(5010) Amenemhêt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2022 um 16:37 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Vorlage:JPL Small-Body Database Browser durch Vorlage:JPL Small-Body Database ersetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Asteroid
(5010) Amenemhêt
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. Mai 2014 (JD 2.456.800,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,7143 AE
Exzentrizität 0,2037
Perihel – Aphel 2,1613 AE – 3,2674 AE
Neigung der Bahnebene 14,6603°
Länge des aufsteigenden Knotens 173,3643°
Argument der Periapsis 43,3656°
Siderische Umlaufzeit 4,47 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,06 km/s
Physikalische Eigenschaften
Rotationsperiode 3,390 h
Absolute Helligkeit 12,4 mag
Spektralklasse S
Geschichte
Entdecker Cornelis Johannes van Houten,
Ingrid van Houten-Groeneveld,
Tom Gehrels
Datum der Entdeckung 24. September 1960
Andere Bezeichnung 4594 P-L, 1981 EU32, 1990 FA1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(5010) Amenemhêt ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1960 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys, bei dem von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums (IAU-Code 675) aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden.

Benannt wurde er am 1. September 1993 nach dem altägyptischen Pharao der 12. Dynastie (Mittleres Reich) Amenemhet III., der etwa von 1842 bis 1795 v. Chr. regierte. Er regulierte die Wasserzufuhr in den „Moeris-See“ und schuf dadurch neue Flächen für die Landwirtschaft. Die von ihm erbaute Schwarze Pyramide in Dahschur erwies sich bald als baufällig, sodass er eine zweite Pyramide in Hawara als Grabstätte für sich errichten ließ.

Siehe auch

Weblinks