Gelber Zwerg
Ein Gelber Zwerg oder auch Hauptreihenstern der Spektralklasse G ist ein Stern der Spektralklasse G und der Leuchtkraftklasse V. Ein Beispiel für einen gelben Zwerg stellt die Sonne dar. Die gelben Zwerge befinden sich ungefähr in der Mitte des Hertzsprung-Russell-Diagramms. Der Name Gelber Zwerg leitet sich ab von der relativ geringen Größe dieser Sterne (im Vergleich z. B. zu Roten Riesen) und der gelblichen Farbe.
Eigenschaften
Gelbe Zwerge weisen mit Massen von 0,8 bis 1,1 Sonnenmassen Oberflächentemperaturen von etwa 5300 K bis 6000 K auf. Die meisten der Gelben Zwergsterne gehören der Sternpopulation I an. In jeder Sekunde fusioniert die Sonne ungefähr 600 Mio. Tonnen Wasserstoff zu Helium, wobei in etwa 4 Mio. Tonnen Materie in andere Energieformen umgewandelt werden.[1][2]
Spektrale Standardsterne
Der revidierte Yerkes Atlas (Johnson & Morgan 1953)[3] listet 11 gelbe Zwergsterne als Standard, wobei im Laufe der Zeit einige auf der Liste entfernt wurden. Die Anker des MK-Systems bilden folgende Sterne[4]:
- Asterion (G0V)
- die Sonne (G2V)
- Kappa1 Ceti (G5V)
- 61 Ursae Majoris (G8V)
Andere[5] fügen dieser Liste HD 115043 (G1V) und 16 Cygni B (G3V) hinzu. Die Wahl von G4V, G6V, G7V und G9V Standardsternen ist weniger eindeutig.
Entwicklung
Ein gelber Zwerg verweilt während seiner Existenz ca. 10 Mrd. Jahre in der Hauptreihe. Es wird angenommen, dass sich alle Gelben Zwerge im weiteren Verlauf ihrer Existenz zu einem Roten Riesen entwickeln, wobei es nicht zu einer Supernova kommt. Schließlich kollabiert der Rote Riese zu einem Weißen Zwerg.
Beispiele
Name | Masse in M☉ | Radius in R☉ | Leuchtkraft in L☉ |
---|---|---|---|
55 Cancri A | 0,95 | 0,96 | 0,63 |
Alpha Centauri A | 1,11 | 1,22 | 1,52 |
Alpha Mensae | 0,87 | 0,85 | 0,82 |
51 Pegasi | 1,06 | 1,15 | 1,34 |
18 Scorpii | 1,01 | 1,03 | 1,08 |
Sonne | 1,00 | 1,00 | 1,00 |
Tau Ceti | 0,77 | 0,82 | 0,52 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Why Does The Sun Shine?, lecture, Barbara Ryden, Astronomy 162, Ohio State University, accessed on line June 19, 2007.
- ↑ Sun (Memento vom 16. Juni 2007 im Internet Archive), entry at ARICNS, accessed June 19, 2007.
- ↑ H.L. Johnson & W.W. Morgan: Fundamental stellar photometry for standards of spectral type on the revised system of the Yerkes spectral atlas, 1953, Astrophysical Journal, 117, 313, bibcode:1953ApJ...117..313J.
- ↑ MK ANCHOR POINTS, Robert F. Garrison
- ↑ P.C. Keenan & R.C McNeil: The Perkins Catalog of Revised MK Types for the Cooler Stars. In: Astrophysical Journal Supplement Series, 71 (October 1989), S. 245–266. bibcode:1989ApJS...71..245K