Benutzer:Muhali/Heidelberg Appeal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Muhali
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2022 um 21:00 Uhr durch imported>M.ottenbruch(17301) (→‎Einleitung: +Vorlage:Baustelle).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Heidelberger Appell, der von Michel Salomon [fr] verfasst wurde, war ein Appell, der sich gegen die Ergebnisse des Weltklimarates richtete.[1] Das Ziel des Heidelberger Appells war ähnlich wie das der später veröffentlichten Leipziger Erklärung.[2] Vor der Veröffentlichung hatten Fred Singer, der mehrere Petitionen wie den Heidelberger Appell initiiert hat,[3] und Michel Salomon eine Konferenz in Heidelberg organisiert, die zu diesem Dokument führte. Es wurde am letzten Tag des Rio-Gipfels 1992 veröffentlicht und warnte die Regierungen davor, ihre Politik auf die Umweltpolitik zu stützen, die sie als "pseudowissenschaftliche Argumente oder falsche und nicht relevante Daten"[1] ansahen, und wurde von der Tabak- und Asbestindustrie vorgebracht, um die klimaleugnende Global Climate Coalition zu unterstützen. Laut SourceWatch handelt es sich bei dem Aufruf um "einen Betrug, der von der Asbest- und Tabakindustrie zur Unterstützung der Global Climate Coalition verübt wurde". Beide Industrien hatten keinen direkten Grund, die globale Erwärmung zu leugnen, sondern wollten vielmehr ihre Agenda der "soliden Wissenschaft" fördern, die im Grunde besagt, dass von der Industrie finanzierte Wissenschaft gute Wissenschaft ist und Wissenschaft, die dieser Wissenschaft widerspricht (wie z. B. die Umweltwissenschaft), schlechte Wissenschaft oder "Junk Science" ist.[1]Es muss bewiesen werden, dass die Asbest- und Tabakindustrie die Finanziers oder Organisatoren dieser Veranstaltung sind.

Die von Salomons Gruppe angewandte Technik, Mitglieder des wissenschaftlichen Establishments dazu zu bringen, die Leugnung des Klimawandels mit ihrer Unterschrift auf dem Appell zu unterstützen, war ziemlich einzigartig. Es ist wichtig zu wissen, dass einige Teile der Umweltbewegung zu dieser Zeit wissenschafts- und technologiefeindlich waren.  Sie gaben den Wissenschaftlern ebenso wie den Industriellen die Schuld an der Schädigung der Ökologie des Planeten.

Das Dokument, das die meisten Unterzeichner zu unterzeichnen gedachten, war ein Appell an die Gesellschaft, Wissenschaftlern mehr Aufmerksamkeit zu schenken als den vielen irrationalen Gesundheits- und Umweltaktivisten. Sie wehrten sich dagegen, dass sie ihre privilegierte Stellung als "Autorität" in allen derartigen Gesundheits- und Umweltfragen verloren.  Sie sahen dies nicht als eine klimafeindliche Aussage.

Einer der Unterzeichner, Nobelpreisträger Philip Anderson, Physikprofessor an der Princeton University, nannte die fortgesetzte Verbreitung von ozonschädigenden Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) als Paradebeispiel für eine von Wissenschaftlern erkannte Umweltgefährdung.  Er beklagte, dass FCKW trotz der wissenschaftlichen Missbilligung weiterhin freigesetzt werden, weil die Industrie ihre Interessen durchsetzt und die möglichen Schäden leugnet. Er behauptete dies:

"Es ist eine hinterhältige Sache, die FCKW-Anlagen am Laufen zu halten. [Allerdings sind die Industriellen, nicht die Wissenschaftler, für einen Großteil der Umweltzerstörung auf unserem Planeten verantwortlich."

↵ Er stimmte mit Salomon überein, als er die Tierschützer als

"eindeutig irrational?" [... ] "Das ist offensichtlich, wenn sie auf Illegalität und Gewalt zurückgreifen, um ihre Ziele zu propagieren." [solche] Kräfte "machen der Öffentlichkeit Angst vor der Wissenschaft". ↵[1]

Es existiert kein Entwurf des ursprünglich unterzeichneten Dokuments, aber die Teilnehmer haben seitdem behauptet, dass das von ihnen unterzeichnete Dokument eine allgemeine "Mutterschafts"-Erklärung über die Notwendigkeit einer besseren Wissenschaft im Umgang mit gefährlichen und gesundheitsbezogenen Produkten war.  Bei der Veröffentlichung durch Fred Singers Science & Environmental Policy Project wurde jedoch in den einleitenden Passagen und in der Pressemitteilung ausdrücklich der Klimawandel erwähnt.  Die Veröffentlichung wurde sorgfältig auf die Eröffnung des Erdgipfels in Rio abgestimmt.

Der Heidelberger Appell wurde von großen Unternehmen und einzelnen Kritikern der Umweltbewegung mit Begeisterung aufgenommen. Konservative Think Tanks zitieren den Heidelberger Appell häufig als Beweis dafür, dass Wissenschaftler die Theorie der globalen Erwärmung sowie eine Vielzahl anderer umweltbedingter Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der modernen Wissenschaft und Industrie ablehnen. Der Name des Heidelberger Appells wurde später von der 1993 gegründeten Stiftung Heidelberger Appell Nederland übernommen, die Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Nitraten in Lebensmitteln und antibiotikaresistenten Bakterien bestreitet. Der Heidelberger Appell wurde 1993 vom International Center for a Scientific Ecology gefördert, einer von Michael Salomon gegründeten Gruppe, "die bei den Plänen von Philip Morris, in Europa eine ähnliche Gruppe wie The Advancement of Sound Science Coalition (TASSC) zu gründen, als wichtig angesehen wurde"[1][2].

Der Urheber

Michel Salomon war Herausgeber der Pariser Zeitschrift "Projections". Damit waren sie bereits erfolgreich gewesen:

  • TASSC (The Advancement of Sound Science Coalition) in den USA unter Steven Milloy, SEPP (Science & Environmental Policy Project), unter der Leitung von Fred Singer und halb an die TASSC angegliedert. ESEF (European Science and Environment Forum) unter der Leitung von Roger Bate, der vom Institute of Economic Affairs in London abgeordnet wurde.

Im Anschluss an den Heidelberger Appell gründete Salomon für sie das ICSE (auch bekannt als "CIES"), das in den Dokumenten des Tabakarchivs als "Internationales Zentrum für eine wissenschaftliche Ökologie" oder, auf Französisch, als "Centre International pour une Écologie Scientifique" bezeichnet wird.  Er schrieb über den Aufruf:

... brachten wir in Heidelberg etwa fünfzig bekannte Wissenschaftler zusammen, darunter die Nobelpreisträger Rita Levi und Manfred Eigen, aber auch Mediziner, Soziologen, Moralisten und Mitglieder der Redaktion von Projections. Sie kamen aus verschiedenen Disziplinen, aus zahlreichen europäischen Ländern, einschließlich der ehemaligen Sowjetunion, und vertraten in vielen Fragen unterschiedliche Ansichten.

Warum Heidelberg? Wir wollten uns in einer prestigeträchtigen europäischen Universitätsstadt treffen. Oxford oder Cambridge hätten es genauso gut getan. Der herzliche Empfang, den wir zu Beginn unseres Rundgangs durch die Universitätsstädte vom Kardiologen Gothard Schettler, dem Vizepräsidenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, und von Professor Harald zur Hausen vom Krebsforschungsinstitut erhielten, überzeugte uns, unsere Zelte am Neckarufer aufzuschlagen. Da die fraglichen Stoffe unter anderem wegen ihrer angeblichen oder tatsächlichen krebserregenden Wirkung inkriminiert waren, nahmen wir die großzügige Gastfreundschaft von Professor zur Hausen an. 

Die Heidelberger Tagung war lebhaft und fruchtbar. Experten für FCKW, Dioxine, Strahlung und Asbest fassten die neuesten epidemiologischen und sonstigen Forschungsergebnisse über die Auswirkungen dieser Stoffe auf die Gesundheit zusammen, und ihre Schlussfolgerungen wurden von den Teilnehmern der Tagung diskutiert. Doch die Frage des bevorstehenden Erdgipfels beschäftigte die Teilnehmer zu sehr, als dass sie es bei rein technischen Diskussionen belassen konnten. Wir waren daher nicht allzu überrascht, als zahlreiche Stimmen laut wurden, die die Gruppe aufforderten, über Rio zu diskutieren und eine eindeutige Position zu diesem Thema einzunehmen.

Wir hatten mit dieser Reaktion gerechnet. Ein erster Text, den wir bei Freunden in Paris herumgereicht hatten, hatte bereits etwa fünfzig Unterschriften erhalten. Wir stellten ihn in Heidelberg vor. Er wurde Absatz für Absatz, Wort für Wort diskutiert. Die Heidelberger Erklärung in ihrer jetzigen Fassung war das Ergebnis dieser Diskussionen.  [1]

ICSE

Der Vorstand des Zentrums:[1]

  • Herr Pierre Joly. Präsident der Association Francaise pour la Recherche Therapeutique: ehemaliger Präsident der International Federation of Pharmaceutical Manufacturers Association. Herr Constant Burg, Ehrenmitglied des Staatsrats, Ehrengeschäftsführer des INSERM, Präsident des Institut Curie: Herr Gilbert Rutman. Chefingenieur für Bergbau: Präsident des Conseil National des ingénieurs et des Scientifiques de France: Prof. S. Fred Singer, Doktor der physikalischen Wissenschaften. Präsident des Science & Environmental Policy Project: ehemaliger Direktor des US-Wettersatellitenprogramms: Dekan der Fakultät für Umweltwissenschaften. Universität von Miami: Stellvertretender stellvertretender Verwalter des US EPA: Herr Gary Nash. Generalsekretär des International Council on Metals and the Environment (ICME): ehemaliger Generaldirektor im kanadischen Energieministerium. Bergbau und Ressourcen: Dr. Michel Salomon. Koordinator des Heidelberger Appells: ehemaliger Wissenschaftsjournalist: Zeitschriftenredakteur.

Der ständige Kontakt der britischen Tabakindustrie zum ICSE (der die Möglichkeit zur Überprüfung und Verschleierung ihrer öffentlichen Erklärungen beinhaltete) wurde über einen der langjährigen statistischen Berater der Tabakindustrie, Peter N. Lee, abgewickelt. [1][2]

Referenzen

 

External links

[[Kategorie:Klimawandelleugnung und -skepsis]]