Transasia-Express

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2022 um 13:05 Uhr durch imported>Torsten Bätge(162448).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zuglaufschild

Der Transasia-Express (Transasya-Express) ist eine internationale Zugverbindung zwischen der Türkei und dem Iran mit einer Länge von etwa 2.400 km.[1]

Geschichte

Die Fähre Van, mit der früher auch der „Vangölü-Express“ über den Vansee gesetzt wurde.

Die Verbindung wurde eingeführt, nachdem die Bahnstrecke zwischen beiden Ländern 1971 fertiggestellt worden war.[2] Der Zug verkehrte damals unter der Bezeichnung „Vangölü-Express“ in der Relation IstanbulTeheran.[3] Die Personenwagen – zumindest die Schlafwagen des Zuges – wurden ursprünglich über den Vansee zwischen Tatvan und Van trajektiert.[4]

Während der politischen Krisen in und zwischen den beiden beteiligten Staaten wurde die Verbindung immer wieder einmal unterbrochen, zuletzt 2015.[1]

Gegenwart

Seit August 2019 verkehrt der Zug wieder einmal wöchentlich und zwar zwischen Ankara und Teheran. Auf das Segment zwischen Istanbul und Ankara wurde verzichtet, weil hier inzwischen Hochgeschwindigkeitsverkehr besteht. Auch wird die Verbindung nicht mehr durchgehend mit einem Zug gefahren: Die Reisenden müssen vielmehr für die Überfahrt über den Vansee auf das Schiff um- und bei dessen Ankunft in einen zweiten Zug einsteigen. Die Fahrt dauert etwa 2 ½ Tage. Auf dem Ast westlich des Vansees verkehrt ein Zug der TCDD, östlich des Vansees eine Garnitur der RAI, die auch einen Speisewagen führt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c ineu/fsch: „Transasia-Express“ wird wiederbelebt. In: Eisenbahn-Revue International. 11/2019, S. 584.
  2. Neil Robinson: World Rail Atlas 8: The Middle East and Caucasus. World Rail Atlas, England 2006, ISBN 954-12-0128-8, S. 55.
  3. DB: Auslandkursbuch. Sommer 1974. Streckennummer 23505.
  4. Hans-Otto Meissner: Eisenbahn-Safari. Auf Schienen durch fünf Kontinente. Bertelsmann, München 1980, ISBN 3-570-01200-X, S. 127.