Monor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2022 um 14:49 Uhr durch imported>Hanzlan(294408).
Monor | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Mittelungarn | |||
Komitat: | Pest | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Monor | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Monor | |||
Koordinaten: | 47° 21′ N, 19° 27′ O | |||
Fläche: | 48,31 km² | |||
Einwohner: | 18.465 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 382 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 29 | |||
Postleitzahl: | 2200 | |||
KSH-kód: | 10551 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | László Krisztián Zsombok (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Kossuth L. u. 78-80 2200 Monor | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Monor ist eine Stadt im Kreis Monor innerhalb des Komitats Pest in Nordungarn. Die Stadt ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises. Im Jahr 2010 lebten auf einer Fläche von 48,31 km² 18.521 Einwohner.
Die Autobahn M5 von Budapest nach Kecskemét verläuft südwestlich in 13 km Entfernung.
Geschichte
In Monor lebten 1941 344 Juden, das waren etwa 3 Prozent der Bevölkerung. Nach der deutschen Besetzung Ungarns im März 1944 richtete die ungarische Verwaltung im Mai 1944 ein Zwangsghetto ein und zusätzlich wurden in der Ziegelei etwa 8000 Juden aus der Umgebung zusammengetrieben. Anfang Juli wurden die Ghettoinsassen in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert.
Söhne und Töchter
- István Borzsák (auch Stefan Borzsák; 1914–2007), klassischer Philologe
- Judit Topál (* 1943), provinzialrömische Archäologin
Literatur
- Monor, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009 ISBN 978-965-308-345-5, S. 497