Blunzengröstl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2022 um 09:06 Uhr durch imported>WikiMax(116509).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Blunzengröstl mit Salat

Blunzengröstl (auch Blunzengröst’l) ist ein typisch bayrisches und österreichisches Gericht.

Blunzn, Blunz'n, im Plural auch Blunzen ist die bayrisch-österreichische Bezeichnung für Blutwurst; Gröstl ist eine Ableitung von rösten, einem regionalen Synonym für braten. Neben Blutwurst sind gekochte Kartoffeln, Zwiebel und Speck die Hauptzutaten, deren Schnittform beliebig ist. Typische Gewürze sind Kren, Kümmel, Pfeffer, Majoran und Knoblauch. Für die Zubereitung brät man entweder Bratkartoffeln und vermischt diese dann mit den anderen Zutaten oder gart die Zutaten gemeinsam in einer Pfanne. Übliche Beilagen sind Blattsalat, Sauerkraut oder Krautsalat.

Weblinks

Wiktionary: Blunzengröstl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen