Johannes van Esschen
Johannes van Esschen, auch Jan van Esch (* um 1485 vermutlich in „Essen“[1] oder „Zeeland“[2]; † 1. Juli 1523 in Brüssel), war gemeinsam mit Hendrik Vos der erste Märtyrer der Reformation.
Leben
Van Esschen wurde 1508 in der Diözese Utrecht zum Priester geweiht.[3][4] Er gehörte dem Augustiner-Orden in Antwerpen an. Als Johannes de Essendia war er unter den sieben Mönchen, die 1514 zusammen mit Prior Johannes van Mechelen von Osbach (Orsbeck) genannt de Rathem (aus Ratheim)[5] dort ein neues Kloster an der heutigen Sint-Andrieskerk bezogen.[6] Im November 1518 war er im Auftrag des Generalvikars der deutschen Observanten-Kongregation des Augustinerordens Johann von Staupitz, der mit der Kongregation im Streit lag,[7] in Rom.[8][4] Nach einer Mitteilung von Cyriacus Spangenberg hielt sich der angeblich „kaum 30 Jahre alte“ Esschen[9] zusammen mit Vos 1521 einige Zeit im Augustinereremiten-Kloster Eisleben auf und kehrt später nach Antwerpen zurück.[10]
Nachdem der Antwerpener Propst Heinrich von Zütphen am 29. September 1522 wegen reformatorischer Predigt verhaftet worden war, wurden in Oktober mehrere Augustiner auf Anordnung der habsburgischen Statthalterin Margarete von Österreich inhaftiert. Unter ihnen war Johann van Esschen, der während seiner Gefangenschaft auf Schloss Vilvoorde mit Thomas Müntzer korrespondierte.[11] Das neue Antwerpener Augustiner-Kloster wurde mit Zustimmung von Kaiser Karl V. im Januar 1523 größtenteils niedergerissen.
Das Inquisitionsverfahren gegen Hendrik Vos und Johannes van Esschen führten der Brabanter Rat und General-Inquisitor Frans van der Hulst († 1530), Nicolaas Baechem van Egmont (1462–1526),[12] Jakob van Hoogstraten, die Professoren Godschalk Rosemont (* um 1483; † 1526) van Eindhoven, Jacques Masson (Jacobus Latomus) und Ruard Tapper (1487–1559) der Universität Löwen und der Karmeliter-Prior Jan Pascha († 1539) aus Mechelen. Johannes van Esschen und Hendrik Vos blieben bei ihrer Überzeugung und wurden zum Feuertod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Das Urteil wurde am 1. Juli 1523 in Brüssel nach vorheriger „Degradation“ (entweyhung) der beiden Priester durch Adriaan Aernoult[13] OCarm († 1536) de Brugis, den Weihbischof von Cambrai und Titularbischof von Rhosus, auf dem Grote Markt vollstreckt.
Ein dritter inhaftierter Augustinermönch, Lambert van Thorn,[14] über dessen Hinrichtung – vier Tage später – zunächst Gerüchte kursierten,[9] starb 1528 im Brüsseler Gefängnis[15] oder wurde dort „heimlich getötet (in carcerem … clam interfectus)“.[16]
Als Martin Luther von der Hinrichtung der beiden Augustiner erfuhr, dichtete er Ein neues Lied wir heben an.
Gedenktag
1. Juli im Evangelischen Namenkalender.[17]
Werke
- Johan van den Esschen an Thomas Müntzer, [Schloß Vilvoorde, Oktober / November 1522]. In:
- Heinrich Böhmer, Paul Kirn (Hrsg.): Thomas Müntzers Briefwechsel. Aufgrund der Handschriften und ältesten Vorlagen. Teubner, Leipzig 1931, Nr. 34, S. 36f[11]
- Helmut Müller (Bearb.): Thomas Müntzers Briefwechsel. Lichtdrucke. Röder, Leipzig 1953, Tf. 30
- Paul Kirn, Günther Franz (Hrsg.): Thomas Münzer Schriften und Briefe. Kritische Gesamtausgabe. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 33). Mohn, Gütersloh 1968, Nr. 34, S. 383f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau)
- Siegfried Bräuer, Manfred Kobuch (Bearb.): Thomas Müntzer Briefwechsel. (Thomas Müntzer-Ausgabe 2). Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften / Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2010, Nr. 52, S. 146–150 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau)
Literatur
- Der Actus vnd hendlung der Degradation vnd verprennung der Christlichen dreyen Ritter und Merterer, Augustiner ordens geschehen zu Brussel. Anno M. D. xxiij. Prima Julij. Maler, Erfurt 1523 (Google-Books)
- und weitere Ausgaben
- Martin Reckenhofer (Hrsg.): Historia de duobus Augustinensibus, ob Euangelij doctrina[m] exustis Bruxellae, die trigesima Iunij. Anno domini M. D. XXIII. Articuli LXII. per eosdem asserti. Item Pia & Christiana expostulatio cum quodam, qui ueritatem, quam professus fuerat, impiorum tyrannide, & horrore mortis tande[m] abnegauit. o. O. [Cratander, Basel] 1523 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- Martin Reckenhofer (Hrsg.): Dye histori, so zwen Augustiner Ordens gemartert seyn tzů Bruxel in Probant, von wegen des Eva[n]gelj. Dye Artickel darumb sie verbrent seyn mit yrer außlegung und verklerung. o. O. [Stürmer, Erfurt 1523] (Google-Books)
- Ludwig Rabus: Von den H. Gottes Beken[n]ern Johannes und Heinricus, zween Augustiner zu Brüssel verbran[n]t. In: Historien, der Heyligen Außerwölten Gottes Zeügen, Beken[n]ern vnd Martyrern, Bd. II. Samuel Emmel, Straßburg 1555, Bl. cxiii–cxxv (Google-Books)
- Theodor von Kolde: Die deutsche Augustiner-Congregation und Johann von Staupitz. F. A. Perthes, Gotha 1879, S. 260–262 und S. 385–391 (Digitalisat im Internet Archive)
- Paul Fredericq (Hrsg.): Corpus documentorum inquisitionis haereticae pravitatis Neerlandicae, Bd. IV. Julius Vuylsteke / Martin Nijhoff, Gent / ’s-Gravenhage 1900, Nr. 118–121, 131, 136, 138–146, 148 und 158–160; S. 173–177, 183f, 186–190, 191–206, 207–214 und 223–228 (Digitalisat); Bd. V. Julius Vuylsteke / Martin Nijhoff, Gent / ’s-Gravenhage 1902, Nr. 731, S. 360–362 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
- Otto Clemen: Das Antwerpener Augustiner-Kloster bei Beginn der Reformation (1513–1523). In: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 10 (1901), S. 306–313 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau), (PDF; 2,53 MB, der Elbląska Biblioteka Cyfrowa / Digitalen Stadtbibliothek Elbing)
- Julius Boehmer: Die Beschaffenheit der Quellenschriften zu Heinrich Voes und Johann van den Esschen. In: Archiv für Reformationsgeschichte 28 (1931), S. 112–133
- Norbertus Teeuwen OSA, Albéric de Meijer OSA: Documents pour servir à l'histoire de la province augustinienne de Cologne. Extraits des registres des prieurs généraux (1507–1551): Gilles de Viterbe (1506–1518): (1–59) / Gabriel de Venise (1518–1527): (60–126). In: Augustiniana 18 (1968), S. 116–133 und S. 398–424, bes. S. 127 und S. 401
- Friedrich Wilhelm Bautz: Esschen, Johann van, und Voes, Hendrik. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1546.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Essen bei Antwerpen, Esch (Nordbrabant) bei ’s-Hertogenbosch, vgl. N. Teeuwen, A. de Meijer: Documents, S. 401 Anm. 48, oder Essen an der Ruhr, so Heinrich Forsthoff: Rheinische Kirchengeschichte, Bd. I. Lichtweg, Essen 1929, S. 47; Erwin Mülhaupt: Rheinische Kirchengeschichte. Presseverband, Düsseldorf 1970, S. 120, u. a.
- ↑ Auszug aus der Chronycke van Antwerpen zum 1. Juli 1523, 16. Jahrhundert. In: P. Fredericq (Hrsg.): Corpus documentorum, Bd. IV, Nr. 139, S. 192.
S. Bräuer, M. Kobuch (Bearb.): Thomas Müntzer Briefwechsel, S. 147 Anm. 2, vermuten Zeeland (Nordbrabant); eine bekannte Familie „van Essen“ ist in Middelburg in der Provinz Zeeland vertreten. - ↑ Das kanonische Mindestalter für die Priesterweihe betrug 24 Jahre, mit besonderem Dispens ob defectum aetatis war u. U. eine frühere Weihe möglich.
- ↑ a b N. Teeuwen, A. de Meijer: Documents, S. 401.
- ↑ Prior von Enkhuizen, 1507 immatrikuliert in Wittenberg, dort 1511 zum Doktor der Theologie promoviert, Begleiter Martin Luthers auf dessen Romreise 1511/12: O. Clemen: Antwerpener Augustiner-Kloster, bes. S. 306f.
- ↑ Hendrik Quirinus Janssen: Jacobus Praepositus, Luthers leerling en vriend. P. N. van Kampen, Amsterdam 1862, S. 12, S. 225f u. ö. (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
- ↑ Hubert Jedin: Die römischen Augustinerquellen zu Luthers Frühzeit. In: Archiv für Reformationsgeschichte 25 (1928), S. 256–270, bes. S. 262.
Hans Schneider: Die Echtheitsfrage des Breve Leos X. vom 3. Februar 1518 an Gabriele della Volta. Ein Beitrag zum Lutherprozeß. In: Archiv für Diplomatik 43 (1997), S. 455–488, bes. S. 481. - ↑ „Fratrem Johannem de Essendia remittimus ad Vicarium suum Johannem Stupiz, qui ei de loco suae valetudini proportionato provideat (= Bruder Johann van Essen schicken wir zu seinem Vikar Johann Staupitz zurück, der sich für ihn um einen für seine Gesundheit angemessenen Ort kümmern soll)“, Eintrag vom 27. November 1518, Rom; Generalarchiv des Augustinerordens Rom (Dd 13 Register des designierten Ordensgenerals Gabriele della Volta (Venetus), Bl. 44).
- ↑ a b Brief von Martin Luther an Georg Spalatin vom 22. oder 23. Juli 1523: „Joannes Nesse (sic!), nondum triginta annorum“. In: Wilhelm Martin Leberecht de Wette (Bearb.): Dr. Martin Luthers Briefe, Sendschreiben und Bedenken, Bd. II. G. Reimer, Berlin 1826, Nr. DXI, S. 360f (Google-Books) = WA.Br 3, Nr. 635, S. 115.
- ↑ Cyriacus Spangenberg, Carl Rühlemann, Rudolf Leers (Hrsg.): Mansfeldische Chronica, Bd. IV. Verein für Geschichte und Altertümer der Grafschaft Mansfeld, Eisleben 1913/16 = Mansfelder Blätter 31/32 (1918), S. 241–366, bes. S. 341.
S. Bräuer, M. Kobuch (Bearb.): Thomas Müntzer Briefwechsel, S. 147 Anm. 2. - ↑ a b Verfasser identifiziert von Walther Köhler: [Rezension] Thomas Müntzers Briefwechsel. In: Historische Zeitschrift 145 (1931/32), S. 389.
- ↑ Nicolaas Baechem Edmondanus stammte aus Egmont, war Prior der Karmeliten, scholastischer Professor sowie Inquisitor in Löwen und schrieb gegen die Herausgabe des griechischen Neuen Testaments 1516 durch Erasmus von Rotterdam.
- ↑ Oder Adrianus Arnoldi; vgl. Peter G. Bietenholz, Thomas Brian Deutscher (Hrsg.): Contemporaries of Erasmus. A biographical register of the Renaissance and Reformation. Band I: A-E. University of Toronto Press, Toronto / Buffalo / London 1985, ISBN 0-8020-2507-2, S. 10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). ; auch „Adrian Herbouts“ (verwechselt mit dem Pensionär (Syndikus) der Stadt Antwerpen ähnlichen Namens († 1546)).
- ↑ Brief von Martin Luther an Lambert Thorn vom 19. Januar 1524 (Digitalisat der Abschrift von Georg Rörer; Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (Ms. Bos. q. 25a, Blätter 90v–92v)); W. M. L. de Wette (Bearb.): Dr. Martin Luthers Briefe, Bd. II, Nr. DLXXVI, S. 462–466 (Google-Books) = WA.Br 3, Nr. 707, S. 237–239.
- ↑ P. Fredericq (Hrsg.): Corpus documentorum, Bd. V, Nr. 731, S. 360–362; Dick Akerboom, Marcel Gielis: „A New Song Shall Begin Here …“. The Martyrdom of Luther’s Followers among Antwerp’s Augustinians on July I, 1523 and Luther’s Response. In: Johan Leemans (Hrsg.): More than a memory. The discourse of martyrdom. Peeters, Löwen 2005, S. 243–270, bes. S. 248 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
- ↑ Brief von Erasmus von Rotterdam an Karl von Utenhove vom 1. Juli 1529. In: Percy Stafford Allen (Hrsg.): Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami, Bd. VIII 1529–1530. Oxford University Press, Oxford 1934, Ep. 2188, S. 209–216, bes. S. 211 (Digitalisat im Internet Archive).
- ↑ Joachim Schäfer: Johannes van Esschen. Ökumenisches Heiligenlexikon, 18. November 2014, abgerufen am 21. Februar 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Esschen, Johannes van |
KURZBESCHREIBUNG | erster Märtyrer der Reformation |
GEBURTSDATUM | um 1485 |
STERBEDATUM | 1. Juli 1523 |
STERBEORT | Brüssel |