(29250) Helmutmoritz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2022 um 16:52 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Vorlage:JPL Small-Body Database Browser durch Vorlage:JPL Small-Body Database ersetzt).
Asteroid (29250) Helmutmoritz | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Asteroidenfamilie | Dora-Familie |
Große Halbachse | 2,7756 AE |
Exzentrizität | 0,1708 |
Perihel – Aphel | 2,3015 AE – 3,2497 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,5869° |
Siderische Umlaufzeit | 4,62 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 14,1 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Freimut Börngen Lutz D. Schmadel |
Datum der Entdeckung | 24. September 1992 |
Andere Bezeichnung | 1992 SO17, 1985 DR2, 1999 GY |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(29250) Helmutmoritz ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1992 von den deutschen Astronomen Freimut Börngen und Lutz D. Schmadel an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) in Thüringen entdeckt wurde.
Benannt wurde der Asteroid nach dem österreichischen Geodäten Helmut Moritz (* 1933), der als Professor für Physikalische Geodäsie zu den bedeutendsten Repräsentanten dieses Fachgebiets zählt.
Siehe auch
Weblinks
- Asteroid Helmutmoritz: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
- (29250) Helmutmoritz in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (29250) Helmutmoritz in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).