Diskussion:Fettecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2022 um 07:34 Uhr durch imported>Coyote III(190671) (→‎Ist das Kunst oder kann das weg?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zitate

Ohne genauere Angaben sind die Quellenanagebn zu den Zitaten nahezu wertlos. Wann und in welchem Rahmen hat Franz Joseph van der Grinten die Aussagen gegenüber dem WDR getroffen? Eine Quellenangabe sollte immer überprüfbar sein und nicht mit einer vagen Beschreibung als Füllstoff dienen. Woher stammen diese Angaben? Wenn sie aus einem Buch stammen, sollte dies mit Seitenangabe als Einzelnachweis angegeben werden. --Lyzzy 21:03, 15. Okt. 2006 (CEST)

ist erledigt -- die hendrike 08:35, 16. Okt. 2006 (CEST)

Datum der Zerstörung

Wie man einem Zeitartikel von 1987 entnehmen kann, wurde die Fettecke nicht erst 1988, sondern am 9. Oktober 1986 oder davor zerstört. Übereinstimmend wird hier eine Fotografie Joseph Beuys' ehemaliger Assistent Johannes Stüttgen hält die Überreste von Beuys' Fettecke (1982) in der Kunstakademie Düsseldorf, während eine andere Person auf deren ursprünglichen Ort im Hintergrund zeigt, 9. Oktober 1986 genannt. Hier ist auch noch ein Spiegel-Artikel von 1987, der die Zerstörung erwähnt. Da der Fall eine beliebte Übung für Juristen wurde, kann man die juristischen Details an vielen Stellen nachlesen ([1], [2], [3]). --80.129.124.93 09:33, 12. Mai 2008 (CEST)

Danke, habe die Jahresangabe im Artikel auf 1986 korrigiert und den Zeit-Artikel bei Weblinks ergänzt. -- Talaris 10:46, 12. Mai 2008 (CEST)

Das Ende der Fettecke

Hat die Putzfrau die Fettecke nun entfernt, weil sie den Auftrag hatte, weil sie sie fuer Schmutz hielt? Das sollte gleich im ersten Satz geklaert werden. Und: Was hat Johannes Stüttgen mit der Putzfrau zu tun? --134.91.141.39 09:38, 30. Jul. 2008 (CEST)

Margarine

Die heutige Umformulierung halte ich für einen Irrtum. Auf den Bildern unter dem ersten Weblink ist klar zu erkennen, dass das Fett in deutlich mehr als zwei Metern Höhe angebracht wurde. Wegen des Prozesses sind auch einige Fakten bekannt geworden, die mit dieser Margarinenversion nicht in Einklang zu bringen sind: Das Werk wurde Stüttgen mit den im Artikel zitierten Worten gewidmet oder übereignet, nicht „zwecks eines [...] Empfangs“ angefertigt. Das spielte in dem Prozess eine entscheidende Rolle und kann als zweifelsfrei geklärt gelten. Der mit den Aufräumarbeiten Beauftragte habe das Fettobjekt heruntergestochert, wobei es zerbrochen sei (es ging juristisch darum, ob das Werk transportabel war) – das ist bei Margarine schwer vorstellbar. Der angegebene Beleg bezieht sich möglicherweise auf eine andere, weniger berühmte Fettecke. --80.129.71.248 01:06, 21. Aug. 2008 (CEST)

Hallo. In dem Buch: Louwrien Wijers: Schreiben als Plastik. 1978–1987. Ernst & Sohn /Academy Editions, Berlin/London 1992, ISBN 3-433-02900-8 ist ein von Johannes Stüttgen verfasstes Schriftstück abgedruckt, in welchem er selbst schreibt, daß Joseph Beuys Tags zuvor die Fettecke in 2/3 Höhe des Raumes anbrachte und daß Lama Sogyal Rinpoché auf Einladung von Joseph Beuys am nächsten Tag zu Besuch in der Kunstakademie ist. Photos zeigen Joseph Beuys neben einem Schrank, Beuys hat ungefähr die Größe des Schrankes. Er stellt eine Leiter auf den Schrank und bringt dann die Fettecke an. Also grob gesagt, und Du hast recht, sind das wohl schon mal bestimmt 3 Meter Höhe. Das andere Widerspricht sich doch nicht. Beuys kann Stüttgen die Fettecke, obwohl sie für diesen Empfang angebracht wurde, trotzdem schenken. Gruß --Thot 1 19:19, 26. Aug. 2008 (CEST)

Im (nicht rechtskräftigen) Urteil (LG Düsseldorf, Urteil vom 16-12-1987 - 2 O 222/87 = NJW 1988 S. 345f.) steht in der Sachverhaltsschilderung, dass die Fettecke eine "etwa 25 cm hohe Ecke aus Fett [war; J.], die in 5 m Höhe an einer Ecke des Raumes unmittelbar und ohne weitere Verbindungsstücke auf den Putz aufgebracht wurde." Wieso steht hier 3m? Der unsignierte Beitrag stammt von Jokerler. --Thot 1 14:52, 17. Dez. 2008 (CET)

Weil meine Literatur eine Höhe von 5 Metern nicht angegeben hat und ich mich auf die obige Quelle berief, in welcher die Fettecke in 2/3 Höhe des Raumes angebracht wurde, mir aber bisher die Raumhöhe des Ateliers unbekannt war, weshalb ich auch nicht die Höhe der Anbringung errechnen konnte. Ich habe es jetzt geändert. Gruß --Thot 1 14:52, 17. Dez. 2008 (CET)

Ist das Kunst oder kann das weg?

Die eher zynisch gemeinte Frage: "Ist das Kunst oder kann das weg?" wurde durch Vorfälle der Zerstörung von "Kunstwerken" geprägt. Man sagt, die zerstörte Fettkunst von Beuys soll maßgebend daran beteiligt gewesen sein. Soll man dies im Artikel erwähnen? --Netpilots 02:24, 1. Sep. 2015 (CEST)

In Liste geflügelter Worte/I ist der Sachverhalt beschrieben. Wenn das hier erscheinen soll, dann mMn mit einem guten Beleg, dass die Redensart wirklich direkt mit den Ereignissen um die Fettecke ursächlich in Zusammenhang steht. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:12, 28. Mai 2017 (CEST)

Wäre es dann nicht möglich dieses Geflügeltes wort in einem Abschnitt Trivia zu erwähnen oder in einem Abschnitt Siehe auch darauf zu verlinken? --2A01:C22:AC17:FE00:8004:18BE:BB49:FEF 09:13, 16. Apr. 2022 (CEST)

wie gesagt, das wäre nur assoziativ bzw. vermutet. Es sollte belegt sein.--Coyote III (Diskussion) 09:34, 16. Apr. 2022 (CEST)

Fettecke bei Beuys und besondere Fettecke

Hallo, zusammen, ich habe den Artikel mit meinen Bearbeitungen/Ergänzungen zunächst auf die Fettecke im Allgemeinen, d.h. als Element bei Beuys abgestellt, und im zweiten Schritt auf die bewussten Ereignisse um eine bestimmte Fettecke. Dies entspricht dem Lemma, und nun kann von anderen Artikeln wie Eurasienstab, Objet trouvé, Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys hierher verlinkt werden. Ich hoffe, es findet Gefallen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:14, 28. Mai 2017 (CEST)