McClintock-Insel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2022 um 07:00 Uhr durch imported>Dreizung(326692) (→‎Einleitung: + Satellitenbild).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
McClintock-Insel
Ostrov Mak-Klintoka (Остров Мак-Клинтока)
Sentinel-2-Satellitenbild der Insel
Gewässer Arktischer Ozean
Inselgruppe Franz-Josef-Land
Geographische Lage 80° 9′ N, 56° 29′ OKoordinaten: 80° 9′ N, 56° 29′ O
McClintock-Insel (Franz-Josef-Land)
Länge 31 km
Breite 25 km
Fläche 612 km²
Höchste Erhebung 521 m
Einwohner unbewohnt
Karte der südlichen Inseln Franz-Josef-Lands

Die McClintock-Insel (russisch Остров Мак-Клинтока;

Ostrow Mak-Klintoka

) ist eine unbewohnte Insel des zu Russland gehörenden arktischen Franz-Josef-Landes.

Geographie

Die Insel ist mit einer Fläche von 612 km² die siebtgrößte des Archipels[1]. Sie ist von etwa rechteckiger Form, mit einer maximalen Länge von etwa 31 Kilometern und einer Breite von etwa 25 Kilometern. Die McClintock-Insel ist größtenteils vergletschert, der höchste Punkt liegt bei 521 m über dem Meeresspiegel. Der nördlichste Punkt der Insel ist das Kap Greely (мыс Грили; Mys Grili), der südöstlichste das Kap Oppolzer (мыс Оппольцера; Mys Oppolzera).[2]

Geschichte

Die McClintock-Insel wurde 1874 im Rahmen der Österreichisch-Ungarischen Nordpolexpedition unter Leitung von Carl Weyprecht und Julius von Payer entdeckt. Benannt ist sie nach dem irischen Arktisforscher Francis Leopold McClintock.[3]

Angrenzende Inseln

  • Die Alger-Insel (остров Алджер; ostrow Aldscher) liegt ca. drei Kilometer nördlich der McClintock-Insel. Auf ihr lag das Basislager der gescheiterten Baldwin-Ziegler-Polarexpedition von 1901/02.
  • Die Brady-Insel (остров Брейди; ostrow Brejdi) liegt sechs Kilometer nordwestlich der McClintock-Insel. Sie wurde nach dem englischen Paläontologen, Pharmazeuten und Geologen Henry Bowman Brady benannt. Der nördlichste Punkt der Brady-Insel, Kap Wiese (мыс Визе; Mys Wise), trägt den Namen des russischen Polarforschers Wladimir Juljewitsch Wiese.
  • Nur eine schmale Meerenge (пролив Негри; Proliw Negri) trennt das Ostufer der McClintock-Insel von der Hall-Insel (остров Галля; ostrow Gallja).
  • Direkt vor der Südküste liegt eine Gruppe von kleinen Inselchen, genannt Borisjak-Inseln (острова Борисяка; Ostrowa Borisjaka), die nach dem russischen Paläontologen Aleksei Aleksejewitsch Borisjak (1872–1944) benannt sind.
  • Fünf Kilometer vor der Südküste der McClintock-Insel liegt die Aagaard-Insel (Остров Огорд; ostrow Ogord). Sie wurde nach Andreas Zacharias Aagaard (1847–1925) benannt, einem norwegischen Kaufmann und Konsul von Österreich-Ungarn in Tromsø zur Zeit der Österreichisch-Ungarischen Nordpolexpedition.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Umweltprogramm der Vereinten Nationen, abgerufen am 8. Februar 2016.
  2. Arthur Montefiore: A Note on the Geography of Franz Josef Land. In: The Geographical Journal. 3, Nr. 6, 1894, S. 492–497.
  3. Andreas Umbreit: McClintock Insel – Franz-Joseph-Land (Memento vom 28. Januar 2021 im Internet Archive)