Komerz. Interessen setzt).
Deine Anforderungen an weblinks durchzusetzen würde das müllen von ca. 90% aller links ins WAN bedeuten. Das halte ich dann doch für übertrieben.
Damit komme ich zu unserem individuellen Problem hier: Du kannst die links gerne wieder rausnehmen, wenn deine Abwägung zwischen komerziellen Interessen der Betreiber und der zusätzlichen lex. Information negativ ausfällt. Ich persönlich glaube das nicht, und vermute auch, das du da möglicherweise, wenn die IP eskaliert und leidich geschickt arumentiert, vor die virtuelle Wand rennst. Andererseits freue ich mich über jemanden, der die Verlinkerei so kritisch überprüft. --Löschkandidat 11:09, 31. Aug 2006 (CEST)
Gerade beim Handelsobjekt Teppich ist mir die Abgrenzung wichtig. Es spräche m.E. nichts dagegen, einen Artikel Teppichhandel (vgl. "Siehe auch" unter "Handel") anzulegen, bei dem dann die beiden Weblinks ihren Platz finden könnten. Wissenschaftlichkeit wäre wirklich eine zu hohe Anforderung, aber Nachvollziehbarkeit und Quellenangaben sind auch in anderen als wissenschaftlichen Zusammenhängen nützlich und tun m.E. einem Lexikon gut. --ThT 12:02, 31. Aug 2006 (CEST)
Wir sind da nicht sehr weit auseinander, ich ich halte eine Qualitätssteigerung unserer Links auch für wünschenswert: nur ist es so, das selbst die bestehende Vereinbarung WP:WEB äußerst ungenügend umgesetzt ist, eine Verschärfung wäre zwar auch aus meiner Sicht wünschenswert, aber in der Gemeinschaft nicht durchzusetzenen. Ein Lemma Teppichhandel (das ich übrigens für ein eher ungeeignetes Lemma halte (Computerhandel, Präservativhandel, *Lemmahiereinsetzen*handel) würde von "Beispiellinks" auf die von dir als kommerziell interpretierten Angebote lexikalisch nicht profitieren (genausowenig wie das Lemma Porno von Beispielen auf kom. Anbieter), und weiteren linkspam anziehen. --Löschkandidat 12:34, 31. Aug 2006 (CEST)
Der Link zu einem (gepflegten) Händlerverzeichnis in DE würde dann reichen. Positive Beispiele (mit und ohne links): Fruchthandel, Kunsthandel, Buchhandel --ThT 14:46, 31. Aug 2006 (CEST)

--Medianet-Stuttgart 15:14, 1. Sep 2006 (CEST) Oje.Was für eine Form der Diskussion.Hallo,in welcher Welt lebt ihr eigentlich denn so.Wenn ich das schon lese...Links zu Seiten die kommerzielle Interessen haben..Hallo (mal leicht vor den Kopf geklopft),99 % der Seiten haben kommerzielle Interessen.Nicht hinter jeder steckt ein Onlineshop,aber die meisten Seiten wollen Traffic,Kunden,Werbeeinnahmen.Starke Backlinks von Wiki helfen hierbei.Und jetzt kommen solche Linkspezialisten wir Ihr und entscheiden,daß Links die auf Shops verweisen böse sind und Links auf Infoseiten gut.Auch beurteilt ihr wann eine Seite genug nichtkommerzielle Seiten hat um hier die Gnade zu finden.Ich habe einige Zeilen bei Teppich hinzugefügt und so das ganze Thema erweitert.Selbstverständlich habe ich dann einen Link gesetzt,der prompt wieder gelöscht wurde,erstmal ohne Kommentar.Dann hieß es...kommerzielle Seite.Ich habe dann darauf hingewiesen,daß die anderen 4 Links damals auch auf kommerzielle Seiten verweisen.Wurde erst ignoriert und dann abgestritten.Neulich schaute ich mal wieder rein und siehe da,alle Links waren weg..Aha...Mal ne Frage? Wer versteht am meisten von Teppichen? Teppichhändler,oder?.Sorry,manche Artikel hier in Wiki sind so grottenschlecht geschrieben und so lausig recherchiert...ohne Worte.Wie auch immer.Gruß in den Elfenbeinturm

Es geht nicht gegen kommerzielle Interessen und das unbestrittene Wissen von Teppichhändlern, sondern um sinnvolle Grenzziehungen. Wie an der Diskussion zu sehen ist, kann man sich vernünftig darüber unterhalten und dabei Maßstäbe finden - keine endgültigen, aber vielleicht praktikable. Wikipedia ist kostenlos und sollte m.E. nicht für überwiegend kommerzielle Interessen genutzt werden. Für die Erweiterung des Themas gebührt Dir Dank - hast Du dann nicht auch ein Interesse daran, daß die Leser Deinen Kenntnissen vertrauen und nicht denken "der will ja bloß Traffic,Kunden,Werbeeinnahmen, wer weiß, ob das stimmt, was er schreibt"? Gruß, --ThT 18:56, 1. Sep 2006 (CEST)

Europäische Teppiche

Oben steht: „orientalische Teppiche, die auf rahmenartigen Vorrichtungen durch Handarbeit, und europäische, die auf (maschinellen) Webstühlen angefertigt werden.“ Was ist denn das für ein Unsinn? Und unter „Europäische Teppiche - Geschichtliches“ kommt es noch dicker: „Teppiche wurden im frühen Großbritannien bereits zwischen 1570 und 1603 gefertigt.“ Schon mal was vom Teppich von Bayeux gehört?

Ich zitiere mal aus der Heimskringla, die Geschichte von Olav dem Heiligen Kap.32. Als König Olav seine Mutter Ásta besuchte, beauftragte diese ihre Mägde, die Gaststube zu schmücken: „Sie sollten diese schleunigst mit Teppichen und die Bänke mit Polstern versehen.“ Die hingen an der Wand. Auf dem Boden lag Stroh. Fingalo 18:24, 12. Mai 2007 (CEST)

Der Teppich von Bayeux , entstanden um 1070/80, ist ein Wandbehang von ursprünglich wohl über 70 Metern Länge (erhalten sind 68,38 Meter) und 45,7 bis 53,6 cm Höhe, ein schmaler, sehr langer Streifen aus Leinwand also, der fortlaufend bestickt ist mit 60 farbigen Bildszenen aus der damals jüngstvergangenen Geschichte: Das Thema ist die Vorgeschichte und der Verlauf der berühmten Schlacht von Hastings 1066. Damit ist wohl klar, dass er nicht unter den Begriff Teppich fällt. --Krisbi2210 12:00, 16. Jul. 2009 (CEST)

Werbung

Dass ist das erste mal, dass ich mich an einer diskussion beteilige. ich bitte also im nachsicht ;) ich wunderte mich bloß eben das der markenname anker, zweimal explizit erwaehnt wird (sogar komplett groß geschrieben). muss das sein?Mestigoit 13:06, 5. Mär. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, hab die Werbung entfernt. --Diwas 17:22, 5. Mär. 2008 (CET)
Hallo, dann ist ja auch Vorwerk eine Werbung. Der Name der Firma lautet nun mal so. Es gibt sogar eine Wikipedia Beitrag über ANKER. Manche Leute sind doch wohl sehr empfindlich!!!--Krisbi2210 11:03, 16. Jul. 2009 (CEST)

An die IP, die die Bedeutung des Wortes Teppich im Schwäbischen eingefügt hat

Hallo,
ich habe Deine Änderung zurückgesetzt, da für Ergänzungen solcher Art es das Wiktionary gibt. Lieber Gruß --Catfisheye 22:32, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ohne jetzt die Änderung im Einzelnen angesehen zu haben: Ich finde, dass solche regionalen Unterschiede schon in den Artikel dürften. Zumal *dieser* ganz Südwestdeuschland betrifft. Mein Vater (Hauptschullehrer, aus Sachsen durch die Kriegsfolgen nach S-D verschlagen) rätselte wochenlang, wozu seine Schüler den Wohnzimmerteppich mit auf die Klassenwanderung schleppen wollten :) Liebe Grüße vom -- Grottenolm 01:07, 19. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, ich habe mir grade angeschaut, ob Nudel als regionaler Ausdruck für Kartoffel bei Nudel erwähnt wird. Wird sie nicht, aber dafür bei Kartoffel. Wie wär es, wenn man Teppich als regionalen Ausdruck bei Decke (Textilie) vermerkte? Grüße von --Catfisheye 23:18, 25. Sep. 2009 (CEST)
« ... während sie in Europa fast ausschließlich zum Bedecken von Fußböden benutzt werden.» Anschlussfrage: Wo denn nicht? Et voila: In Südwestdeutschland sind Teppiche Decken und das andere Wand- oder Boden-Teppiche. -- visi-on 15:56, 26. Okt. 2011 (CEST)

Wo denn nicht? ist eine ganz schön "blöde" Frage. War jemand schon einmal im Orient??? Die Türkei ist ganz nah. Teppiche decken alles ab - Wände, Betten usw. --Krisbi2210 13:33, 1. Dez. 2011 (CET)

Ich will nach so langer Zeit die Diskussion nochmal aufgreifen: Klar ist für die Bedeutung des Wortes Wiktionary da. Allerdings sollte auch bei Wikipedia in diesem Lemma darauf hingewiesen werden, dass in nicht unwesentlichen Teilen des deutschen Sprachraums mit Teppich (auch) eine Decke bezeichnet wird. Sehe ich da was falsch? Ich neige dazu, dies jedenfalls im Artikel Erwähnung finden zu lassen. (nicht signierter Beitrag von Offenbacherjung (Diskussion | Beiträge) 11:21, 28. Sep. 2013 (CEST))

Filzteppiche

Was mir hier völlig fehlt, ist die Erwähnung von Filzteppichen. Sind vielleicht zahlenmäßig nicht so bedeutend, aber doch eine ganz eigene Art, und wohl auch die ersten Teppiche überhaupt. Soweit ich weiß, heute hauptsächlich von Kirgisen hergestellt und benutzt, aber das müßte noch mal nachrecherchiert werden. Zumindest bei den Nomadenteppichen könnte das erwähnt werden; besser fände ich, sie als eigene Kategorie neben Knüpf- und Webteppichen zu erwähnen. (nicht signierter Beitrag von 91.63.165.142 (Diskussion | Beiträge) 11:22, 3. Okt. 2009 (CEST))

Freche Beitrage

Frech scheint mir der Benutzer 217.228.134.45 , der keine Benutzerseite hat, Information oder Kenntnis loescht weil er meint das nur Public Domain zuverlaessich ist und alles andere Unwichtig. Stimmt nicht.TacoTichelaar 07:24, 4. Jun. 2010 (CEST)

Indische Teppiche

"Die indischen Teppiche haben einen sichtbar höheren Flor und 300–350 Maschen auf einen Meter." Wer hat den diesen Quatsch geschrieben???????? Es sollte niemand seine Ansichten hier wiedergeben. Neutral über Indische Teppiche berichten. Ihre Tradition und Geschichte steht unter "Orientteppich". --Krisbi2210 13:41, 1. Dez. 2011 (CET)

Namensentstehung

Warum heisst der Teppich eigentlich Teppich? (nicht signierter Beitrag von 94.223.143.98 (Diskussion) 17:30, 24. Nov. 2012 (CET))

Berberteppich

der Begriff ist mir "irgendwie" geläufig, aber im Hauptartikel zu Teppichen taucht er praktisch nicht auf. Vielleicht mögen sich fachlich kundige Menschen mal an der Verbindung mit dem Artikel Berberteppich versuchen. --gdo 10:09, 4. Mär. 2015 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 23:30, 27. Nov. 2015 (CET)

Etymologie

Der "Nachweis" Nr. 1 für die Etymologie weist nicht nach, was er nachweisen soll. Der Artikel aus dem Tagesspiegel ist zwar ganz hübsch, aber als Nachweis für eine Etymologie ohnehin ungeeignet. Aber da dort ohnehin weder griechische noch persische Buchstaben vorkommen, kann das auch aus dem Artikel gelöscht werden. --77.12.190.248 15:53, 15. Okt. 2018 (CEST)