Erich Gostynski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2022 um 20:56 Uhr durch imported>Anhalter Almanach(3903438).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Erich Gostynski (* 26. August 1904 in Harzgerode; † nach 1948) war ein deutsch-britischer Mediziner.

Leben und Tätigkeit

Nach dem Studium der Medizin erhielt Gostynski 1930 seine Approbation. Im selben Jahr wurde er Assistenzarzt in der Inneren Abteilung des Städtischen Krankenhauses am Berlin-Friedrichshain. 1933 promovierte er an der Berliner Universität zum Dr. med.

Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten wurde Gostynski im April 1933 aus dem Staatsdienst entlassen. Er ging daraufhin in die Emigration nach Großbritannien. Dort wurde er zunächst Assistent in einer Arztpraxis, bevor er 1936 eine eigene Praxis in Manchester eröffnete. Er änderte seinen Namen schließlich in Erich Gostyn.

1945 wurde Gostynski/Gostyn Assistent an einer medizinisch-psychologischen Abteilung am Salford Royal Hospital.

Von den nationalsozialistischen Polizeiorganen wurde Gostynski als Staatsfeind eingestuft: Im Frühjahr 1940 wurde er vom Reichssicherheitshauptamt auf die Sonderfahndungsliste G.B. gesetzt, ein Verzeichnis von Personen, die im Falle einer erfolgreichen Invasion und Besetzung der britischen Insel durch die Wehrmacht von den Besatzungstruppen nachfolgenden Sonderkommandos der SS mit besonderer Priorität ausfindig gemacht und verhaftet werden sollten.[1]

Schriften

  • "Über die Bedeutung der Brugschschen Proibe als Lebensfunktionsprüfung", in: Zeitschrift für klinische Medizin, Bd. 116, 1931, S. 108–127
  • Über die Beteiligung der Nieren bei Periarteriitis nodosa, 1933.

Literatur

  • Displaced German Scholars. A Guide to Academics in Peril in Nazi Germany During the 1930s, S. 66.

Weblinks

Einzelnachweise