Kleinkaliber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2022 um 08:46 Uhr durch imported>Hutch(114381) (Überschriftenlink entfernt (s. WP:Verlinken)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:Hämmerli X-esse cal .22 lr.jpg
Kleinkaliber Sportpistole Hämmerli X-esse kaliber .22.
Datei:Kleinkaliber 22lr.jpg
Patronen des Kalibers .22 lfB

Als Kleinkaliber wurden bis in die 1950er Jahre alle Patronen mit einem Geschossdurchmesser unter 7 mm bezeichnet. Heute sind hauptsächlich die Patronen im Kaliber .22 (5,6 mm) gemeint, sofern sie über Randfeuerzündung verfügen. Kleinkaliber-Patronen zeichnen sich auch durch ihren günstigen Preis und ihren geringen Rückstoß aus.

Patronen

Datei:Kaliber KleinKaliber Display 01.jpg
Display mit verschiedenen Patronen der Kaliber .17 und .22

Hierzu gehören insbesondere die Patronen (nicht-abschließende Liste):

Randfeuer

  • .17 HMR
  • .22 kurz / .22 short (obsolet)
  • .22 lang / .22 long (nicht zu verwechseln mit .22 lang für Büchsen)
  • .22 lfB (lang für Büchsen) / .22 long rifle
    • .22 lfB HV (High Velocity), hohe Mündungsgeschwindigkeit
    • .22 lfB Subsonic (Unterschallmunition, besonders geeignet für Waffen mit Schalldämpfer)
    • .22 lfB Z (Zimmerpatrone) mit schwächster Treibladung für 10 m Schussdistanz
  • .22 WMR (Winchester Magnum Rimfire)

Zentralfeuer

Diese Patronen besitzen Geschosse in der gleichen Größe wie obige Randfeuerpatronen, zählen aber aufgrund ihrer Zentralfeuerzündung nicht zu den Kleinkaliberpatronen:

Verwendung

Verwendung findet das Kaliber .22 lfB vor allem beim Sportschießen.

Außerhalb der Disziplinen im DSB liegt ihr Schwerpunkt insbesondere als Einstecklauf in Waffen mit größerem Kaliber und als preisgünstige Trainingsmöglichkeit.

Bei der Jagd werden die Kaliber in Deutschland auf Kleintiere (Niederwild außer Rehe) verwendet. Pistolen kleinen Kalibers sind nur als Fangschusswaffen bei der Fallenjagd und der Baujagd erlaubt.[1]

Definition

In Deutschland ist die umgangssprachliche Bezeichnung Kleinkaliber nicht in Gesetzen oder Verordnungen definiert. Hier wird auf das Kaliber an sich (Durchmesser) sowie Hülsenform, Geschossmaterialien, -Geschwindigkeiten und -Energien Bezug genommen.

Kleinkaliber im militärischen Sinne

Im Zusammenhang mit militärischen Waffen wird der Begriff Kleinkaliber häufig auf den Wechsel von größeren Kalibern auf kleinere Kaliber bezogen. Seit den 1960er Jahren ist dies der Wechsel von beispielsweise 7,62 × 51 mm NATO oder 7,62 × 39 mm auf 5,56 × 45 mm NATO bzw. 5,45 × 39 mm. Die Munition in kleineren Kalibern ist rasanter, das Geschoß erhält also eine höhere Mündungsgeschwindigkeit. Dadurch folgt es einer flacheren Flugbahn, und es kann über einen größeren Entfernungsbereich ohne Verstellen der Visiereinrichtung zielsicher geschossen werden. Weiterhin sind die Patronen leichter, so dass der Soldat mehr davon mitführen kann, und die Querschnittsbelastung (und damit die Durchschlagfähigkeit von leichten Panzerungen und Schutzwesten) erhöht sich (die Energie kommt mehr aus der Geschwindigkeit).[2]

Einzelnachweise

  1. BJagdG § 19 Abs. 1: „Verboten ist [...] 2. d) auf Wild mit Pistolen oder Revolvern zu schießen, ausgenommen im Falle der Bau- und Fallenjagd sowie zur Abgabe von Fangschüssen [...]“
  2. Jan Boger: Die sowjetische Infanterie und ihre Waffen 1945 bis heute. Motorbuch, Stuttgart 1995, ISBN 3-87943-779-3.