Johann Christoph Schmidt (Kammerpräsident)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2022 um 05:18 Uhr durch imported>TaxonKatBot(2318584) (Bot: Kategorie:Beamter (Deutsche Geschichte) umbenannt in Kategorie:Beamter (deutsche Geschichte): laut Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Johann Christoph Schmidt (* 28. Dezember 1727 in Langensalza; † 4. Oktober 1807 in Weimar)[1][2] war sachsen-weimarischer Kammerpräsident und folgte Johann Wolfgang Goethe in diesem Amt, als dieser 1786 nach Italien ging.

Schmidt war der Sohn von Christian Andreas Schmidt (1693–1732) und älterer Bruder von Klopstocks unerfüllter Jugendliebe Maria Sophia Schmidt (1731–1799), war mit diesem in seiner Jugend befreundet und versuchte sich anfangs auch als Odendichter. Nach dem Besuch der Fürstenschule Pforta ging er 1757 an den Hof nach Weimar, wo er eine Beamtenlaufbahn einschlug.

Schmidt stand mit Goethe mehrere Jahre in Briefwechsel. So teilte ihm dieser am 13. August 1786 aus Karlsbad vor Antritt seiner italienischen Reise mit: „Morgen werde ich Exkursion nach Schneeberg machen. Ich habe, von Dresden aus, die Erlaubniß erhalten die dortigen Kobaldgruben zu befahren, welches eine außerordentliche Vergünstigung ist, indem sowohl Freunde als Einheimische auf das strengste davon entfernt gehalten werden.“[3]

Schmidt war Besitzer des Pogwisch-Haus Weimar.[4] Schmidt blieb unverheiratet. In seinem Haus wohnte laut W. Daniel Wilson ebenfalls ein unverheiratet gebliebener Mann, der Hofmedikus Heinrich Friedrich Abt.[5]

Einzelnachweise

  1. Effi Biedrzynski: Goethes Weimar. Das Lexikon der Personen und Schauplätze. 2. Auflage. Artemis & Winkler, Zürich 1993, ISBN 3-7608-1064-0, S. 388 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Biedrzynki stützt sich in wesentlichen Aussagen zu Goethes Ministerkollegen einschließlich Schmidts auf Wolfgang Huschke: Ministerkollegen Goethes. Genealogisches über Jakob Friedrich Fhr. von Fritsch, Christian Friedrich Schnauß, Johann Christoph Schmidt und Christian Gottlob von Voigt, in: Genealogie und Heraldik 1 (1948/49), S. 100–105; S. 134–138; S. 153–155; S. 179–185.
  2. Friedrich Gottlieb Klopstock: Wingolf. Kritische Ausgabe. Gerold, 1882, S. 98 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Brief Goethes an Johann Christoph Schmidt, Karlsbad, 13. August 1786 (IV,21) (Memento vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  4. Zu Schmidt und dessen Haus am Horn: Wolfgang Huschke: Die Geschichte des Parkes von Weimar (=Thüringische Archivstudien, hrsg. von Willy Flach), Weimar 1951, S. 68 f.; S. 90 f.; S. 88; S. 103 f. - Susanne Müller-Wolff: Ein Landschaftsgarten im Ilmpark: Die Geschichte des herzoglichen Gartens in Weimar. Köln/Weimar/Wien 2007, ISBN 978-3-412-20057-2, S. 31; S. 50; S. 156; S. 223.
  5. Goethes Weimar und die Französische Revolution : Dokumente der Krisenjahre / W. Daniel Wilson, S. 596.