António de Oliveira de Cadornega

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2022 um 17:40 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Steuerzeichen ersetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

António de Oliveira de Cadornega (geb. 1623 in Vila Viçosa; gest. 1690 in Luanda) war ein portugiesischer Militär und Historiker, der in Angola lebte[1] und für seine História geral das guerras angolanas (Allgemeine Geschichte der angolanischen Kriege) bekannt ist, ein außergewöhnliches portugiesisches Geschichtswerk über Angola.

História geral das guerras angolanas (1680) vom Capitão reformado e cidadão de S. Paulo da Assunção, natural de Vila Viçosa („Hauptmann im Ruhestand und Bürger von S. Paulo da Assunção, geboren in Vila Viçosa“).

História geral das guerras angolanas

Cadornega ist der Verfasser eines historischen Werkes, der História geral das guerras angolanas (1680), als ein Schriftsteller mit großer Kultur und Beobachtungsgabe. Er kam als 16-Jähriger mit dem Generalgouverneur von Angola Pedro César de Menezes nach Benguela, um Problemen mit der Inquisition zu entgehen, die gegen Mitglieder seiner Familie ermitteln wollte. Bei seiner Ankunft in Luanda im Oktober 1639 wurde er Zeuge des Angriffs der Niederländer auf die Stadt und er beschreibt dieses Ereignis.

Die portugiesischen Militäraktionen in Angola stehen im Mittelpunkt des Werkes, das einen fundierten Überblick über die portugiesische Besetzung dieses Gebietes bietet. Das Werk ist ebenfalls reich an ethnographischen, geographischen und soziologischen Informationen. Der Historiker Arlindo Correia bezeichnet es als ein „Buch [...] von einer Reinheit, Spontaneität und Wahrhaftigkeit, von einem Enthusiasmus und einem Patriotismus, die uns verzaubern“[2].

Eine Faksimile-Reproduktion einer Ausgabe seiner Allgemeinen Geschichte der angloanischen Kriege von 1940–1942, mit Anmerkungen versehen und korrigiert von José Matias Delgado (1865–1932),[3] wurde in der portugiesischen Staatsdruckerei (Imprensa Nacional-Casa da Moeda / Nationale Druckerei und Münzprägeanstalt) gedruckt, Agência-Geral do Ultramar[4] (Generalagentur für Überseegebiete). Lisboa (Lissabon). 1972. 3 Bände.

Cadornega wurde 1649 zum Hauptmann befördert und vor 1660 zum ordentlichen Richter ernannt, anschließend war er Mitglied des Senats von Massangano. 1669 siedelte er nach Luanda um, wo er bis 1685 Ratsherr war.

Siehe auch

Literatur

moderne Ausgabe

  • História geral das guerras angolanas. Lisboa, anotado e corregido por José Matias Delgado. 3 Bände - Digitalitate: 1, 2, 3

Sekundärliteratur

  • Beatrix Heintze, Artikel zur História Geral das Guerras Angolanas von António de Oliveira de Cadornega, in: Feest, Christian Fenimore/Kohl, Karl-Heinz (2001): Hauptwerke der Ethnologie. Stuttgart: Kroener Verlag. Kröners Taschenausgabe Band 380; ISBN 3-520-38001-3
  • Dictionary of African Biography. Emmanuel Kwaku Akyeampong, Henry Louis Gates, Mr. Steven J. Niven. 2012 (Online-Teilansicht)
  • Miguel Junior: Analysis of the General History of Angolan Wars (1575–1680) of Antonio Oliveira de Cadornega. 2017
  • Beatrix Heintze: António de Oliveira de Cadornegas Geschichtswerk über Angola. Eine außergewöhnliche Quelle des 17. Jahrhunderts. Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde, Bd. 42, Zur Geschichte Der Afrikaforschung (1996), S. 85–104 (Artikelanfang)
  • Charles Ralph Boxer: "A 'História' de Cadornega no Museu Britânico". Revista Portuguesa de História. 1959, Band 8, S. 291–298 *

Weblinks

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Aquele país que ali vai conhecemo-lo mais do que sabemos (Ferreira Fernandes)
  2. «livro [.] de uma pureza, espontaneidade e veracidade, de um entusiasmo e um patriotismo que nos deixam encantados.» (António de Oliveira de Cadornega (1623-1690); vgl. Buchhandelslink)
  3. Band 3: 1681. Revisto e anotado por Manuel Alves da Cunha; vgl. worldcat.org
  4. portugiesisch Agência Geral das Colónias