Ernst Jakob von Ege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2022 um 15:20 Uhr durch imported>Ichigonokonoha(3750746) (HC: Entferne Kategorie:Richter; Ergänze Kategorie:Richter (Königreich Württemberg)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ernst Jakob Ege, ab 1839 von Ege, (* 20. Juli 1791 in Göppingen; † 2. Januar 1854 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Richter.

Leben

Ernst Ege arbeitete als Obertribunalrat in Esslingen, zuletzt war er Direktor des Gerichtshofes in Esslingen.

In einer Ersatzwahl für den verstorbenen Karl Deffner wurde er in die Zweite Kammer des württembergischen Landtags gewählt. Er trat am 5. Januar 1847 in den Landtag ein und übte das Amt bis 1848 aus.

Ernst Ege war der Sohn des Bürgers und Strumpfwebers Samuel Ege (1761–1814) in Göppingen und der Christina Dorothea geb. Holzbauer (1764–1836) und hatte mehrere Geschwister. 1820 heiratete er Luise Gollmer (1802–1848). Mit ihr hatte er sieben Kinder, darunter den Landtagsabgeordneten Emil Ege, den Prälat und Generalsuperintendent Ernst von Ege und den Reichsgerichtsrat beim Reichsgericht in Leipzig Karl von Ege.

1839 wurde Ernst Jakob von Ege das Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone verliehen[1], welches mit dem persönlichen Adelstitel (Nobilitierung) verbunden war.

Literatur

  • Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.|action=edit&section=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2FVorlage&nosummary=1}} <span title="Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird. (Seite nicht vorhanden)">neuen Eintrag] an.

Einzelnachweise

  1. Königlich Württembergisches Hof- und Staatshandbuch 1839, S. 42