Perfluoralkylethersulfonsäuren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2022 um 21:10 Uhr durch imported>Leyo(58286) (siehe Zielartikel).
Perfluoralkylethersulfonsäuren (PFESA von englisch perfluoroalkyl ether sulfonic acid) sind chemische Verbindungen, die zur Familie der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) gehören.
PFESA unterscheiden sich von den Perfluorsulfonsäuren (PFSA) durch eine oder mehrere Ethergruppen in ihrer Perfluoralkylkette.
Ein bekanntes Beispiel von PFESA bzw. ihrer Salze ist F-53. Es handelt sich um ein Substitut der Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) bzw. ihrer Salze als Antischleiermittel (Nebelunterdrücker) in der Hartverchromung.[1] Bekannt sind auch Chlor-substituierte PFESA wie F-53B (6:2-Cl-PFESA).[2]
Siehe auch
- Perfluoralkylethercarbonsäuren (PFECA)
Literatur
- Zhanyun Wang, Gretta Goldenman, Tugce Tugran, Alicia McNeil, Matthew Jones: Per- and polyfluoroalkylether substances: identity, production and use. Nordic Council of Ministers, 6. Februar 2020, doi:10.6027/na2020-901, urn:nbn:se:norden:org:diva-5872.
- Jingzhi Yao, Yitao Pan, Nan Sheng, Zhaoben Su, Yong Guo: Novel Perfluoroalkyl Ether Carboxylic Acids (PFECAs) and Sulfonic Acids (PFESAs): Occurrence and Association with Serum Biochemical Parameters in Residents Living Near a Fluorochemical Plant in China. In: Environmental Science & Technology. Band 54, Nr. 21, 3. November 2020, S. 13389–13398, doi:10.1021/acs.est.0c02888.
Einzelnachweise
- ↑ Siwen Wang, Jun Huang, Yang Yang, Yamei Hui, Yuxi Ge: First Report of a Chinese PFOS Alternative Overlooked for 30 Years: Its Toxicity, Persistence, and Presence in the Environment. In: Environmental Science & Technology. Band 47, Nr. 18, 17. September 2013, S. 10163–10170, doi:10.1021/es401525n.
- ↑ Fangfang Chen, Shanshan Yin, Barry C. Kelly, Weiping Liu: Chlorinated Polyfluoroalkyl Ether Sulfonic Acids in Matched Maternal, Cord, and Placenta Samples: A Study of Transplacental Transfer. In: Environmental Science & Technology. Band 51, Nr. 11, 6. Juni 2017, S. 6387–6394, doi:10.1021/acs.est.6b06049.