Diskussion:Hersbrucker Alb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2022 um 07:27 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (End-Tag fehlt kursiv nicht beidseitig geschlossen).
Bitte Weiterleitung 'umdrehen'
Die seit gut einem Jahr allerorts generell verwendete Bezeichnung für dieses Gebiet ist "Hersbrucker Schweiz". Darauf haben sich die Städte und Gemeinden und deren Fremdenverkehrseinrichtungen und andere Organisationen geeinigt. Vorher war "Hersbrucker Alb" die gängigere aber durchaus nicht generell verwendete Bezeichnung. Daher sollte nicht von Hersbrucker Schweiz auf Hersbrucker Alb weitergeleitet werden, sondern eben genau umgekehrt. Wer kann so etwas ändern? Grüße aus der Hersbrucker Schweiz --H.G.Graser 19:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Normal steht es nicht in der Macht von Anrainergemeinden, physisch-geographische Landschaften umzubenennen. Überdies kann nach einem Jahr der nunmehr zur Tourismusförderung genutzte neue Name nicht plötzlich den alten "seltener" machen, da ja nicht plötzlich alle vorhandenen Bücher und Karten umgeschrieben werden.
- Die je mehrteiligen FFH-Gebiete heißen auch immer noch "Traufhänge/Bachtäler der Hersbrucker Alb".
- Vielmehr gehört genau das, was du hier schreibst, explizit in den Artikel:
- "Seit 2010 wird von den Anrainergemeinden fast ausschließlich ..."
- Ob sich der Begriff auch bei den Fachleuten durchsetzt, bleibt abzuwarten. --Elop 19:53, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Elop, habe leider erst heute wieder hier 'hereingeschaut'. Die Bezeichnung "Hersbrucker Schweiz" ist nicht neu, sie wurde schon vor zwei Jahrzehnten bevorzugt verwendet. Dann setzte sich mehr die "Hersbrucker Alb" durch. Da es für dieses Gebiet aber etliche unterschiedliche Begriffe gibt, einigte man sich (siehe oben) auf die alte und jetzt wieder bevorzugte Bezeichnung "Hersbrucker Schweiz". Natürlich gelten die anderen Bezeichnungen ebenso weiter. Grüße --H.G.Graser 21:00, 7. Okt. 2011 (CEST)
- >>Seit 2010 wird im Sprachgebrauch der Anrainergemeinden und ihrer Fremdenverkehrseinrichungen praktisch ausschließlich wieder die ältere schon in den 1970er Jahren geläufigste Bezeichnung Hersbrucker Schweiz verwendet, <<
- Mal abgesehen davon, daß da ein Komma fehlt:
- Ich bezweifle, daß "Schweiz" früher bzw. in den 70ern die geläufigere Bezeichnung gegenüber "Alb" war. Wäre doch wohl auch völlig unlogisch, von einem tourismustechnisch werbenderem Begriff zu einem nüchterneren zurück zu kehren (und dann wieder umgekehrt).
- Ohne den Teil:
- >>wieder die ältere schon in den 1970er Jahren geläufigste <<
- habe ich nicht die geringsten Zweifel, aber "ältere", "wieder", etc. müßte schon belegt werden.
- Auch das "seltener:" aus dem Intro müßte belegt werden, solange es sich nicht auf "jetzt" und "Anrainergemeinden/Tourismus" bezieht.
- Hier ist nämlich nicht das Privatwiki der Anrainergemeinden und Tourismusverbände.
- Und von den - in meinen Augen eher schrottlastigen - neu hinzugefügten Weblinks (die dritte Seite hat übrinx kein Impressum) gefällt mir besonders [1]:
- >> Wellness und Therme:
- Und von den - in meinen Augen eher schrottlastigen - neu hinzugefügten Weblinks (die dritte Seite hat übrinx kein Impressum) gefällt mir besonders [1]:
- Die Hersbrucker Schweiz an sich ist natürlich schon ein Wellnessangebot.Darüber hinaus bieten sich diese Aktivitäten oder eben auch Erhohlungen an:
- Fackelmann-Therme: Baden in der Therme, schwitzen in der Saunalandschaft oder sich im Wellnessbereich verwöhnen lassen. Hier geht alles.
- Die Kneippanlage in Hersbruck lädt ein.
- Besuchen Sie das Nordic-Walking-Centrum in Happurg
- Diese Hotels bieten Wellness-Behandlungen und ähnliches an:
- Quelle: Wikipedia<<
- Sieht mir ja haargenau nach dem aus, was WP:WEB vorschwebt ... Die Wikipedia ist ja seit jeher eine "Quelle für Erhohlungen"!
- Manche Leser halten die Wikipedia bis heute für ein seriöses Nachschlagewerk, und ich fände es ganz gut, wenn welche davon in ebendem Glauben blieben.
- Ohne bis dahin erbrachte Belege oder Indizien für einen enzyklopischen Mehrwert der Weblinks werde ich die Tage fast alles der letzten beiden Änderungen wieder rausnehmen. --Elop 01:13, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Elop, zu Deinen Ausführungen folgende Punkte:
- 1. Hier mal ein Zeitzeugenbericht (der Zeitzeuge bin ich): In den 1960er und 1970er Jahren war ich Schüler an Hersbrucks Schulen. In den Fächern Erdkunde und Heimatkunde war nur immer von der Hersbrucker Schweiz die Rede. Dann viel später als Jungingenieur bekam ich an meinem Arbeitsplatz in Nürnberg öfters Besuch vom Geschäftsführer eines kleinen Schweizer Unternehmens aus Zug. Während einer Mittagspause fragte er mich, ob ich in Nürnberg wohne. Ich antwortete ihm, ich wohne östlich von hier, in der Hersbrucker Schweiz. An diesen Vorfall erinnere ich mich deshalb noch so gut, weil seine Reaktion sehr heftig ausfiel. Er hatte noch nie gehört, daß ein deutsches Gebiet den Beinamen Schweiz hatte. Ich erwähne dies nur, weil eben Hersbrucker Schweiz damals der gängige Begriff war. Freilich nur zwei Einzelbeispiele.
- 2. Zum Thema 'seltener', nur mal so gegoogled:
- Hersbrucker Schweiz: Ungefähr 542.000 Ergebnisse (0,11 Sekunden)
- Hersbrucker Alb: Ungefähr 169.000 Ergebnisse (0,38 Sekunden)
- 3. Einfach mal ein älteres Beispiel:
- Buch: Die Altnürnberger Landschaft / Gefährdung einer alten Kulturlandschaft / von Hartmut und Günter Beck
- © 1981 Verlag Hans Carl Nürnberg / ISBN 3 418 00464 4
- Zitat Seite 5: "... schroffen Dolomitnadeln der Alblandschaft der Nürnberger Landschaft allgemein bekannt. Das begann zunächst mit der >>Eroberung<< der >>Fränkischen Schweiz<< im Norden des Gebiets durch Erlanger Studenten, Schriftsteller und Künstler, und setzte sich etwas später von Nürnberg aus in der ähnlichen Landschaft des oberen Pegnitztales und der >>Hersbrucker Schweiz<< im Osten des Gebiets fort."
- Der Begriff Hersbrucker Schweiz kommt in diesem Buch noch mehrfach vor (der Begriff Hersbrucker Alb jedoch nicht).
- 4. In der Regionalen Tagespresse, z. B. in der Hersbrucker Zeitung, kommt praktisch nur der Begriff Hersbrucker Schweiz vor.
- 5. Wenn Du schreibst: "Hier ist nämlich nicht das Privatwiki der Anrainergemeinden und Tourismusverbände" gebe ich Dir völlig recht, das sehe ich genauso. Einen link nehme ich gleich mal raus, den, der Dir so besonders "gefällt". Nach Deinem Hinweis finde ich den nämlich auch schrottlastig. Bei den beiden anderen bin ich mir nicht ganz so sicher. Der erste link outet sich zwar als Tourismusportal, bringt aber eher Themen, die die einheimische Bevölkerung interessiert. Nimmt man jedoch den Artikel hier als rein landschaftsbeschreibend, dann sollte der link auch raus. Für den zweiten link, von dem Du glaubst, er hätte kein Impressum, zeichnet das Landratsamt Nürnberger Land verantwortlich. Das Impressum ist jedoch etwas unglücklich unter 'Service' zu finden.
- 6. Zwischenzeitlich hat ein anderer Wiki-Kollege im Intro wieder die Hersbrucker Alb vor die Hersbrucker Schweiz gestellt. Ich laß das jetzt einfach mal so stehen, nehme aber das Wort 'seltener' heraus, um das ganze etwas zu 'entschärfen'. Richtig glücklich bin ich damit aber nicht.
- Grüße --H.G.Graser 18:50, 19. Okt. 2011 (CEST)
- 6. Zwischenzeitlich hat ein anderer Wiki-Kollege im Intro wieder die Hersbrucker Alb vor die Hersbrucker Schweiz gestellt. Ich laß das jetzt einfach mal so stehen, nehme aber das Wort 'seltener' heraus, um das ganze etwas zu 'entschärfen'. Richtig glücklich bin ich damit aber nicht.
- Namntauch HG!
- Ich habe inzwischen selber den Begriff Hersbrucker Schweiz in einem höchst reputablen Werk gefunden, und zwar im "Blatt Bamberg" der naturräumlichen Gliederung 1:200.000.
- Ich besitze das Buch (bzw. in dem Falle Kapitel eines Bandes der Fränkischen Geographischen Gesellschaft) nicht, aber es kann inzwischen bei Google Books durchsucht werden, hier die Fundstelle.
- Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, warum ich diese Seite beobachte, aber wahrscheinlich deshalb, weil ich die Vermutung hatte, "Hersbrucker Alb" sei ein Naturraumnahme. Was wohl weder auf Alb noch auf Schweiz direkt zutrifft (scheint wohl nach Habbe die Schnaittach-Sittenbacher Kuppenalb zu sein).
- Schweizen gibt es namentlich sehr viele in Deutschland. Die meisten sind aber nur lokale Steinformationen und nicht ausgeprägte größere Landschaften wie die Fränkische Schweiz, die man natürlich auch als geographisch interessierter Westfale oder Hesse namentlich kennt.
- Deine Zeitzeugenerinnerungen halte ich übrinx durchaus für eine gute Quelle. Die Frage ist jetzt, ob das damals ähnlichen Bestrebungen entsprungen war (und deshalb vor Ort häufig benutzt war und auch von Lehrern gelehrt werden sollte, u.U. aber außerhalb noch nicht etabliert). Gerade in den 1960ern und 1970ern steigerten die Gemeinden und Kreise ja deutlich ihre "Vermarktung". Aus der Zeit kommt z.B. der Begriff Waldhessen. Den hat ein Landkreis für sich selber erfunden und schreibt ihn auch auf Schilder an Autobahnen, damit er sich möglichst verbreitet - so als wäre das sowas wie der Spessart, also eine in sich physisch abgegrenzte und bekannte Landschaft.
- Deinen Punkt 2) hatte ich natürlich längst überprüft. Und da beeindruckt mich das Zahlenverhältnis absolut nicht. Denn die meisten Fundergebnisse bei sowas kommen ja von den beteiligten Kommunen, von Lokalpatrioten und ferner von Reisebüros und Maklern.
- Da schlägt eh ein einziger Eintrag in einem bedeutenden Atlas 100 typische Suchergebnisse.
- Punkt 4 begründet sich ebenfalls bereits durch die von Dir dargestellte Übereinkunft.
- Meinem momentanen Gefühl nach können wir im Moment nicht sicher sagen, welche Bezeichnung global geläufiger ist. Daß die Kommunen und Reisebüros ausschließlich die Schweizer Formulierung benutzen, hast Du ja eingepflegt.
- Zu Tourismusportalen:
- Oftmals haben die ja auf speziellen Unterseiten durchaus brauchbare Infos. Deshalb fände ich es am saubersten, deren Kerninfos einzupflegen und dann einen Direktlink auf die tatsächlich enzyklopisch relevante Unterseite als Einzelnachweis anzubringen.
- LieGrü, --Elop 20:05, 19. Okt. 2011 (CEST)
- PS: Falls Du mal an den Habbe kommen solltest (als einzelnes Buch hätte ich mir den angeschafft, aber 39 Ohren für das Riesenteil ist mir zu teuer, wo ich numa kein Franke bin und mich nur 48 Seiten interessieren), gib' mal bescheid!
- Danke für den Hinweis auf den Habbe, den kannte ich noch nicht. Sollte ich an das Teil kommen, dann bekommst Du von mir Bescheid. Bis denn, Grüße aus dem Land der Franken, --H.G.Graser 19:24, 24. Okt. 2011 (CEST)