Waldemar Kampf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2022 um 12:46 Uhr durch imported>Stephan Tournay(1843472) (LCCN ergänzt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Waldemar Kampf (* 5. Juli 1913 in Königsberg i. Pr.; † 1988) war ein deutscher Historiker und Literaturhistoriker.[1][2]

Leben

An der Albertus-Universität Königsberg und der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin studierte Kampf Geschichte, Literaturgeschichte und Kunstgeschichte. Nach dem Staatsexamen schrieb er seine Doktorarbeit bei Walther Ziesemer. 1941 wurde er zum Dr. phil. promoviert.[3] In der Nachkriegszeit in Deutschland war er Dozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1962 wechselte er an die neue Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die ihn 1968 zum Professor ernannte.[4] 1964 schrieb er einen umfangreichen Artikel über Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), der nach 1578 Ordnung in die verworrenen Verhältnisse des Herzogtums Preußen gebracht hatte.[5] Dem Leben und Werk von Ferdinand Gregorovius verschrieben, sah Kampf sein Opus magnum in einer historisch-kritischen Edition von dessen erhaltener Korrespondenz. Das Vorhaben misslang.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Dominik Fugger: Ferdinand Gregorovius – Briefe nach Königsberg 1852–1891. C. H. Beck, München 2013
  2. Geburtstag nach Personalakte der PH Karlsruhe
  3. Dissertation: Preußen, Polen und das Reich im 16. Jahrhundert.
  4. Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002, S. 147 f.
  5. Neue Deutsche Biographie, Bd. VI.