Lucius Domitius Severus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2022 um 03:52 Uhr durch imported>Agentjoerg(939249) (+ Farkas István Gergő).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lucius Domitius Severus (vollständige Namensform Lucius Domitius Marci filius Poblilia Severus) war ein im 1. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques). Durch eine Inschrift[1] sind einzelne Stationen seiner Laufbahn bekannt.

Severus war in seiner Heimatstadt Verona zunächst IIIIvir iure dicundo. Danach folgte seine militärische Laufbahn (siehe Tres militiae), die er vermutlich während der Regierungszeit von Claudius (41–54) absolvierte. Er übernahm zunächst als Präfekt die Leitung der Cohors Campana.[2] Im Anschluss wurde er Präfekt der Ala Aureana Hispanorum I.[3][4] Zuletzt diente er als Tribunus militum in der Legio XX, die in der Provinz Britannia stationiert war.[5][6][A 1]

Severus war in der Tribus Poblilia eingeschrieben. Er stammte aus Verona, wo auch die Inschrift gefunden wurde. Verwandte des Severus waren möglicherweise L(ucius) Domitius [] und M(arcus) Domit[] Pob(lilia) Mac[], die in Inschriften[7] aus Verona aufgeführt sind.[5]

Die Inschrift wurde durch Soldaten der Ala Aureana Hispanorum I errichtet;[4] aus ihr geht auch hervor, dass Severus zum Priester des Kaiserkultes gewählt wurde (flamen designatus).[6]

Siehe auch

Literatur

  • Ségolène Demougin: Prosopographie des Chevaliers Romains Julio-Claudiens (43 av. J.–C. – 70 ap. J.–C.), Collection de l’École Francaise de Rome 153, 1992, ISSN 0223-5099, ISBN 2-7283-0248-7 (Online).
  • Stephen James Malone: Legio XX Valeria Victrix A Prosopographical and Historical Study, University of Nottingham, PhD thesis, 2005 (Online).

Anmerkungen

  1. Laut Ségolène Demougin ist die Laufbahn in der Inschrift in aufsteigender Reihenfolge wiedergegeben. Laut Stephen James Malone war Severus zunächst IIIIvir iure dicundo, bevor er seine militärische Laufbahn begann.

Einzelnachweise

  1. Inschrift aus Verona (AE 1966, 124).
  2. John Spaul, Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 22.
  3. John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 58, 60.
  4. a b Farkas István Gergő: The Roman Army in Raetia Dissertation, University of Pécs Faculty of Humanities, 2015, S. 123, 332 (PDF).
  5. a b Ségolène Demougin: Prosopographie. 1992, S. 409–410, Nr. 497.
  6. a b Stephen James Malone, Legio XX Valeria Victrix, Nr. 3.7, S. 70.
  7. Inschriften aus Verona (CIL 5, 3396, CIL 5, 3397).