Tell Arbid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2022 um 20:56 Uhr durch imported>Bertramz(486404) (Änderung 221843980 von Serok Jan rückgängig gemacht; 3./2. Jahrtausend v. Chr. "kurdische Stämme" in Tell Arbid bitte belegen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Koordinaten: 36° 52′ 20,5″ N, 41° 1′ 17,6″ O

Reliefkarte: Syrien
marker
Tell Arbid
Tell Arbid

Tell Arbid (arabisch تل عربيد, DMG

Tall ʿArbīd

, kurdisch Tel Arbîd) ist ein Siedlungshügel im Becken des Chabur im Norden Syriens, der auf eine Siedlung zurückgeht, die ihre Blütezeit im 3. Jahrtausend v. Chr. hatte. Doch auch in späteren Epochen erfolgten sporadische Besiedlungen des Haupthügels und der ihn umgebenden vier kleineren Hügel. Der große Hügel ragt bis zu 30 m auf, die fünf Hügel bedecken zusammen eine Fläche von 38 ha. Der Haupthügel birgt vor allem Artefakte aus der Zeit der Mittani, Akkader und der nachfolgenden von Mesopotamien dominierten Reiche.

Erste Ausgrabungen fanden 1934 bis 1936 unter Leitung von Max Mallowan vom British Museum statt. Die Fundstücke gingen in das British Museum, die Institute of Archaeology Collections am University College London, sowie in das Ashmolean Museum in Oxford. Ein Teil der Funde ging in das zu dieser Zeit von Frankreich als Mandatsmacht des Völkerbundes verwaltete Syrien.[1] Ein Survey wurde in den 1990er Jahren durch Bertille Lyonnet vom Centre National de Recherches Scientifiques in Paris durchgeführt.[2] Ab 1996 grub dort ein polnisch-syrisches Team unter Leitung von Piotr Bieliński von der Universität Warschau, bzw. vom Polish Centre of Mediterranean Archaeology, und von Ahmad Serriyeh von der Universität Damaskus.

Literatur

  • Maciej Makowski: Zoomorphic Clay Figurines from Tell Arbid. Preliminary Report, in: Polish Archaeology in the Mediterranean 24,1 (2015) 627–656.
  • Krystyna Wasylikowa, Rafał Koliński: The Role of Plants in the Economy of Tell Arbid, North-East Syria, in the Post-Akkadian Period and Middle Bronze Age, in: Acta Palaeobotanica 53,2 (2013) 263–293.
  • Piotr Bieliński: Tell Arbid 2008–2009. Preliminary Report on the Results of the Thirteenth and Fourteenth Seasons of Polish-Syrian Excavations (= Polish Archaeology in the Mediterranean, 21), S. 511–536.
  • Alicja Moskalewska-Lasota, Anna Gręzak, Teresa Tomek: Animal Remains from the Mitanni Grave at Tell Arbid, in: Damaszener Mitteilungen 15 (2006) 101–104.
  • Piotr Bieliński: Tell Arbid: The 2003 campaign of Polish-Syrian excavations preliminary report (= Polish archaeology in the Mediterranean, 15), S. 335–353, 2003.
  • Piotr Bieliński: Tell Arbid: The seventh season of excavations: Preliminary report (= Polish archaeology in the Mediterranean, 14), 301–314, 2002.
  • Piotr Bieliński: Tell Arbid: The sixth campaign of excavations preliminary report (= Polish archaeology in the Mediterranean, 13), S. 279–294, 2001.
  • Piotr Bieliński: Tell Arbid: Interim report of the fifth season (= Polish archaeology in the Mediterranean, 12), S. 315–326, 2000.
  • Piotr Bieliński: Tell Arbid: Preliminary report 1998 (= Polish archaeology in the Mediterranean, 10), S. 205–216, 1998.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Rafal Kolinski: Sir Max Mallowan's excavations at Tell Arbid in 1936, Iraq, 2007, S. 73–115.
  2. Bertille Lyonnet: La prospection archéologique de la partie occidentale du Haut-Khabur (Syrie du nord-est) : Méthodes, résultats et questions autour de l´occupation aux IIIe et Iie millénaires av. n. E., in: Jean-Marie Durand (Hrsg.): Mari et les hourites. Amurru 1., Paris, 1998, S. 363–376.