Diskussion:Emssperrwerk
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
ohne Titel
Es wurde das Foto von mir gegen ein detaillierteres Foto ausgetauscht. Diese Änderung wurde wieder rückgängig gemacht. Kann mir mal bitte jemand den Grund dafür nennen?
-- Reinhard Emssperrwerk 08:34, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Jepp. Guckstu da. -- PvQ 08:35, 3. Jul. 2007 (CEST)
Küstenschutz
Das Argument mit dem Küstenschutz war reine Propaganda: Bei der Flut vom 3.1.1976 erreichte das Wasser einen Höchststand von 3,72 Meter über dem mittleren Tidehochwasser (MThw), das entsprach 5,10 m ü. NN.[1] Nachdem der Deich bei Dyksterhusen Sturmflut von 1962 gebrochen war hat man anschließend die Deiche erhöht. Bei der Sturmflut 1976, die höher war als die von 1962, haben die Deiche auch gehalten.[2] Das Emssperrwerk würde einer Sturmflut wie sie 1962 und 1976 stattfanden nicht standhalten. Wenn man dann bedenkt, dass das Sperrwerk nur für Höchstände von 3,70 m ü. NN ausgelegt ist. Was für eine Fehlplanung. Zumindest werden die Deiche vor dem Sperrwerk noch einmal für 14 Mio Euro erhöht - wegen dem Sperrwerk.[3]
---
Anmerkungen zu oben:
Die Anmerkungen sind so nicht korrekt.
Das Bauwerk ist für Sturmfluten von NN +6,4 m ausgelegt. Es schließt bereits bei Sturmtiden, die höher als NN +3,7 m auflaufen! (nicht signierter Beitrag von 195.37.205.30 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 2. Sep. 2009 (CEST))
---
Das mit der Propaganda ist völlig korrekt: Das Sperrwerk ist in Wirklichkeit ein Stauwerk (man muss sich nur die Drehtore ansehen: die schließen nach INNEN, nicht nach AUSSEN zur See hin!), das die öffentliche Hand zur Regierungszeit von Gerhard Schröder als Ministerpräsident in Niedersachsen für die Meyer Werft bauen ließ. Der Name "Sperrwerk" musste gewählt werden, damit die EU-Kommission nicht in diesem EU-Vogelschutzgebiet Maßnahmen gegen Deutschland wegen Verletzung der Natura-2000-Richtlinien einleitete. Küstenschutzgründe haben Vorrang vor Naturschutzgründen. Trotz des Stauwerkes mus immer noch ständig in der Ems gebaggert werden, der Schlickanfall ist durch die ständigen Eingriffe enorm hoch. Die Strömungsgeschwindigkeit hat sich drastisch erhöht. --Unimatrixzero 16:36, 7. Aug. 2009 (CEST)
--- Anmerkungen zu oben: Die Drehtore schließen die Sturmtiden. Es ist völlig egal, in welche Richtung sie sich drehen. So dreht das Tor der Hauptschifffahrtsöffnung mit der gewölbten Außenseite in Richtung Emden, also Richtung See, aus der die Sturmfluten auflaufen, das Tor der Binnenschifffahrtsöffnung mit der gewölbten Seite nach binnen. Das ganz ist nur ein rein statisches Problem und keines, von welcher Seite die Sturmfluten drohen! Solche Bauwerke heißen immer Sperrwerke, egal für welchen Einsatz sie konzipiert wurden. Das Emssperrwerk ist ein reines Küstenschutzbauwerk mit der Nebenfunktion für Staufälle. Man möge sich mal fragen, welch verherrende Schäden eine Sturmflut wie die 5. Allerheiligenflut von 2006 hätte anrichten können, wenn das Emssperrwerk nicht vorhanden gewesen wäre... --- (nicht signierter Beitrag von 195.37.205.30 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 2. Sep. 2009 (CEST))
Gibt es eine Statistik, wie oft das Sperrwerk zum Schutz gegen Sturmfluten geschlossen wurde? --Fmrauch (Diskussion) 20:35, 2. Mai 2016 (CEST)
- Steht inzwischen im Artikel, also erledigt. Mir ist aber gerade aufgefallen, dass sich die Daten nicht mit denen vom NLWKN decken, siehe hier. Da fehlt z.B. der 17.12.2005. Umgekehrt wird die Nikolausflut nur einmal genannt. Sollte man vielleicht eher nennen, wie oft das Sperrwerk geschlossen wurde (wurde es am 5./6. Dezember 2013 tatsächlich zweimal oder nur einmal geschlossen? Die Quelle lässt eher letzteres vermuten.) HenSti (Diskussion) 09:55, 1. Sep. 2020 (CEST)
Anmerkung zu oben: Es wurden zu Nikolaus 2013 zwei aufeinanderfolgende Tiden gesperrt. Die Quelle auf der NLWKN-Seite ist noch nciht aktualisiert. Die Daten hier stammen von mir, ich habe diese Sperrungen selber geleitet. RB_nor 16:30, 8. Apr. 2021 (CEST) Erledigt – (mit Quelle vom NLWKN belegt) HenSti (Diskussion) 08:40, 22. Jan. 2022 (CET)
Kosten
Es gibt noch mehr interessantes über das Sperrwerk: zum Beispiel über die Kosten. Eine Stunde Ems aufstauen kosten angeblich 12.800 Euro. Für das Aufstauen mit Hilfe des Emssperrwerkes bei der Überführungsfahrt des Fährschiffes "Pont Aven" im Februar 2004 und des Containerschiffes "Eilbek" im Januar 2005 verlangt das Land vom Bund insgesamt 140 800 Euro.[4] Das hier erklärt vielleicht die Kosten.[5]
---
Anmerkungen zu oben:
Die Kosten von 12.800,-- EUR war die Gebühr, die der Nutzer des Staufalls zu tragen hat, nicht die Unkosten für eine Stunde Stauzeit. Man möge sich doch mal bitte korrekt informieren, bevor hier einfach Tatsachen verdreht eingestellt werden! --- (nicht signierter Beitrag von 212.144.254.11 (Diskussion | Beiträge) 12:33, 8. Sep. 2009 (CEST))
Referenz Wattenrat
Wie ist diese Referenz zu bewerten bzw Aussagen dieser "Personen"? Es handelt sich beim Wattenrat nach deren Internetauftritt nur um eine Vereinigung von Privatpersonen, keinen eV, keine Institution, keine Satzung vorhanden etc. --Schmendi sprich 20:37, 5. Okt. 2011 (CEST)
-- Anmerkung Muss eine Vereinigung von regionalen Umweltschützern unbedingt ein eingetragener Verein sein um der IMHO immer wieder unsäglichen Relevanzdiskussion der Wikipedia stand zu halten? Der Wattenrat ist umweltpolitisch seit Jahren tätig und bundesweit bekannt. Zuletzt ist ihr Sprecher in einem Panorama Beitrag der ARD aufgetreten NDR: "Geld statt Widerstand: Wie sich Umweltverbände kaufen lassen" oder in einem großen Beitrag der FAZ in FAZ: Windräder in Deutschland - Durchs Land der Riesen. Oder wie hier bereits vor 17 Jahren im gedruckten Spiegel Spiegel Special: "Für Gottes Lohn". Zu der Zeit wussten wir noch alle gar nicht, was Wikipedia ist.--TheBORG (Diskussion) 12:04, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Der Wattenrat erzielt keinerlei mediale Rezeption. Unter keinem der drei obigen Links wird „der Wattenrat“ auch nur erwähnt, sondern einzig die Person Manfred Knake zitiert. Der „aktive Naturschützer“ ... „kämpft ... vor allem gegen Windräder.“ ... „machte ein halbes Dutzend Naturschutzverbände durch“ ... „"Einzelkämpfer“. Der Mann mag in vielen Punken Recht haben, ich habe jedenfalls Hochachtung vor dem jahrzehntelangen unbeirrten Engagement gegen alle anderen, aber halte ihn auch genau deshalb als Quelle in Wikipedia-Artikeln für unbrauchbar: Wikipedia hat keinen investigativen Anspruch, sondern will neutral die herrschende Lehrmeinung wiedergeben. Sofern keine wissenschaftlich fundierten Quellen verfügbar sind, werden anerkannte Leitmedien herangezogen. Eventuell noch in der öffentlichen Wahrnehmung als relevant anerkannte Institionen und Verbände. Und nur ganz gelegentlich handverlesene Privatseiten mit fundierten Faktensammlungen. All das seh ich hier nicht. --Martina Disk. 06:24, 28. Jan. 2014 (CET)
Seltsam
Es ist wohl das umstrittenste Bauwerk in Niedersachsen und im Artikel steht kein Wort darüber. (nicht signierter Beitrag von 217.234.99.194 (Diskussion) 18:37, 21. Apr. 2013 (CEST))
---Anmerkung zu oben: "das umstrittenste Bauwerk in Niedersachsen"...inwiefern? Villeicht im Binnenland, aber an der Küste mit all den bekannten Problemen um den Küstenschutz nicht!
Ach, die ewig dumme Leier vom Küstenschutz: http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1998/erste7024.html (nicht signierter Beitrag von 217.234.105.41 (Diskussion) 23:39, 27. Sep. 2014 (CEST))
Man frage sich mal, wie es ohne das Sperrwerk aussehen würde. Außerdem: Warum gibt es Deiche, wenn das Emssperrwerk ohnehin keine Küstenschutzfunktion haben sollte. Selbstverständlich ist die Hauptaufgabe der Küstenschutz, nebenbei kommt der positive Effekt der Stauungen. (nicht signierter Beitrag von 87.154.61.101 (Diskussion) 20:11, 6. Mai 2015 (CEST))
Revert
Ich habe diese unbegründeten und unbelegten Änderungen samt Entfernung des vorherigen Belegs zurückgesetzt. In dem betreffenden Abschnitt geht es um den Sommerstau, insofern sind Details zur zulässigen Staudauer und -höhe im Winterhalbjahr und ganzjährige Werte hier verzichtbar bzw. sogar störend. Ich bitte vor einer Wiedereinsetzung um Erläuterung. --Martina Disk. 18:24, 27. Feb. 2014 (CET)
Hallo Martina, die Aussagen in dem Absatz sind insofern falsch, als dass es bereits seit Genehmigung des Betriebsplanes zum Emssperrwerk eine Sommerstauhöhe von NN +1,75m zugelassen war. Der Artikel, der hier zietiert wird, ist nicht korrekt. Ich bitte darum, die von mir gemachten Änderungen wieder einzusetzen, dadiese den zurzeit gültigen Genehmigungen entspricht. Reinhard (nicht signierter Beitrag von 31.150.201.32 (Diskussion) 19:45, 15. Mär. 2014 (CET))
@Rbacker aur: Ich hoffe, jetzt ist es präzise bzw. nicht mehr missverständlich formuliert. Mir kam es darauf an, dass die erlaubten Pegelstände im Winter in diesem Abschnitt irrelevant sind und die Detailfülle eher das Verständnis behinderte. Okay so? --Martina Disk. 19:51, 17. Mär. 2014 (CET)
@Martina: Super! Ich habe nur noch den Hinweis, dass der Sperrwerksbetreiber NLWKN die Genehmigung aussprach angepasst, denn der Sperrwerksbetreiber ist zwar im NLWKN beheimatet, aber er genehmigt keine Dinge, sondern der Sperrwerksbetreiber setzt nur die Genehmigungen um. Danke. Gruß Rbacker aur (Diskussion) 07:32, 18. Mär. 2014 (CET)R.B.
Ja, der NLWKN ist auch Betreiber des Emssperrwerks. Nur die Konstruktion des Landesbetriebes trennt deutlich die Genehmigungsseite von der Betreiberseite. Nicht der Sperrwerksbetreiber an sich stellt Genehmigungen aus, sondern ausschließlich der NLWKN als Genehmigungsbehörde. Ist wohl für Außenstehende ein merkwürdiges Konstrukt, hängt aber mit der Auflösung der Bezirksregierungen in Niedersachsen zusammen.Rbacker aur (Diskussion) 09:08, 25. Mär. 2014 (CET)
Einzelnachweise Abendblatt
Eine solche Löschung eines gültigen Einzelnchweises ist nicht sinnvoll. Bei toten Weblinks kann man im Web-Archiv nachsehen, ob es dort eine Sicherung gibt, oder sonst den Link "deaktivieren". Ungültig wird der Beleg aber nicht, nur weil er nicht mehr onine ist. Im Fall des Abendblatts sind die Artikel sogar noch vorhanden, wenn auch hinter einer Bezahlschranke. Das macht den Beleg nicht weniger valide. Außerdem: Wer den Titel in Google eingibt, kann die Artikel sogar in voller Länge lesen. --Martina Disk. 21:02, 12. Mär. 2014 (CET)
Abwärts-Schiffspassagen bei Emsstau, wie geht das?
Ich verstehe nichts von Küste. Außer dass es immer ganz elegant abwärts ginge, ist bisher im Artikel nicht erläutert, wie ein Schiff nach Emsstau abwärts kommt. Muss man da nicht das Schiff anhalten und das gestaute Wasser langsam ablassen, ehe man das Tor öffnen kann? Wie lang braucht das? Muss da eventuell auch Rücksicht auf die Stabilität der Deiche genommen werden? --188.100.202.198 21:56, 12. Mär. 2016 (CET)
Das Stauwasser wird durch Öffnen der Tore langsam gegen ein auflaufendes Hochwasser abgelassen. Dieser Vorgang kann, je nach Stauhöhe und auflaufender Tide bis zu 3 Stunden dauern. Erst wenn Ober- und Unterwasser ausgeglichen ist, wird die Passage durch das Emssperrwerk freigegeben. Die Stabilität der Deiche oberhalb des Emssperrwerks ist nicht beeinträchtigt, weder durch den Ablassvorgang, noch durch sonstige Betriebsfälle.--Rb nor (Diskussion) 10:48, 4. Dez. 2017 (CET)
Stromerzeugung?
Ist es richtig, dass es im Emssperrwerk kein Kraftwerk gibt? Würde sich dort kein Laufwasserkraftwerk oder sogar Gezeitenkraftwerk lohnen? Grüße--Plantek (Diskussion) 13:22, 25. Nov. 2019 (CET)
- Moin. Das ist richtig. Warum das so ist, kann ich Dir nicht sagen. Ich bin da kein Experte. Gruß --Matthias Süßen ?! 13:57, 25. Nov. 2019 (CET)
Anmerkung zu oben: Ein Gezeitenkraftwerk rechnet sich erst bei einem Tidehub von mehr als 10 m. In Gandersum beträgt dieser aber nur rd. 3,3 m. Laufwasserkraftwerke wären eventuell denkbar, aber die Ems fließt in dem Bereich des Emssperrwerks mit im Mittel etwa 2 m/s. Ob dieses reicht, um ausreichende Energie zu erzeugen, die den Aufwand lohnt, wage ich zu bezweifeln. Windanlagen waren zwar während der Planungsphase angedacht, aber aufgrund von Einwänden eines Umweltverbandes nicht realisiert worden. Gruß Rb_nor 16:36, 8. Apr. 2021 (CEST)
Ergänzungen der letzten Tage
Ich habe in den letzten Tagen einiges ergänzt. Das Verhältnis Anzahl Schiffsüberführungen vs. Abwehr von Sturmfluten ist ja ganz interessant...
Umgekehrt habe ich aber auch hervorgehoben, dass das Sperrwerk seit der Fertigstellung keineswegs für jede Überführung genutzt wurde, sowie, dass die Schiffe vorher einen Zwischenstopp einlegen mussten. Es sollte klar sein, dass man so manches Schiff auch ohne Sperrwerk in die Nordsee bekommen hätte, nur eben mit Zwischenstopp, wenn ich die Daten der Norwegian Star (ohne Emsstau) mit der Sonne (mit Emsstau) oder der Pont-Aven (mit Emsstau) vergleiche. Dass man die Schiffe der Eilbek-Klasse (Tiefgang laut Artikel: max. (!) 9,00) ) im unbeladenen Zustand ohne Emsstau in die Nordsee bekommen hätte, mit Zwischenstopp in Leer, erscheint zumindest plausibel.
Was die aufgezählten Sommerstaus angeht (genehmigt für Juni 2009 und Juli 2011).
Sommerstau = 15. März bis 15. September
Celebrity Equinox, 19./20. Juni 2009, Sommerstau
Celebrity Silhouette, 30. Juni/1. Juli 2011, Sommerstau
2012 wurden zwei weitere Sommerstaus für Überführungen von Schiffen der Werft im September 2012 sowie 2014 genehmigt.
Celebrity Reflection, 16. September 2012, Winterstau
Quantum of the Seas, 22. September 2014, Winterstau
Nun wurde zwar die Sonne im Sommer überführt, aber die maximal zulässigen Anforderungen an den Sommerstau vom Planfeststellungsbeschluss wurden doch nicht überschritten (?)
So wie es jetzt im Artikel steht (=genehmigt, aber kein Sommerstau durchgeführt), sollte es stimmen.
HenSti (Diskussion) 19:47, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe noch mal etwas recherchiert. In der angegebenen NRD-Quelle ist nur von "September 2012 sowie 2014" die Rede, von Sommerstar steht da nichts. Auch in der nlkn-Pressemitteilung steht nichts von Sommerstau. Für die Überführung von zwei Schiffen der Meyer-Werft jeweils in der zweiten Septemberhälfte 2012 und 2014 hat der NLWKN die wasserrechtliche Erlaubnis erteilt. Der Antrag des Landkreises Emsland zielte darauf ab, innerhalb des genehmigten Winterstaus Nebenbestimmungen zu Salz- und Sauerstoffwerten für diese beiden Überführungen auszusetzen.
- 2. Septemberhälfte wäre aber schon der Winterstau, das steht ja auch so in der Quelle. Bestimmte Nebenbestimmungen wurden ausgesetzt, aber das hat doch mit Sommerstau nichts zu tun. Ich habe den Absatz erst eimnal gelöscht, vielleicht fällt da jemandem eine bessere Formulierung ein. So, wie es im Artikel stand, war es jedenfalls falsch. In den Artikel sollte das aber schon in einer verbesserten Form eingearbeitet werden, denke ich. Das steht ja auch so im Artikel. Ich habe noch zwei Links ergänzt.
- Die Sache mit der Erhöhung der Stau-Höhe der Sommerstaus betrifft also nur zwei Schiffe: Die Celebrity Equinox und die Celebrity Silhouette. Hier wurde offenbar einiges über einen Kamm geschert, was nicht zusammen gehört. HenSti (Diskussion) 22:20, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Ich hab's wieder eingefügt, in korrigierter Form (Winterstau unter Aussetzungen von Nebenbestimmungen zu Salz- und Sauerstoffwerten). HenSti (Diskussion) 08:20, 27. Apr. 2021 (CEST)
Begrifflichkeiten
Sind die Begriffe Sommerstau und Winterstau heute (ab April 2019) noch anwendbar? (nicht signierter Beitrag von HenSti (Diskussion | Beiträge) 12:25, 27. Apr. 2021 (CEST))
- Ich frage mich gerade sowieso, ob die Begrifflichkeiten anwendbar sind. Im Planfeststellungsbeschluss zum Bau des Sperrwerks auf S. 88/89 werden zwar die Staurandbedingungen geschildert (Zeitraum, maximale Stauhöhe) aber nicht die Begrifflichkeiten genannt. Und selbst wenn, müsste man sich die Frage stellen, ob man die Begrifflichkeiten auch auf die Jahre 2011/2009 anwenden kann.
- Btw: 15./16. September 2007 (was ja sowohl in der Sommer- als auch in der Winterrstauzeit liegt) müsste wohl ein Wintersaat gewesen sein, zumindest nach meinem Empfinden (15.9, 19:30 - 16.9., 11:00) Ich fände es zumindest merkwürdig, wenn man nur zwölf Stunden Zeit hätte, obwohl man sich mittlerweile in der Winterstauzeit befinden. 14 Stunden hat es gedauert. Das spricht auch für einen Winterstau. [6], [7], [8].
- HenSti (Diskussion) 09:03, 28. Apr. 2021 (CEST)
Die Bgegrifflichkeiten "Sommerstau" "Winterstau" sind nur aus dem Sprachgebrauch her gewählt, da die festgelegten Zeiträume in etwa diesen Jahreszeiten entsprechen. Diese Begriffe werden nach wie vor weiter genutzt. In Bezug auf den diskutierten Staufall am 15./16.09.2007 galt folgendes: - Beginn des Staus unter "Sommerstau"-Bedingungen, Ende des Staufalls unter "Winterstau"-Bedingungen. Die Restriktion von ca. 12 Stunden für einen "Sommerstau" resultieren durch den zeitlichen Abstand von Thw zu Thw, denn nur bei einem Thw kann das Werftschiff das Emssperrwerk und den Bereich unterhalb passieren. Da es bei Thw bis Thw astronomisch rd. 12,4 Stunden dauert, ist die Beschränkung auf 12 Stunden nicht ganz korrekt. Richtigerweise müsste es heißen, dass unter "Sommerstau"-Bedingungen eine Tide genutzt wird. In diesem speziellen Fall war der Tideverlauf bestimmend für die rd. 14 Stunden Staudauer. Unter reinen "Sommerstau"-Bedingungen, wäre diese Staudauer nicht zulässig gewesen.
- Rb nor (Diskussion) 10:29, 08. Jun. 2021 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Rb nor (Diskussion | Beiträge) 10:28, 8. Jun. 2021 (CEST))
der Beschluss zum Betrieb des Emssperrwerkes wurde dergestalt geändert, dass die Nebenbestimmungen zum Sauerstoffgehalt zwischen 2020 und 2029 für eine Schiffsüberführung pro Jahr ausgesetzt werden, wie es schon in den Vorjahren der Fall war...
... So steht es in der Quelle. Ist das verständlich? HenSti (Diskussion) 13:44, 27. Apr. 2021
- (CE: Ich glaube, ich habe es verstanden, das bezieht sich wohl auf das, was wir unter Emssperrwerk#Winterstauungen 2012 und 2014 geschrieben haben. Etwas unglücklich, dass der Abschnitt im Artikel erst später kommt. Merkwürdig auch, dass das Aussetzen der Nebenbestimmungen zum Sauerstoffgehalt sich gemäß FN 21, 22 nur auf September 2012 und 2014 und nicht auf "die Jahre vorher" bezieht. HenSti (Diskussion) 13:47, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Der Planfeststellungsbeschluss (Planfeststellungsbeschluss zur befristeten Änderung der Nebenbestimmung A.II.2.2.2b des Planfeststellungsbeschlusses zum Emssperrwerk, Oldenburg, 03.03.2021) zu diesem Thema lautet: "Die Nebenbestimmung wird in den Jahren 2021-2029 bis zu dreimal ausgesetzt, soweit dies für die Durchführung von Schiffsüberführungen zwingend erforderlich ist."
- Leider bekomm ich die Änderungen nicht eingefügt, geschweige die Referenz. --Rb nor (Diskussion) 15:22, 21. Feb. 2022 (CET)
Sommerstau 2019
Hallo Benutzer:Rb nor,
ich glaube, bei dieserÄnderung vom ist ein Irrtum aufgetreten.
Auf Antrag vom Landkreis Emsland im März 2018 erließ das NLWKN im Frühjahr 2019 einen Planfeststellungsbeschluss, wonach, neben der Änderung der Staubedingungen ab 2020, die Ems jeweils ab dem 16. Juni auf 1,90 Meter aufgestaut werden kann. Die zu Beginn gennannte Änderung der Staurandbedingungen, das bezieht sich doch gerade auf die geänderten Staurandbedingungenzu Beginn des Satzes (1,9 Meter ab dem 16. Juni, ab 2020). Das steht schon unter Emssperrwerk#Aufstauung für Schiffsüberführungen An dieser Stelle geht es aber darum, dass die Ems im Mai 2019 auf 1,9 Meter (statt 1,75 Meter) aufgestaut werden darf. Von daher, denke ich, sollte man das zurücksetzen. HenSti (Diskussion) 11:28, 20. Jan. 2022 (CET)
- Hallo HenSti, im Mai 2019 gab es die Erlaubnis auf NHN +1,9 m Stauhöhe für ein einziges Schiff und festgelegtes Datum 24.05.2019 +- 3 Tage. Wenn diese Info wieder mit aufgenommen werden soll, müssen wir dieses als explizite Ausnahme deklarieren.
- Danke für den Hinweis --Rb nor (Diskussion) 15:09, 21. Feb. 2022 (CET)
Nichtschließung bei den letzten Stürmen/bessere Prognosen
Könnte vielleicht interessant sein [9] [10] [11] [12] [13] [14] 2003:E7:B728:9706:65C5:985A:FD96:B927 11:16, 24. Feb. 2022 (CET)
einige Ergänzungen/Überarbeitungen
Hallo zusammen,
neben den Aussetzungen zum SAUERSTOFFgehalt (da bin ich eben schon durcheiander gekommen), gilt seit 2015 offenbar auch eine Aussetzung der Nebenbestimmungen zum SALZgehalt, dies hat der LK Emsland 2020 für die Jahre bis 2029 beantragt und galt vorher offenbar schon seit 2019 [15]. Das scheint im Artikel offenbar noch tz fehlen.
Zum Thema Sturmfluten: Gibt ein einen Zusammenhang zu diversen Orkanen, z.B. Sturmflut Sabine - Orkan Sabine? Ich wundere mich, da beide Ereignisse offenbar an verschiedenen Tagen stattfanden (9./10. Februar 2020 vs. 12. Februar 2020). Dazu kommt noch z.B. Orkan Kyrill oder Orkan Tilo. In dem zuletzt genannten letzten Artikel heisst es zwar ausdrücklich, dass das Emssperrwerk geschlossen wurde, allerdings ist dort nicht die Rede von Theodorusflut, weshalb ich von einer Verlinkung erst einmal abgesehen habe. HenSti (Diskussion) 14:23, 25. Feb. 2022 (CET)
Vorgeschichte
Gar nichts zur Geschichte? Ich habe hier die Chronik der Meyer Werft von 2020 liegen, demnach haben die Mitarbeiter 1999 für den Bau demonstriert haben (Quelle: S. 172). Aber da hatte der Bau ja offenbar schon begonnen. 2003:E7:B718:EF67:E9C3:9A9:4212:F505 15:12, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Vorgeschichte: Wer solides veröffentlichtes Material hat, kann den Artikel auf dieser Basis ergänzen. --Klaaschwotzer (Diskussion) 23:26, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Da ist ja in den letzten Tagen einiges passiert. hier noch etwas zu einem zwischenzeitlichen Baustopp/VG Oldenburg. 2003:E7:B718:EF7F:ACDD:4B42:8C88:ED09 18:23, 29. Apr. 2022 (CEST)
Abschnitt Aufstauung für Schiffsüberführungen
Zu den ersten zuwei Sätzen bin ich gerade über etwas merlwürdiges gestoplert: Obwohl die NCL Dawn mittels Sperrwerks überführt wurde, gab es trotzdem noch den Zwischenstopp in Leer??
https://www.meyerwerft.de/de/presse/presse_detail/ems_ueberfuehrung_der_norwegian_star.jsp https://www.meyerwerft.de/de/presse/presse_detail/ems_ueberfuehrung_der_norwegian_dawn.jsp https://www.meyerwerft.de/de/presse/presse_detail/neuer_zeitplan_ueberfuehrung.jsp
2003:E7:B718:EF7F:ACDD:4B42:8C88:ED09 18:18, 29. Apr. 2022 (CEST)