Diskussion:Alexander Kluge/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Alexander Kluge
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2022 um 01:04 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Alexander Kluge (ab Abschnitt Fernsehproduzent: Wickert ./. Kluge) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vorlesungen bei Adorno

Was soll dem Leser der Satzteil "und hörte unter anderem Vorlesungen bei Adorno." mitteilen? Hörer hatte Adorno wohl recht viele. Soviele, dass die Information, Kluge gehörte dazu, IMHO keine ist. Ich bitte um Löschung. --80.142.34.220 00:19, 21. Jun 2006 (CEST)

Erzähler

Kluge ist gewiß auch einer der bedeutendsten deutschen Erzähler; zu seinem erzählerischen Werk, der exzentrischen Form und Strategie hätte ich gerne Erläuterungen.--Crepuscule-with-nellie 06:45, 12. Aug 2006 (CEST)

documenta 6

In welcher form hat er an der documenta 6 mitgewirkt? --Tobias b köhler 22:35, 23. Aug 2006 (CEST)

promovierter Rechtsanwalt

Alexander Kluge ist promovierter Rechtsanwalt, ja. Aber diese Information am Beginn des ersten Satzes zu bringen, ist irreführend. Eher sollte es heißen "Alexander Kluge ist ein deutscher Autor,..." Außerdem ist er promovierter Rechtsanwalt. Oder aber man lässt die Rechtsanwaltsinformation ganz aus dem ersten Satz und bringt sie im Werdegang.-- 79.230.32.18 06:32, 2. Jul. 2009 (CEST)

sprachlich unklar

" Adorno vermittelte Kluge an Fritz Lang, der ihn von seinen literarischen Bestrebungen, von denen er nichts hielt, abbringen sollte." Wer hielt nichts davon - von wessen Betstrebungen? (nicht signierter Beitrag von 149.225.64.165 (Diskussion) 12:59, 14. Jul 2010 (CEST))

dcptTV

sollte mal jemand dctp.tv erwähnen-- -- (nicht signierter Beitrag von 93.218.175.46 (Diskussion | Beiträge) 23:46, 22. Apr. 2010 (CEST))

NetAction: Welche Informationen hast du nicht gefunden? Die Videos? Davon findest du die meisten im Menü oben über den Reiter Themenpark, und dann über die vier Unterreiter Top-Themen, Themenschleifen, Themenkomplexe und Personen. Lassen sich aber furchtbar schlecht zählen; ich habe mal die Tatsache, daß bei den Themenschleifen oft 30-50 Interviews pro Stück drin sind, zum Anlaß genommen, über den Daumen gepeilt von: "hunderten" zu sprechen. Wieso müssen wir einen Zugang zum digitalisierten und frei verfügbaren Lebenswerk des Artikelgegenstands verschweigen, bloß weil die Linkbeschreibung hier auf Wikipedia sich: "unspezifisch" ausdrückt? Verbessern statt Löschen! Und woher kommt diese plötzliche Phobie vor und Diskriminierung von bestimmten Webformaten, vor allem bei so einem gigantischen und relevanten Datenschatz? --79.193.23.236 19:29, 23. Nov. 2011 (CET)

Ich habe überhaupt keine Phobie wegen Links und weiß auch, dass du dich mit Kluge ernsthaft auseinandersetzt. Unter der angegebenen Adresse fand ich in endlicher Zeit nichts von Kluge, unter Themenpark->Personen ist er nicht gelistet. Normalerweise hätte ich auf deine Diskussionsseite geschrieben, aber da du als IP unterwegs bist, zog ich es vor mit Begründung zu revertieren. Das war eine absolute Ausnahme. Ich würde mich freuen, wenn du den Link mit einer umfassenden Beschreibung versehen könntest, denn ohne Weiteres ist der Nutzen für mich nicht erkennbar, und schon gar nicht als Lebenswerk von Kluge.
Unter Wikipedia:Weblinks findest du "Vermeide Links auf Websites, die proprietäre Software erfordern oder bevormundende Mechanismen verwenden." Von daher ist meine Kritik von der Allgemeinheit hier gedeckt. Für mich persönlich spricht gegen die Technik dieser Seite, dass ich sie nicht durchsuchen kann, dass sie nicht in der Sandbox meines Browsers läuft, dass sie auf meinem Rechner nicht gescheit läuft und dass sie keine Deep Links zulässt, was dir ja gerade zum Verhängnis geworden ist.
Ich bitte dich, den Nutzen noch einmal abzuwägen, und wenn du die Seite wirklich für ein Lebenswerk hältst, dies dranzuschreiben. -- NetAction 20:33, 23. Nov. 2011 (CET)
Kluge ist nicht derjenige, der interviewt wird, die Namen unter Personen zeigen aber die Interviewten an; von daher ist es kein Wunder, daß Kluge als Befragender statt als Befragter nicht genannt ist (in einem Großteil seiner Fernsehexistenz fungiert Kluge ja schließlich, in Nachfolge von Günter Gaus, als der: "berühmteste Hinterkopf Deutschlands", s. Zur Person).
Bei der Webseite handelt es sich um eine wachsende, offizielle Sammlung des Großteils der Interviews und exzentrisch-dadaistischen: "Dokucollagen" aus dem dctp-Nachtclub, 10 vor 10, News and Stories und der anderen von Kluge seit 1988 produzierten und moderierten dctp-Sendungen. Kluge macht die Sendungen als Gründer, Produzent und Inhaber (bzw. mit der japanischen Dentsu größter Anteilseigner) von dctp, und er moderiert sie auch, auch wenn wie bei Gaus meistens nur seine Stimme als Interviewer zu hören und hin und wieder sein Hinterkopf zu sehen ist. Einige neuere Beträge, mir scheint, speziell diejenigen in der Rubrik Personen, läßt Kluge (wohl aufgrund seines Alters?) inzwischen immer mal wieder von studentischen Redakteuren, Praktikanten oder sonstigen Nachwuchstalenten im Studium moderieren, während er weiterhin noch durchgängig als Produzent tätig ist.
Ich gebe zu, das gesamte audiovisuelle Lebenswerk Kluges teilt sich in etwa in drei Phasen: 1.) Langfilme der 60er und 70er, 2.) Kurzfilme der frühen 80er, 3.) ebendiese verlinkten dctp-Fernsehproduktionen seit 1988; aber allein mit dieser dritten Phase der Fernsehproduktionen mit und für dctp hat er laut eigenen Angaben[1] in 20 Jahren rund 1.500 Stunden Sendematerial und damit weitaus mehr als in den beiden anderen Phasen zusammengenommen produziert, so daß man durchaus von einem Lebenswerk sprechen kann.
Und was Flash betrifft: Wieso gibt's dann auf Wikipedia nachwievor soviele Verweise auf YouTube? dctpTV funktioniert ganz ähnlich, auch wenn definitiv eine Suchfunktion fehlt. Ach ja, und die Webseite hat übrigens 2010 noch den LeadAward in Gold in der Kategorie Web-TV gewonnen.[2]
Und schließlich: Bei den Produktionen auf dctpTV handelt es sich um denselben dctp-Pool, aus dem auch die Klugevideos auf suhrkamp.de stammen[3], von denen zwei ja bereits in den Weblinks verlinkt sind (übrigens in der Form, wie der Link im Artikel steht, inzwischen nicht mehr abrufbar). Die neun Klugevideos auf suhrkamp.de finden sich auch sämtlich auf dctpTV, unter hunderten anderen der von Kluge produzierten 1.500 Sendestunden, aus denen dctpTV besteht. Das gleiche gilt für die Gespräche Kluges mit Heiner Müller; die kommen auch aus den Nachtsendungen von dctp. Und wenn du unten auf der Seite mit den Heiner-Müller-Interviews[4] kuckst, steht da auch der Verweis mit Link: "Mehr von Alexander Kluges Fernsehsendungen findet man unter: www.dctp.tv", also eben die Seite, um die es hier geht. --79.193.23.236 21:34, 23. Nov. 2011 (CET)
Du brauchst mich inhaltlich nicht zu überzeugen, da maße ich mir keine Meinung zu an. Kannst du das alles vielleicht in den Artikel schreiben oder in Kurzfassung an den Link?
Am Rande: Bei YouTube kannst du Flash abstellen. Und noch eine Frage: Wäre es möglich, die Videos auf Commons zu stellen? Sie scheinen ja einen großen Wert zu haben, und die Wikipedia sammelt solche Dokumente. -- NetAction 22:20, 23. Nov. 2011 (CET)

Neuzeitfilter

Alexander Kluge begann das Schriftstellertum - wie aus dem Werkverzeichnis ersichtlich - nicht erst im 21. Jahrhundert. Wenn man einen Artikel über einen Schriftsteller schreibt, sollte mehr aus Büchern wiedergegeben werden, denn aus Filmschnippseln. Einen kleinen Anfang mit der Gruppe 47 habe ich gemacht. Rittervomnie (Diskussion) 09:16, 7. Mär. 2012 (CET)

Wikipedia-Artikel sagen oft eher etwas über die Bearbeiter aus als über die beschriebene Person, d.h. geschrieben wird über das, was tagesaktuell ist und über die Medien, die man selber konsumiert. Danke für Dein kleines Gegengewicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:02, 7. Mär. 2012 (CET)

"Ja"-Sager

Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Herr Kluge die penetrante (möglicherweise unbewusste) Angewohnheit hat, hinter jeden gesprochenen (Halb-)Satz ein "ja" anzufügen, sozusagen als Füllwort. Hat er einen Gesprächspartner mit der gleichen Angewohnheit, gerät das Gespräch vollends zur Groteske. Trotzdem: ad multos annos!--95.117.178.23 01:05, 14. Feb. 2012 (CET)

naja: ob ein persönlicher "tick" im lexikalischen artikel platz finden sollte? vllt ist er auch der situation geschuldet? hat sich mit zunehmendem alter entwickelt?--Hungchaka 19:07, 15. Feb. 2012 (CET)
Profisprecher kriegen solche Diskurs- und Modalpartikel systematisch abtrainiert, da zeigt sich, dass Alexander Kluge Schriftsteller und Filmproduzent ist, aber nie eine Sprecherausbildung hatte. Trotzdem sehr angenehm, ihm zuzuhören. --Tobias b köhler (Diskussion) 01:31, 9. Aug. 2012 (CEST)

Fernsehproduzent: Wickert ./. Kluge

Diesen Absatz "Der frühere ARD-Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert reichte im August 2008 in diesem Zusammenhang eine Klage gegen die zuständige Landesmedienanstalt in Niedersachsen vor dem Verwaltungsgericht Hannover ein. Beigeladen sind RTL und Alexander Kluge. Alle drei weisen die Vorwürfe zurück." ist meiner Meinung nach in dem DCTP-Artikel deutlich besser und ausführlicher geschrieben, obwohl beide auf dem gleichen FAZ-Artikel vom 22. August 2008 Bezug nehmen. Ich plädiere den Absatz vom DCTP-Artikel zu übernehmen. --Prud (Diskussion) 18:33, 31. Jan. 2013 (CET)