Historischer Verein für Niedersachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2022 um 16:33 Uhr durch imported>AxelHH(170227) (→‎Beirat: lf).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Historische Verein für Niedersachsen[1] (e. V.) wurde 1835 auf Initiative der 1819 gegründeten Zeitschrift Vaterländisches Archiv ins Leben gerufen. Neben der Herausgabe von Publikationen initiiert der Verein zahlreiche Arbeiten, die auf breiterer und höherer Ebene durch die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen fortgesetzt werden. Mittelpunkt des Vereinslebens sind öffentliche Vorträge und landeskundliche Exkursionen.

Die urgeschichtliche Abteilung des Niedersächsischen Landesmuseums und die niedersächsische Denkmalpflege sind Ableitungen des Vereins.[2]

Der Sitz des Vereins befindet sich im Gebäude des Niedersächsischen Landesarchivs in Hannover im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt.[3]

Geschichte

Nachdem am 20. April 1835 der Vereinsvorstand gewählt (mit dem Grafen Johann Friedrich von der Decken als Präsidenten), die Satzung am 19. Mai 1835 angenommen und am 20. Juni 1835 – dem 20. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo – zum Beitritt eingeladen war, widmete man sich den zwei Vereinszielen; die Erforschung der Landesgeschichte zu fördern und ihre Kenntnis weiten Teilen der Bevölkerung zugänglich zu machen. Ende 1835 hatte der Verein bereits 371 Mitglieder. Heinrich Wilhelm Rotermund war 1836 das wohl erste Ehrenmitglied des Vereins.

Ernst-August-Album

1861 nahm der Verein am Festzug zur Einweihung des Ernst-August-Denkmals teil. Im Ernst-August-Album sind die Namen der teilnehmenden Vereinsmitglieder einzeln aufgeführt.[4] Schirmherr des Vereins war zunächst Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, bis zu seinem Tode 1850 inne, anschließend der letzte König von Hannover, Georg V. (Hannover), ebenfalls bis zu dessen Tode.

Die Vereinsvorsitzenden (Bezeichnung bis 1899 Präsident oder Direktor) waren zunächst nur hohe Beamte und Militärs, mit Ausnahme des 1867–1874 amtierenden Archivdirektors Karl Ludwig Grotefend. Nach dem Ersten Weltkrieg fanden auch Frauen Aufnahme in den Verein. Sie stellten in der Regel zunächst die Direktoren der Provinzialbibliothek, ab 1927 dann die des Hannoverschen Staatsarchivs die Vorsitzenden. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde 1937 der Verein für Geschichte der Stadt Hannover (gegründet am 24. Februar 1893) eingegliedert, was das schon zuvor bestehende zahlenmäßige Übergewicht der stadthannoverschen Mitglieder weiter verstärkte.

Sammlungen

Durch Krieg vernichtete Sammlungen

Zu den verschiedenen Sammlungen des Vereins gehörten, neben dem 1903 vom Provinzialmuseum erworbenen Museumsgut, Archivgut wie Urkunden, Originalakten oder Abschriften, Karten wie zum Beispiel die Ebstorfer Weltkarte, Pläne und vieles mehr. Diese Sammlungen wurden durch die Luftangriffe auf Hannover am 8. September 1943 vernichtet.[5]

Bibliotheksgut

1866 besaß der Verein bereits rund 10.000 Bände. Das Bibliotheksgut bildet noch heute einen eigenen Bestand im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv.

Publikationen

Wissenschaftliche Arbeiten werden fortlaufend veröffentlicht in der Reihe:

Die beiden aktuellen Vereinszeitschriften, deren Ausgaben (teil-)digitalisiert online einsehbar sind, sind:

Vorstand und Beirat

(Quelle:[8])

Vorstand

Beirat

Weitere Persönlichkeiten

Literatur

  • Franz Rudolf Zankl: Mitgliedsurkunde des Historischen Vereins für Niedersachsen aus dem Jahr 1838. In: Hannover Archiv, Blatt K 16
  • R. Hartmann: Geschichte der Residenzstadt Hannover von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, 2. Aufl., 1886, Bd. 2, S. 1080–1088.
  • Manfred Hamann: Die Gründung des Historischen Vereins für Niedersachsen 1835. In: Festschrift für B. Schwineköper, hg. von Helmut Maurer und Hans Patze, 1982, S. 569–582.
  • Manfred Hamann: Aus der hundertfünfzigjährigen Geschichte des Historischen Vereins für Niedersachsen. In: 1835-1935. 150 Jahre Historischer Verein für Niedersachsen (entspricht: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 39, Hannover, 1 (1985), S. 1–64).
  • Klaus Mlynek: Historischer Verein für Niedersachsen. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 298f.
  • Thomas Vogtherr: 175 Jahre Historischer Verein für Niedersachsen. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 64 (2010), S. 5–21.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Mlynek: Historischer Verein für Niedersachsen. In: Stadtlexikon Hannover, S. 298f.
  2. Klaus Mlynek: Historischer Verein für Niedersachsen. In: Stadtlexikon Hannover, S. 298
  3. Vergleiche das Impressum auf der Webseite des Vereins
  4. Ernst-August-Album; Digitalisat des The Getty Research Institut über Internet Archive, S. 147; online:
  5. im Stadtlexikon Hannover ist "8./9.1943" angegeben
  6. Online-Ausgabe(n) des Niedersächsischen Jahrbuchs für Landesgeschichte, bei: Niedersächsisches Landesarchiv: [1].
  7. Online-Ausgabe(n) der Hannoverschen Geschichtsblätter beim Stadtarchiv Hannover: Hannoversche Geschichtsblätter (Memento vom 24. Mai 2009 im Internet Archive)
  8. gemäß Online-Auftritt des Vereins [2] oder nach Angabe der Deutschen Nationalbibliothek
  9. Personeneintrag DNB 143996878 in der Deutschen Nationalbibliothek
  10. Personeneintrag DNB 115580921 in der Deutschen Nationalbibliothek
  11. Personeneintrag DNB 106507493X in der Deutschen Nationalbibliothek
  12. Klaus Mlynek: HAMANN, Manfred. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 148f.

Koordinaten: 52° 22′ 11″ N, 9° 43′ 49,4″ O