Diskussion:Gendarmenmarkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2022 um 08:52 Uhr durch imported>Vive la France2(3017131) (→‎Aufbahrung der Märzgefallenen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Name

Hatte der Gendarmenmarkt zu DDR-Zeiten nicht einen anderen Namen - welchen? In zwei Tagen werde ich hier nach einer Antwort schauen. D.S. - Hamburg

Tja, lesen müsste man können ... -- lley 21:57, 15. Jan 2006 (CET)
Interssiert es noch jemanden, dass er "Platz der Akademie" hieß? --Ulrich Waack 19:46, 27. Jul. 2010 (CEST)
Die Information gehört schon in den Artikel. -- lley 22:35, 27. Jul. 2010 (CEST)
Sorry, ich habe übersehen, dass offenbar zum Zeitpunkt Deiner spöttischen Bemerkung: „Tja, lesen müsste man können…“ das bereits im Artikel stand. Selbstverständlich gehört sie da rein. --Ulrich Waack 23:11, 27. Jul. 2010 (CEST)
Meinerseits sorry. Dann habe ich offenbar deinen Satz missverstanden. -- lley 23:18, 27. Jul. 2010 (CEST)

Bild

Vielleicht kann bei Zeiten mal jemand nen neues Panoramabild machen. Mit höherer Auflösung und ohne Baugerüste. --217.83.19.223 21:18, 21. Mai 2007 (CEST)

Deutscher Dom - Lutherisch oder reformiert?

Im Artikel heißt es:

"König Friedrich I. wies sowohl der lutherischen als auch der französisch-reformierten Gemeinde je einen Platz zum Kirchenbau zu. Beide Kirchenbauten entstanden nach 1701, allerdings ohne die später angebauten Türme.

Hier [1] im Artikel über den Deutschen Dom wird die Kirche jedoch als reformiert aufgeführt: "Die Kirche wurde in den Jahren 1701–1708 nach Plänen von Martin Grünberg im Stil des Barock auf dem Schweizer Friedhof für die deutsche reformierte Gemeinde errichtet."

Was stimmt denn nun?

Auf luise-berlin.de z.B. kann man nachlesen, dass es eine lutherische Kirche war. Scheint auch deshalb logisch, weil praktisch zur gleichen Zeit die Parochialkirche als erste Kirche der deutschen Reformierten in Berlin entstand. Außerdem wäre es kaum verständlich, wenn nicht auch die Lutheraner (als Religion der meisten Berliner) in der neu entstandenen Friedrichstadt eine Kirche gebaut hätten. Ich ändere das mal. -- lley 23:24, 22. Okt. 2007 (CEST)

Nachkriegsgeschichte

Die Geschichte des Platzes nach der Zerstötung im Zweiten Weltkrieg erscheint mir stark vernachlässigt zu sein. (nicht signierter Beitrag von 88.74.30.243 (Diskussion | Beiträge) 15:09, 3. Dez. 2009 (CET))

Vorbild Piazza del Popolo?

Kennt jemand einen Beleg über die Behauptung: "Als Vorbild hatte Friedrich der Große die Piazza del Popolo in Rom gewählt"? Das steht zwar überall geschrieben (und einer schreibt es vom anderen ab), aber ohne Beleg. Man schaue sich mal die Piazza del Popolo an: Zwei Kuppelkirchen stehen sehr dicht beieinander; sie rahmen den Eingang zur schmalen Via del Corso.

Nur selten wird dagegen als Vorbild auf das Royal Naval College in Greenwich hingewiesen (Christopher Wren, um 1700). Auch hier zwei Kuppelbauten, aber deutlich höher und steiler als die knubbeligen Römer, und sie säumen eine (wenn auch relativ schmale) Platzanlage. Greenwich hat mit der Platzkomposition des Gendarmenmarktes mehr Ähnlichkeit als Rom. "Für sachdienliche Hinweise" wäre dankbar --Ulrich Waack 19:46, 27. Jul. 2010 (CEST)

Dass es überall geschrieben wird, schreibst du ja selbst. Da ich nicht weiß, ob du auch DDR-Literatur kennst: In Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Haupstadt Berlin I, Hrsg. vom Institut für Denkmalpflege im Henschelverlag, (Ost-)Berlin 1984 steht: "Vorbild für die Gleichartigkeit beider Turmbauten angeblich die Piazza del Popolo in Rom." -- lley 23:08, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ja, natürlich kenne ich die einschlägige Fachliteratur, egal ob sie in West oder Ost gedruckt worden ist. Du beziehst Dich auf die Seiten 212 und 217 im Band I. Da steht aber nur, dass F II den Bau der Kuppeltürme „veranlasst“ hat und dass das Vorbild „angeblich“ die Piazza del Popolo ist, ohne Beleg. Und schon gar nicht steht da: "Als Vorbild hatte Friedrich der Große die Piazza del Popolo in Rom gewählt." Da mir bisher nicht bekannt ist, wer damals den Entwurf für die neue Platzkonzeption gemacht hat und welches Vorbild dieser Unbekannte vor Augen hatte, habe ich um Hilfe gebeten. Denn aus den genannten Gründen halte ich das angebliche Vorbild aus Rom nicht für überzeugend. Und F II hat durchaus auch nach London geschaut; seine Mutter wollte ihn ja mit einer englischen Prinzessin verheiraten (was dann letzten Endes in Küstrin endete). Und Christopher Wren (Greenwich) ist zumindest heute deutlich bekannter als Carlo Rainaldi (Rom). Frdl. Gruß --Ulrich Waack 23:46, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ich hatte den Satz bewusst zitiert, auch *weil* dort das angeblich drin stand. ;-) Trotzdem, deine Änderung im Artikel habe ich nochmal abgeändert:
  • Als Vorbild ... wird oft erwähnt, jedoch ohne Beleg geht so meiner Meinung nach nicht. Die häufigen Erwähnungen finden sich ja vielfach in Publikationen, in denen man auch keine Belege erwarten würde, weil sie keine wissenschaftlichen Publikationen sind. Insofern ist der Einschub jedoch ohne Beleg eine Nichtinformation, die aber etwas anderes suggeriert. Gut wäre stattdessen, die Begründung für den Zweifel Demps' anzuführen.
  • Dass manchmal auch Greenwich als Vorbild genannt wird, braucht einen Beleg. Du hast es zwar hier auf der Diskussion bereits geschrieben (und ich habe das auch schonmal in irgendeiner Wikipedia-Diskussion gelesen), woanders ist mir das aber bisher noch nicht begegnet.
-- lley 17:43, 7. Aug. 2010 (CEST)

Panoramabild

Hallo Huntke! Ich habe Deine letzte Änderung wieder rückgängig gemacht, obwohl Deine Abend- oder Nachtaufnahme vom Gendarmenmarkt natürlich durchaus attraktiv ist. An dieser Stelle ist das andere Bild jedoch eindeutig besser geeignet. Die vielfach höhere Auflösung bringt mehr Information, die Aufnahmesituation bei Tag liefert den typischen Eindruck. Dazu gehören auch die Menschen, die ja hier in ihrer Winzigkeit den Raumeindruck nicht beeinträchtigen. Dagegen fällt die geringfügige Neigung nicht ins Gewicht. Wäre nett, wenn Du das akzeptieren könntest. Beste Grüße --Eisenacher 19:01, 6. Aug. 2010 (CEST)

Ich finde das Tagesbild auch besser, typischer, informativer. --Ulrich Waack 21:44, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Eisenacher und sonstige Bild-Fachleute: Ich finde die Einblendung möglicher Vorbilder wichtig und eigentlich unverzichtbar, aber das derzeitige Gesamt-Layout ist noch nicht optimal. Kann es jemand besser? --Ulrich Waack 22:25, 6. Aug. 2010 (CEST)

Dom-Hotel

imo sollte das Dom-Hotel (das leider keinen eigenen Artikel hat) erwähnt werden.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-1991-0125-302,_Berlin,_%22Domhotel%22.jpg

(gebaut von Interhotel).

Könnte ein Kenner (m/w) das in den Artikel bringen, evt. mit einem Außenfoto ? --Neun-x (Diskussion) 08:24, 17. Jan. 2014 (CET)

Neues Foto

Ich hätte eine Bitte: Könnte vielleicht nochmal ein aktuelles Foto des Gendarmenmarktes auf der Wesite erscheinen? Die Bilder sind an sich zwar gut, aber ein Luftbild fehlt mir... FG! (nicht signierter Beitrag von 77.182.132.73 (Diskussion) 17:06, 12. Jun. 2018‎)

Aufbahrung der Märzgefallenen

Für Freunde des Gendarmenmarktes und der Geschichte dieses Platzes ein vielleicht interessanter Hinweis: Der Artikel Aufbahrung der Märzgefallenen steht im Review der Kunst und Kultur. --Vive la France2 (Diskussion) 21:38, 9. Apr. 2022 (CEST)

Warum wurde das Bild von Menzel in die Galerie zurückgeschoben? Es illustriert ein im Text explizit erwähntes Ereignis im Revolutionsjahr 1848 . --Vive la France2 (Diskussion) 22:11, 10. Apr. 2022 (CEST)

Ich war's zwar nicht, finde es aber richtig. Es gibt viele ereignisse auf und am Gendarmenmarkt, denn um dieses lemma geht es hier! In dem anderen Artikel hat es eine herausragende bedeutung. Und in der Galerie ist es ja nicht weg.... 44pinguine 10:45, 11. Apr. 2022 (CEST)
Dann respektiere ich die Galerie. --Vive la France2 (Diskussion) 10:52, 11. Apr. 2022 (CEST)