The Great Escape

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2022 um 15:07 Uhr durch imported>Hiculd(3766510) (Singles in Infobox, Wikilink Britpop).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
The Great Escape
Studioalbum von Blur

Veröffent-
lichung(en)

11. September 1995

Label(s) Food Records / Virgin Records

Format(e)

CD, LP, Kassette

Genre(s)

Britpop

Titel (Anzahl)

15 16 französische, 17 Japan-Version

Länge

56:56

Besetzung

Produktion

Stephen Street

Chronologie
Parklife
(1994)
The Great Escape Blur
(1997)
Singleauskopplungen
August 1995 Country House
November 1995 The Universal
Februar 1996 Stereotypes
April 1996 Charmless Man

The Great Escape ist das vierte Studioalbum der britischen Rockband Blur. Es erschien am 11. September 1995 in England.

Stil

Nach dem „fröhlichen“ und verspielten Parklife wirkt dieses Album inhaltlich schon fast ein wenig melancholisch.[1] Fast alle Lieder handeln von Einsamkeit und „Trennungen“. Das Album wurde auch als „Kehrseite“ von Parklife beschrieben, statt von der Arbeiterklasse handelt es mehr von Figuren aus den Vororten und den Problemen des modernen Lebens.[1]

Musikalisch setzt die Band ihre Suche durch alle möglichen Varianten der Popmusik (vor allem der 60er Jahre) fort. Stücke wie The Universal führen den Gedanken eines To the End fort und zeugen vom Mut zu großen Arrangements, Chören und orchestralen und Big-Band-artigen Instrumentalisierungen. Die erste Single Country House dagegen ist ein weiteres Beispiel für den Britpop-Sound.

Das „Battle of Britpop“ bzw. „Battle of the Bands“

Dadurch, dass The Great Escape zeitgleich mit dem zweiten Album (What’s the Story) Morning Glory? von Oasis veröffentlicht wurde, stachelte die Presse ein „Battle of Britpop“ zwischen beiden Bands an.

Während Blur mit der Single Country House vorerst das Rennen knapp für sich entscheiden konnten, verkaufte sich The Great Escape am Ende nicht so zahlreich wie das Album der Konkurrenz. Ein Nebeneffekt des „Battles“ war, dass die vorherigen beiden Alben nun auch ein Interesse außerhalb Englands wecken. Eine Single wie Charmless Man war auch wieder massenkompatibler angelegt und erhielt positivere Fanreaktionen.[2]

Titelliste

  1. Stereotypes – 3:10
  2. Country House – 3:57
  3. Best Days – 4:49
  4. Charmless Man – 3:34
  5. Fade Away – 4:19
  6. Top Man – 4:00
  7. The Universal – 3:58
  8. Mr. Robinson’s Quango – 4:02
  9. He Thought of Cars – 4:15
  10. It Could Be You – 3:14
  11. Ernold Same – 2:07
  12. Globe Alone – 2:23
  13. Dan Abnormal – 3:24
  14. Entertain Me – 4:19
  15. Yuko and Hiro – 5:24

Weblinks

Einzelnachweise