Nordic Swan
Das Siegel Nordic Swan, auch Nordisches Umweltzeichen oder Nordic Swan Ecolabel genannt, wurde 1989 vom Nordischen Ministerrat als freiwilliges Umweltzeichensystem für die nordischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden eingeführt. Es soll Verbrauchern und professionellen Käufern die Wahl der umweltfreundlichsten Waren und Dienstleistungen zu ermöglichen. Außerdem will das Nordische Umweltzeichen Unternehmen unterstützen, die nachhaltige Lösungen vorantreiben wollen.
Das Nordic Swan Ecolabel war 1994 einer der Gründer des internationalen Netzwerks für Umweltzeichen nach ISO 14024 Typ 1, GEN, dem Global Ecolabelling Network[1].
Prinzipien des Nordischen Schwans
Laut der offiziellen Webseite liegen die Kernkompetenzen hier: Das Umweltzeichen Nordischer Schwan…
- Setzt strenge Umweltanforderungen in allen relevanten Phasen des Lebenszyklus eines Produkts
- Legt strenge Anforderungen für Chemikalien fest, die in Produkten mit Umweltzeichen verwendet werden
- Verschärft die Anforderungen an Waren und Dienstleistungen kontinuierlich, um eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen
- Zertifiziert und verifiziert, dass alle Anforderungen erfüllt sind, bevor ein Produkt zugelassen wird.
55 Produktgruppen[2]
Das Nordische Umweltzeichen ermöglicht eine Zertifizierung in 55 verschiedenen Produktgruppen, die mehr als 200 verschiedene Produkttypen umfassen.
Laut der eigenen Webseite werden inzwischen über 25.000 verschiedene Produkte mit dem Umweltzeichen „Nordischer Schwan“ verkauft[3].
Einzelnachweise
- ↑ Nordic Swan Ecolabel. Abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ Sets of criteria. Abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ The official ecolabel of the Nordic countries. Abgerufen am 10. April 2022 (englisch).