Diskussion:Autogenes Training

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2022 um 09:14 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎AT bei den Kleinkampfverbänden der Kriegsmarine).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Autogenes Training“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 45 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Überarbeitung - Struktur des Artikels

Ich sehe großen Bedarf die Struktur dieses Artikels zu überarbeiten. Ich wünsche mir eine stärkere Top-Down Struktur, wie in einer Enzyklopädie benötigt. Start mit "was ist Autogenes Training", was?, wozu?, von wem eingeführt?, wann zuerst? - Erst darauf folgend die Abschnitte Übungen etc. Was meint Ihr? Michael Zimmermann 07:00, 20. Jan. 2007 (CET)

Begriff 'autogen'

hervorgerufen wird da nix (auf suggestionen bezogen kann man allerdings sagen, die würden etwas 'hervorrufen' - was sogar wörtlich stimmen würde, weil suggestionen ja nichts anderes sind als sprachliche 'anregungen'!)

durch 'autosuggestionen' erzeugt man auch selbst etwas, was aber im widerspruch zu 'autós' in 'autogen' steht, das 'selbst' heißt und im zusammenhang mit 'gen' dann i.S.v. 'von selbst' zu verstehen ist.

'gen' bedeutet wörtlich 'entstehen' (genetik ist die lehre von der entstehung von arten und individuen, 'das gen' die erbeinheit, die zur entstehung/entwicklung einer biologischen eigenschaft nötig ist.)

autogen heisst daher wörtlich: von selbst entstehen, was der gewöhnlichen vermengung des AT's mit allerlei autosuggestionen und imaginationen völlig entgegensteht (statt imaginationen könnte man auch auto-'hypnostische' elemente sagen, weil bildhaften elemente gemeint sind, die gewöhnlich auch im zentrum vor allem jeder autohypnose stehen; da wir auch auf innere bilder oder visuelle vorstellungen reflexhaft reagieren, und diese deswegen auch etwas 'pro-vozieren'/hervorrufen statt dass das angestrebte von selbst entsteht, ergibt sich wieder ein widerspruch zum begriff 'autogen', den JHSchultz wirklich wörtlich gemeint haben soll. aber er selbst ist da schon nicht ohne eine ganze reihe von selbstwidersprüchen.

man müsste mal den kern des AT ohne jeden bezug auf (auto)suggestive und (auto)hypnotische elemente herausschälen: es ergibt sich dann ein sehr klares bild von einer methode, in der buddh. meditationen gleich lediglich mit aufmerksamkeit gearbeitet wird... IWK 10:49, 10. Apr. 2008 (CEST)

Sarah Kuttner, Mängelexemplar

Dieser Artikel wird in Sarah Kuttners Buch Mängelexemplar erwähnt und (leicht abgewandelt) zitiert:

Und wenn ich schon am Computer sitze, beziehungsweise unter ihm liege, kann ich auch schnell nochmal im Internet nachsehen, was autogenes Training eigentlich bitteschön genau sein soll. Wikipedia schlaumeiert: »Das autogene Training ist eine auf Autosuggestion basierende Entspannungstechnik und eine weitverbreitete und anerkannte Methode, um Stress und psychosomatische Störungen zu behandeln.« Soso.

Bloß mal so nebenbei erwähnt. Sooo häufig kommt das ja auch nicht vor. Iago4096 10:07, 3. Mai 2009 (CEST)

Ausbildung

Mir erscheint die Dauer der Ausbildung für der Erlernen des AT mit 1600 bis 1800 Stunden etwas zu hochgegriffen. Oder ist damit die Ausbildunge des Lehrenden gemeint? Zumindest geht es aus dem Text nicht eindeutig hervor.

Grüße

svobsi 16:18, 16. Mär. 2010 (CET)

Etymologie

Autogen kommt nicht von gennaw, sondern von gignomai. (nicht signierter Beitrag von 193.170.112.245 (Diskussion) 09:32, 17. Aug. 2010 (CEST))

Wirksamekeitsforschung bei psychischen Erkrankungen

In dem Artikel fehlt etwas zu diesem Thema (wenn ich nichts überlesen habe). Es wird nur erwähnt, dass sie ursprünglich zur Psychotherapie gedacht war, heute aber weitgehend von Gesunden angewandt würde. Sie wird aber auch gern bei psychisch kranken eingesetzt. Deshalb würde ich gern demnächst einen neuen Punkt namens Wirksamkeits. Man könnte aus dem englischen Artikel den zum AT positiven Abschnitt Clinical Evidence übernehmen.

Daneben wäre mein erster Anlaufspunkt hier pubmed, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed . Leider kann ich das nicht richtig auswerten (Zeitschriftenzugang fehlt), insofern verzichte ich hier mal.

Als deutschsprachige Quelle fiele mir noch Klaus Grawe - Psychotherapie im Wandel (1994), eine 900 seitige Metastudie, die 3500 bzw. 900 bis 1985 publizierte Studien zur Psychotherapiewirksamkeit, darunter etwa 100 zu Entspannungsverfahren als einziges Therapieverfahren (siehe S. 579), auswertet. Zum autogenen Training sind nur 14 Studien berücksichtigt, deren Quintessenz sei: Veränderungen gebe es wohl häufiger, aber im Vergleich zu anderen Entspannungsverfahren nur schwache. Weil zur Progressive_Muskelrelaxation) es mehr Studien gibt, die im Mittel auch stärkere Wirkungen feststellen, wird AT für therapeutische Zwecke skeptisch beurteilt. Es gibt wohl mehr Studien zum AT, viele davon wurden aber wohl wegen methodischer Mängel ausgeschieden(S. 613-617). Grawe wird übrigens in Wikipedia auch gern zitiert.

Ich kann Grawe nicht gegen die im englischen Artikel zitierte Metastudie aus 2002 abwägen. Der Vollständigkeit halber sollten beide erwähnt werden.

Der Verweis auf Pubmed und Grawe wird wohl auf Kritik stoßen. Beides passt wohl zur Evidence-based-medicine, zu der es auch Kritik gibt Evidence_Based_Medicine#Kritik. Autogenes Training wird nicht selten zur Komplementärmedizin gerechnet (siehe Komplementärmedizin#Einteilung, was auch alte Streitfelder eröffnet. Kann man da für alle akzeptables finden? (nicht signierter Beitrag von 93.206.186.96 (Diskussion) 04:24, 12. Sep. 2010 (CEST))

Beispiele des Gestaltens entfernen?

Zitate aus dem Artikel:

"Ein eher krasses Beispiel: Der Sohn eines Alkoholikers zeichnet vor dem Training die schwarze Figur von hinten und weiß sofort, dass dies sein Vater ist. Nach 30 Minuten Trainieren zeichnet er spontan den Hackblock."

"Ein weiteres Beispiel. Im Laufe der Arbeit kann zum Beispiel auch eine offene Problematik in ein Symbol schlüpfen. Die rote Frau ist sicher ein starkes Sexualsymbol, das mit dem erhobenen einen Arm nicht unbedingt heterosexuell ist. Nach dem Training modelliert die übende Person eine blaue Schlange. Schlange = Sexualsymbol, Blau = Farbe der Madonna, der Ruhe, der Beruhigung (nach Max Lüscher)."

Davon Abgesehen das diese Beispiele nachlässig formuliert sind ("krasses Beispiel"), halte ich es für unwahrscheinlich, dass sie sich derart allgemeingültig interpretieren lassen, wie es hier der Fall zu seinen scheint ("Schlange = Sexualsymbol"). Da die Beispiele zu dem auch nicht von Nöten sind, um den Sachverhalt zu verstehen, werde ich sie, sollte sich hier kein Wiederstand regen, löschen.--Rekymanto 18:14, 21. Apr. 2011 (CEST)

Eigenfarbe

Sätze wie:

Zwei Beispiele, wie man Farben in der Oberstufe sehen kann, gemalt von Professionisten. Man kann also annehmen, dass die Darstellung kompetent ist:

scheinen mir in Wikipedia sehr befremdlich: Hierarchieglaubigkeit passt nicht in eine Enzyklopädie. Viel wichtiger als diese Sätze wäre eine Erklärung, wie die Vorgabe einer Farbe und das Finden einer so genannten Eigenfarbe funktionieren: Wie geht das vor sich, wozu ist das gut, warum funktioniert es?--Panda17 14:28, 11. Jun. 2011 (CEST)

Vollständige Überarbeitung am 15.06.2011

Vorbemerkungen

Ich versuche, den Artikel besser zu strukturieren und enzyklopädischer zu gestalten.

Zum Teil habe ich vollständig unverständliches entfernt, unten aber aufgelistet. Wer sich auskennt und die Unverständlichkeiten neu redigieren kann, füge diese Elemente bitte wieder ein.

Allgemein

  • Entfernung von "Schwärmereien".
  • Entfernung von Füllwörtern.
  • Der Artikel scheint stark von Exponenten und AT-Trainern geprägt zu sein. Natürlich ist das Wissen dieser Autoren sehr wichtig für den Artikel, dennoch schien es mir wichtig, marketingartige Elemente zu entfernen.

Formal

  • Bessere Strukturierung.
  • Auslagerung der Referenzen.
  • Einheitlich "J.H. Schultz" statt "I.H. Schultz".
  • Vorziehen der Geschichte.
  • Umschrift falscher "um zu"-Konstruktionen".

Inhaltlich

  • Zufügung der Worterklärung.
  • Versuch, logische Fehler (z. B. Konjunktionen, unbegründetes "weil") aufzulösen.

Detailfragen

  • Ich bin der Meinung, dass autogen groß geschrieben werden muss. Andere Meinungen?
  • Ich verstehe diese beiden Sätze nicht: "Wesentlich ist, dass alle diese Erlebnisse »autogen« bleiben, also grundsätzlich jeder sein eigenes Erleben hat. Etwa 65 % erleben zum Beispiel die Schwerevorstellung wenigstens anfangs auch als Gefühl der Schwere." Wer es genauer weiß: Bitte ausdeutschen und wieder einfügen.
  • Die "7 bis 9 Formeln" von J.H. Schultz, Günther Krapf etc.: Was ist hier gemeint? Was ist eine Formel in der Oberstufe?
  • "Die Verbreitung der Schwere auf den ganzen Körper (oder was immer auf die Schwereformel empfunden wird) wird dann nicht etwa geübt sondern soll allmählich von selbst kommen: die Generalisierung.": Was bedeutet die Klammer hier?
  • Was heißt "die Steuerung der Atmung den Lebensnerven zu überlassen"?
  • "wo ja meist die dritte Übung stattfindet": Die Herzübung also?
  • "Die Vorsatzformeln sollten mit dem Trainer besprochen werden, damit es nicht zu Störungen kommt.": Ist das Marketing? Worin kann denn die Gefahr einer falschen Formel bestehen? An anderer Stelle heisst es, dass die Formelbildung ein individueller Prozess sei.
  • "Eine sehr ausführliche Liste von formelhaften Vorsatzbildungen ist in dem Buch von Klaus Thomas (siehe Literaturverzeichnis) zu finden.": Dieses Buch ist im Literaturverzeichnis nicht (oder nicht mehr) vorhanden. Daher habe ich den Satz gelöscht.
  • Was heisst: "Eine „beliebige“ Farbe auftreten lassen"?
  • Was heisst: "Auffinden der Eigenfarbe"?
  • Überhaupt: Alle Übungen der Oberstufe erfordern eine Erläuterung. Wer weiß mehr dazu?
  • Ist Absolut abstinente analytische Form wirklich ein Synonym zu Autogene Imagination?
  • Was heisst: "Es wird zuerst ein Stimmungsbild erzeugt"? Geht es um ein physisches Bild? Wie anders könnte man sonst auf die Rückseite schreiben?
  • Was ist ein "Stimmungstext"?
  • Die "Techniken der analytischen Oberstufe" und die "Formeln der analytischen Oberstufe" sind meiner Meinung nach unverständlich. Entweder löschen oder erläutern.
  • Die Sätze "Zwei Beispiele, wie man Farben in der Oberstufe sehen kann, gemalt von Professionisten. Man kann also annehmen, dass die Darstellung kompetent ist" gehören sich nicht in einer Enzyklopädie, daher gelöscht. Ev. stattdessen eine gute Erläuterung einfügen.
  • "Angewendet wird das Autogene Training heute vorwiegend im deutschsprachigen Raum, in Frankreich, Italien, Großbritannien, und in anderen Ländern bis nach Russland.": Stimmt das wirklich? Ich kann das kaum glauben, weiter oben ist die Verbreitung im angelsächsischen Raum erwähnt, also wohl auch in den USA. Zudem wirkt die Formulierung "in anderen Ländern bis nach Russland" sehr befremdlich. Im Moment gelöscht, allenfalls präzisieren und wieder einfügen.
  • Die enorme Ausbildungsdauer von etwa 1600 bis 1800 Stunden in der ursprünglichen Version konnte ich nicht verifizieren. Daher gelöscht. Allenfalls bitte mit Referenz wieder einfügen.
  • Normalerweise soll ein WP-Artikel keine Linkliste sein: Ganze Linkliste löschen?

Kritik?

Hallo,

gibt es überhaupt keine Kritik am Autogenen Training?

„Anpassung an die Normen der Gesellschaft ist auch Lindemanns Ziel. 'Nur wo Ordnung ist, bin ich ganz frei' sollen sich Drogensüchtige suggerieren, Lendenschwachen Männern empfiehlt er die Hilfsformel: 'Ich ::liebe als Mann, ganz ruhig und lang.'“
Zitat aus: Arbeit fliegt flott - SPIEGEL vom 18.06.1973 - [1]

Das klingt ein bisschen danach, dass der Einzelne durch das Autogene Training an die Gesellschaft angepasst werden und möglichst gut funktionieren soll - wie eine Maschine oder ein kleines Zahnrad.

Weiß jemand mehr über Kritik am Autogenen Training?

Könnte bitte jemand einen Abschnitt „Kritik“ einfügen?

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

--2003:F1:13C0:2544:C9B7:4B8F:D68D:9B31 06:11, 27. Sep. 2017 (CEST)

Mittelstufe!?

Hallo zusammen,

ich finde es etwas verwirrend dass erst bei den STUFEN die Mittelstufe (als ältere Bezeichnung) erwähnt und gleichgesetzt mit den sogenannten Organübungen wird. Und dann bei den ÜBUNGEN zur Mittelstufe die formelhafte Vorsatzbildung auftaucht, welche erstens zur Oberstufe gehört und zweitens garantiert nix mit den Organübungen zu tun hat.

Auch in der 20. Auflage (2003) "Das Autogene Training" von J.H. Schultz wird in Kapitel V (Technik und Leistungen der Oberstufe) die Erarbeitung der Persönlichkeitsformel sozusagen als krönender Abschluss der Oberstufe beschrieben.

Aus diesem Grund sollte die Persönlichkeitsformel von der Mittelstufe ans "Ende" der Oberstufe verschoben werden!

Anmerkung: Ohne vorherige Vertiefung des Entspannungszustandes durch Farberlebnisse wird die Persönlichkeitsformel weitgehend unwirksam sein.

MfG G.H. (nicht signierter Beitrag von GueHoe (Diskussion | Beiträge) 12:01, 31. Dez. 2021 (CET))

AT bei den Kleinkampfverbände der Kriegsmarine

Ich erinnere mich noch daran wie überlebende Mitglieder der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, insbesondere der Einmanntorpedos/Uboote, davon berichteten wie sie mit Hilfe von AT den Einsatz erfolgreich abschließen und überleben konnten. Quellen im Netz habe ich bisher dazu nicht gefunden. Die Geschichte wäre nicht nur aus historischen Gründen interessant weil sie Bedeutung und Potential der Methode noch eingängiger machen könnte.--2003:E5:3F15:4787:86FD:748:7A70:C570 11:11, 3. Mai 2022 (CEST)