Blauaras

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2022 um 08:43 Uhr durch imported>Kuebi(284660) (Änderungen von 91.211.9.217 (Diskussion) auf die letzte Version von NordNordWest zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Blauaras

Hyazinth-Ara (Anodorhynchus hyacinthinus)

Systematik
ohne Rang: Sauropsida
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Tribus: Neuweltpapageien (Arini)
Gattung: Blauaras
Wissenschaftlicher Name
Anodorhynchus
Spix, 1824

Die Blauaras (Anodorhynchus) sind eine Gattung mittelgroßer bis großer Papageien mit einem sehr großen und wuchtigen Schnabel. Der lang gestufte Schwanz ist keilförmig mit zugespitzten Federspitzen. Der Schwanz ist länger als die angelegten Flügel. Die Wangen sind im Gegensatz zu denen der Eigentlichen Aras befiedert, aber ein breiter Augenring und die Unterschnabelwurzel sind nackt und leuchtend gelb. Die Spezies der Gattung haben ein blaues Gefieder, wobei die Unterseiten der Schwung- und Steuerfedern schwarz gefärbt sind.

Mit einer Länge von ca. 100 cm ist der Hyazinth-Ara der größte aller Papageien; die anderen Arten der Blauaras, der Lear-Ara und der vermutlich ausgestorbene Türkisara, sind mit Körperlängen von ca. 72 cm und 68 cm merklich kleiner.

Hyazinth-Ara im Flug
Hyazinth-Ara im Flug

Die Arten der Gattung

Nur zwei der ursprünglich drei oder vier Arten der Gattung sind heute noch präsent. In den letzten Jahren aufgenommene Schutzmaßnahmen haben zur Erholung der Populationen des Hyazinth- und des Lear-Ara beigetragen. Die Arten sind monotypisch.

Lebensgebiet

Der Lebensraum der rezenten Arten begrenzt sich auf den mittleren Osten Südamerikas.

Literatur

  • Collar, N. J., 1997: (in) Handbook of the Birds of the World, Vol. 4. Lynx Edicions, Barcelona.
  • Dickinson, E.E. (ed.), 2003: The Howard and Moore Complete Checklist of the Birds of the World. Princeton University Press, Princeton and Oxford.
  • Forshaw, J. M., 2006: Parrots of the World. Princeton University Press, Princeton.
  • Hoppe, D., 1993: Aras. Ulmer-Verlag, Stuttgart.
  • Juniper, T. & M. Parr, 1998: Parrots. Pica Press, Sussex.
  • Peters, J.L., 1937: Check-List of Birds of the World, Vol. III Harvard University Press, Cambridge
  • Sick, H., 1993: Birds in Brazil. Princeton University Press, Princeton.
  • Wolters, H.E., 1975: Die Vogelarten der Erde – eine systematische Liste mit Verbreitungsangaben sowie deutschen und englischen Namen. 1. Lief., Bogen 1–5. Parey, Hamburg und Berlin.

Erstbeschreibung

  • Anodorhynchus SPIX, 1824: Avium species novae, quas in itinere per Brasiliam annis MDCCCXVII - MDCCCXX iussu et auspiciis Maximiliani Josephi I. Bavariae Regis suscepto collegit et descripsit. -Typis Franc. Seraph. Hübschmanni, Monachii: Vol. I, 1–90, 91 Tafeln; Seite 47, Tafel 11. Beschrieben als Anodorhynchus maximiliani (=Psittacus hyacinthinus, Latham, 1790).

Weblinks

Commons: Anodorhynchus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien