Diskussion:Hugo Simon (Reiter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2022 um 16:47 Uhr durch imported>Jesi(429746) (Jesi verschob die Seite Diskussion:Hugo Simon (Springreiter) nach Diskussion:Hugo Simon (Reiter): allg. Zusatz).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Staatsbürgerschaft

Welche Staatsbürgerschaft hatte H. S. vor Annahme der österreichischen Staatsbürgerschaft ? Da er mit den Eltern aus der Tschechoslowakei vertrieben wurde, müßte er wohl von der Herkunt Deutscher sein ? Wenn richtig, sollte das erwähnt werden.--Wolf Robe 08:47, 23. Mai 2010 (CEST)

Da er als Ersatzreiter für Deutschland starten sollte, muss er Deutscher gewesen sein. Indirekt steht das also durchaus drin.
Laut Nissen Pferde, Reiter, Fahrer, Züchter stammt Simon aus Weisenheim am Sand und nicht - wie der Artikel nahelegt - aus Hessen. Gibt es eine Quelle, die besagt, dass er vorher in Hessen gelebt hat? --Heimwerker 11:58, 23. Mai 2010 (CEST)

Wikipedia prägt die Presse

Da hat sich aber jemand unseren Artikel zum Vorbild genommen: Eine "Reitsportlegende" gibt sich die Ehre, Roger Müller für den Schwarzwälder Boten, 1. August 2010

Hab mal einen Kommentar dazu geschrieben- Bin mal sehr gespannt, ob der freigeschaltet wird. --89.204.138.200 20:38, 2. Aug. 2010 (CEST)

Ersatz-Olympiade

Im Artikel derzeit aufgeführt unter Erfolge > Olympische Spiele: „Bei der 'Ersatz-Olympiade in Rotterdam 1980: 1. Platz“. Nun gab es 1980 aber natürlich durch offizielle olympische Spiele, die wie auch immer geartete Ersatz-Olympiade (ein Foren-Steckbrief zu Hugo Simon via Google: „die als "Ersatz-Olympiade" in die Geschichte eingegangen Weltreitspiele von Rotterdam 1980 (wegen des Boykotts der Olympischen Spiele in Moskau durch viele westliche Nationen durchgeführt)“) kann also wohl kaum als quasioffizielle Olympia-Veranstaltung gezählt werden und ist daher in jenem Abschnitt sicher fehlplatziert. Auch der wohl umgangssprachliche Spitzname des Turniers dürfte wohl im Fließtext ähnlich dem zitierten Beispiel durchaus erläutert werden, hat aber in einer tabellarischen Aufzählung der Erfolge m.E.n. wenig zu suchen. Bloß wie lautete der offizielle Name? Zu "Ersatz-Olympiade" spuckt Google ohnehin nur Hugo-Simon-Ergebnisse aus, und die erläutern den wahren Namen dann i.d.R. nicht. Zu den oben genannten "Weltreitspielen" gibt es dann aber gar keine weiteren Ergebnisse. --YMS 18:32, 30. Aug. 2010 (CEST)

Schwierig, aus der Zeit lässt sich im Netz wenig finden. Der Begriff der Ersatz-Olympiade selbst ist absolut üblich und ergibt sich wohl daraus, dass die großen Reitsportnationen an den Ersatz-Spielen teilnahmen (die Teilnahme von Elisabeth Max-Theurer an Moskau 1980 galt scheinbar schon als Fast-Skandal). Die FEI selbst für in der Hugo Simon-Erfolgsliste den Begriff OG Replacement Rotterdam ([1]). Ansonsten findet sich zum Begriff Alternate Olympics Rotterdam 1980 relativ viel.
Zum Orginal-Begriff wäre der Blick in zeitgenössische Literatur wünschenswert. Ein Orginal-Beleg habe ich jedoch gefunden: Auf der Internetseite von Pikeur findet sich ein Schreibmaschinen-Schnipsel mit den Orginal-Reiterunterschriften der deutschen Teamreiter ([2]), hier wird der Begriff Reitfestival der Springreiter Rotterdam 1980 verwendet.
P.S.: Der Begriff Weltreiterspiele ist hier sicherlich unpassend: zum Einen gibt es diese erst seit 1990, zum anderen gab es je olympischer Pferdesportdisziplin ein Ersatz-Turnier (also Ersatz-Spiele an drei verschiedenen Orten). Gruß --Nordlicht8 22:15, 30. Aug. 2010 (CEST)