Brücke von Edea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2022 um 05:10 Uhr durch imported>TaxonKatBot(2318584) (Bot: Kategorie:Koloniale Architektur in der Deutschen Kolonie Kamerun umbenannt in Kategorie:Koloniale Architektur in Kamerun (Kolonie): laut Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Brücke von Edea
Brücke von Edea
Querung von Sanaga
Ort Edéa, Kamerun
Konstruktion Fachwerkbogenbrücke
Gesamtlänge 160 m
Breite 8,5 m
Anzahl der Öffnungen eine
Längste Stützweite 160 m
Fertigstellung 1911
Lage
Koordinaten 3° 48′ 24″ N, 10° 7′ 32″ OKoordinaten: 3° 48′ 24″ N, 10° 7′ 32″ O
Brücke von Edea (Kamerun)
Pont allemand edea.jpg
Die Brücke vom Fluss aus gesehen, im Hintergrund die Stauanlagen der Aluminiumgesellschaft Alucam

Die Brücke von Edea ist eine ehemalige Eisenbahnbrücke, die den südöstlichen Arm des Flusses Sanaga bei der Stadt Edéa in Kamerun überspannt.

Die 160 Meter lange und 8,5 m breite stählerne Fachwerkbogenbrücke dient heute Fußgängern, Fahrrad- und Mopedfahrern, nachdem unmittelbar neben ihr eine Straßenbrücke und eine Eisenbahnbrücke errichtet wurde. Deren zwei Strompfeiler unterstützen nun auch die alte Eisenbahnbrücke.

Geschichte

Die eingleisige Brücke wurde 1911 während der deutschen Kolonialzeit Kameruns als Teil der kamerunischen Mittellandbahn gebaut, die von Douala über Edéa bis nach Éséka führte. Dort wurden weitere Arbeiten durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. Während der flache nördliche Arm der Sanaga durch eine Brücke mit vier Öffnungen mit Stützweiten von je 56 m überquert werden konnte, kam bei dem während des alljährlichen Hochwassers bis zu 26 m tiefen südlichen Arm nur eine Brücke ohne Strompfeiler in Frage.[1] Ihre Stützweite von 159,6 m ist größer als die der Victoria Falls Bridge mit 156,5 m und war bei ihrer Eröffnung die größte Afrikas.[2]

Sie wurde in Deutschland von der Gutehoffnungshütte in Oberhausen entworfen und gefertigt sowie einmal probeweise aufgebaut, bevor sie in Einzelteilen nach Kamerun transportiert wurde. Die eine Hälfte der Brücke wurde vom Ufer aus vorgebaut, während die andere Hälfte auf Prahmen montiert und anschließend eingeschwommen wurde.[3][4]

Als 2011 das Goethe-Institut der kamerunischen Hauptstadt Yaoundé sein 50-jähriges Jubiläum feierte, wurde die 100-jährige Brücke zur „Kulturbrücke“ und zum Symbol des Deutsch-Kameruner Kulturaustausches erklärt.[5] Dabei wurden im Rahmen eines von Pascale Marthine Tayou geleiteten Kunstprojektes überlebensgroße Betonfiguren auf ihr platziert.[6]

Weblinks

Commons: Brücke von Edea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Baltzer: Die Kolonialbahnen mit besonderer Berücksichtigung Afrikas. Göschen´sche Verlagshandlung, Berlin-Leipzig 1916, S. 74 f, mit Abbildungen auf S. 69, 73; Reprint-Verlag-Leipzig, Holzminden, ISBN 978-3-8262-0233-9.
  2. Philipp Stein: 100 Jahre GHH-Brückenbau. Gutehoffnungshütte Oberhausen, Werk Sterkrade, Oberhausen 1951, S. 135.
  3. F. R.: Vollendung des Brückenbaus über den Sanaga-Südarm im Zuge der Kameruner Mittellandbahn. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 32. Jahrgang 1912, Nr. 4 (vom 10. Januar 1912), S. 19
  4. Franz Baltzer: Die Eisenbahnbrücke über den Südarm des Sanagastromes im Zuge der Kameruner Mittellandbahn. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 32. Jahrgang 1912, Nr. 61 (vom 27. Juli 1912), S. 388–392
  5. Das Projekt Kulturbrücke 2011 des Goethe-Instituts Kamerun
  6. Brücke am Fluss: "Goethe"-Projekt in Kamerun auf dw-world.de
Bogenbrücke, Straßenbrücke und Eisenbahnbrücke, davor die Figuren des Kunstprojektes