Emanuel Alfieri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2022 um 10:24 Uhr durch imported>M2k~dewiki(45933) (→‎Filmografie: Krieg im Frieden).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Emanuel Alfieri, auch Emanuel Adler-Alfieri, (* 6. Mai 1889 in Bukarest, Königreich Rumänien; † 1964 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Drehbuchautor der Stummfilmzeit.

Leben

Alfieri besuchte das Wilhelmsgymnasium in Berlin und studierte anschließend in Berlin, München und Heidelberg Jura. Nach Ende seines Studiums, das er mit der Promotion abgeschlossen hatte, war er in einem Verlag tätig und arbeitete in München als Leiter einer Konzertdirektion. Von 1916 bis 1918 war Alfieri Heersoldat im Ersten Weltkrieg.

Alfieri begann 1920, in der Filmbranche tätig zu werden. Zunächst arbeitete er für die Decla-Bioscop und war später für die Ifa als Drehbuchautor tätig. Zu seinen bekanntesten Filmen gehört Der Bettler vom Kölner Dom aus dem Jahr 1927 und unter der Regie von Rolf Randolf.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde Alfieri, der Jude war, verhaftet und in das KZ Sachsenhausen deportiert. Hier wurde er im Dezember 1938 entlassen.[1] Sein Vermögen wurde vom Staat eingezogen. Alfieri emigrierte mit seiner Frau nach New York, starb 1964 in Los Angeles und wurde auf dem Hollywood Forever-Friedhof beerdigt.[2] Alfieri war ein Verwandter des österreichischen Opernsängers Georg Alfieri-Adler, der 1940 im KZ Sachsenhausen ermordet wurde.[1]

Filmografie

Literatur

  • Alfieri (Adler), Dr. Emanuel. In: Kurt Mühsam, Egon Jacobsohn: Lexikon des Films. Verlag der Lichtbildbühne, Berlin 1926, S. 7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Juliane Brauer: Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen. Metropol-Verlag, 2007, S. 298.
  2. Emanuel Alfieri auf ancestry.com