Diskussion:Altern
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Nicotinamidadenindinukleotid
Sollte darüber nicht ein Satz drinstehen?
--109.226.191.197 13:36, 12. Apr. 2016 (CEST)
Eintagsfliegen
Warum sind Eintagsfliegen als Extrembeispiel für besondere Kurzlebigkeit genannt? Soweit mir bekannt ist, dauert das Larvenstadium doch einige Jahre. Gruss, Linksfuss 13:45, 30. Okt. 2010 (CEST)
Entschleunigt altert es sich langsamer und der Organismus lebt länger, aber ...
- The deep-sea hydrocarbon seep tubeworm Lamellibrachia luymesi (Annelida, Polychaeta) lives for over 170 years. => en:WP
- Tiefsee-Korallen
- Alter von Tiefsee-Fischen
- Der Schlüssel: Langsamer Metabolismus.
Lebe lang, kalt und dunkel \V/ Geezernil nisi bene 09:17, 2. Nov. 2010 (CET)
"Zellalterung" durch Verlust der Teilungsfähigkeit?
Als ein Aspekt des Alterns wird der Verlust der Zellteilungsfähigkeit angegeben. Doch ein wichtiger Umstand scheint mir nirgendwo hinreichend geklärt zu sein: Teilen sich X Zellen in einem komplexen, erwachsenen Organismus (Mensch), so entstehen 2X Tochterzellen, also die doppelte Anzahl - zuviel für den Organismus. Welche Tochterzelle ist die "erneuerte", welche die "ältere", die zu sterben hat, um die optimale Gesamtzahl an Zellen im Organismus konstant zu halten? Oder ist die Zellteilung in einem höheren Organismus die Antwort auf Zellverluste durch andere Ursachen, ein Wiederauffüll- bzw. Ergänzungsprozess sozusagen, der somit nur wirksam wird, wenn nötig? Was steuert ihn dann? --K.Schmedemann 23:50, 3. Mär. 2011 (CET)
Endloses Baumwachstum
Bäume haben zwar kein maximales Alter, das sie erreichen können, aber ihr Wachstum ist durch das Durchmesser begrenzt. Das führt dazu, dass die ältesten lebenden Bäume extrem langsam wachsen, siehe zum Beispiel [3] -- 193.175.152.110 07:41, 19. Aug. 2011 (CEST)
Gerontologie VS Entwicklungspsychologie?
Also ich sehe ein, dass man das Lemma der Gerontologie zuordnet. Aber das nicht mal in einem einzigen Nebensatz eine Abgrenzung zur Entwicklungspsychologie stattfindet, ist komisch. Per Selbstverständnis beschäftigt die sich ja auch mit der "Entwicklung" des Menschen von Empfängnis bis Tod... ist ein solcher Abschnitt eher unangebracht? --WissensDürster 21:29, 14. Nov. 2011 (CET)
Neue Ergebnisse
C. N. Lumeng, J. Liu u. a.: Aging is associated with an increase in T cells and inflammatory macrophages in visceral adipose tissue. In: Journal of immunology (Baltimore, Md. : 1950). Band 187, Nummer 12, Dezember 2011, S. 6208–6216, ISSN 1550-6606. doi:10.4049/jimmunol.1102188. PMID 22075699. PMC 3237772 (freier Volltext).
Biologistische Perspektive
Danke für diesen hochinteressanten Artikel! Für solche Artikel liebe ich die Wikipedia. Der bereits enthaltene Inhalt ist hochspannend. Aber er scheint mir eine sehr enge, selektive Sicht auf das Thema zu geben: Die kulturelle Rezeption des Alterns und soziologische Theorien fehlen fast völlig. Die geisteswissenschaftliche Betrachtung ist ja in den Bildern zum Teil angedeutet, kommt aber im Artikel fast gar nicht vor. Gibt es dazu keine Literatur? 93.128.255.160 01:28, 1. Okt. 2012 (CEST)
Widersprüchliche Angaben in Wikipedia-Artikeln
Einige Angaben zur "Unsterblichkeit" bestimmter Arten sind nicht konsistent mit Angaben aus anderen Wikipedia-Artiekln.
1) Im Artikel heißt es: "Im Pflanzenreich findet sich eine Vielzahl von Arten, die – nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand – nicht altern. Beispielsweise produziert eine über eintausend Jahre alte Stieleiche ..." -> Im Artikel zur Stieleiche steht, dass ihr Höchstalter bei 500 bis 1000 Jahren liegt
2) "Für einige Spezies werden diese Eigenschaften vermutet. Dazu gehört beispielsweise der Klippenbarsch Sebastes aleutianus (engl. Rougheye rockfish),[46] von dem ein 205 Jahre altes Exemplar nachgewiesen wurde." -> im Artikel zum Klippenbarsch steht, dass sein Höchstalter bei etwa 8 Jahren liegt. Mit dem englischen Ausdruck "rockfish" sind anscheinend "Stachelköpfe", nicht "Klippenbarsche" gemaint; vgl. englischsprachiger Eintrag zu "Rougheye rockfisch", das Tier sieht ein bisschen anders aus ;-)
3) "... und die Amerikanische Sumpfschildkröte" -> im zugehörigen Wikipedia-Artikel heißt es hier ebenfalls: "Sie kann ein Lebensalter bis zu 70 Jahren erreichen" (nicht signierter Beitrag von 92.224.198.1 (Diskussion) 02:41, 12. Nov. 2012 (CET))
Update: Kalorienrestriktion
- Christine Westerhaus: BIOLOGIE – Diät lässt Rhesusaffen älter werden, Deutschlandfunk – „Forschung aktuell“ vom 2. April 2014
- Lucian Haas: DEMOGRAFIE – Im Norden Deutschlands werden mehr Menschen uralt, Deutschlandfunk – „Forschung aktuell“ vom 2. April 2014
--Hans Haase (有问题吗) 22:09, 3. Apr. 2014 (CEST)
IP- Ergänzung
Bitte vom Hauptautor schauen, ob die IP-Ergänzung sinnvoll ist. Die Ergänzungen sind als neuer Abschnitt mitten in einem bisherigen Abschnitt eingefügt worden. Das kann aus diesem Grund so schon nicht stehen bleiben. Bei einem 196 kb und als exzellent ausgzeichneten Artikel stellt sich auch langsam die Relevanzfrage von noch weiteren Ergänzugen. Keine Vollständigkeit wird hier angestrebt. --Armin (Diskussion) 14:30, 26. Okt. 2014 (CET)
Widerspruch
... "Es gibt zumindest beim Menschen keine Gene für das Altern.[11]:62 Die Genetik des Alterns ist hochkomplex" ... ????? Wie jetzt: es gibt also eine Genetik OHNE Gene ? Sehr seltsam ... (nicht signierter Beitrag von 178.165.131.83 (Diskussion) 20:30, 22. Apr. 2015 (CEST))
Schreibweise potentiell und potenziell im selben Artikel?
Im Text finden sich beide Schreibweisen. Gewollt oder nicht? Eventuelles Auswahlkriterium könnte sein: Liegt das Schwergewicht der Aussage mehr auf der Potenz oder mehr auf dem Potential? Laut Duden sind auch beide Schreibweisen möglich. Potenziell wird vom Duden bevorzugt. Potentiell ist mir geläufiger. Ist eine Vereinheitlichung der Schreibweisen im Artikel oder gar in gesamter WP sinnvoll? (nicht signierter Beitrag von Rolf29 (Diskussion | Beiträge) 14:46, 1. November 2015).
- Vereinheitlicht.--Franz 23:09, 2. Nov. 2015 (CET)
Bessere Wortwahl.
Meine Bearbeitung wurde rückgängig gemacht.
Ich finde, dass „zum Tod führt” eine bessere Wortwahl als „mit dem Tod endet” ist, da letzteres so klingt als würde der Tod den Alterungsprozess beenden, auch wenn nach dem Tod die Biotische Zersetzung nach dem Tod fort setzt.[1] In wirklichkeit führt der Alterungsprozess unmittelbar zum Tod.
Diese Bearbeitung wurde auch mit “kleine Bearbeitung” markiert. Siehe auch: Benutzer:Chricho/Keine Verbesserung. (Vielen Dank an @Chricho: für diesen tollen Artikel!) ––Chanc20190325 (Diskussion) 18:45, 6. Jun. 2019 (CEST)
- ↑ „What happens to our bodies after we die?” von TED-Education.
"Fortschreitender" und "irreversibler" Prozess
Ich hatte "fortschreitend" und "nicht reversibel" aus dem Anfangsparagraphen entfernt. User:Gardini hat meine Änderungen gelöscht und meint, dass hierzu größerer Konsens notwendig wäre. Diskutieren wir dies also; ich glaube, meine Gründe für die Änderung wurden nicht verstanden: es handelt sich allein um eine Problematik der Definition. Wie ich in meiner Anmerkung geschrieben habe, handelt es sich be Prozessen notwendigerweise um "fortschreitende" Prozesse; daher ist es ein unnötiger Pleonasmus, einen Prozess als "fortschreitend" zu bezeichnen. Sollte damit etwas anderes ausgedrückt werden wollen als ein fundamentales Merkmal eines Prozesses, so sollte die Wortwahl überdacht werden. Mir wäre allerdings nicht klar, welche Zusatzinformation der ursprüngliche Verfasser mit "fortschreitend" hätte ausdrücken wollen. Zweitens ist die Irreversibilität ebenfalls nur ein Merkmal bestimmter Definitionen des Prozesses; dass der Begriff durchaus aber so verwendet wird, dass Reversibilität mit ihm kompatibel ist. Im Englischen sowieso (https://www.popularmechanics.com/science/health/a34730692/study-reverse-aging-in-humans/, oder in praktisch jeder öffentlichen Kommunikation von David A. Sinclair), aber auch im Deutschen (e.g. https://www.mdr.de/wissen/alterungsprozess-rueckgaengig-tiermodell-100.html, https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/ewig-jung-so-wollen-forscher-das-alter-zurueckdrehen/). Die Entfernung des Verweises auf Irreversibilität im Eingangsparagraphen ergibt sich nach meinem dafürhalten nicht daraus, ob der Prozess tatsächlich reversibel ist oder nicht, sondern bloß, ob Irreversibilität ein definitorisches Merkmal dessen ist, was mit dem Wort "Altern" bezeichnet wird, und das scheint nicht der Fall zu sein. Manche Definitionen des Alterns inkludieren dessen Irreversibilität (auf diese wird weiter unten im Artikel eingegangen), aber der Artikel selbst sollte sich nicht mit einer von vielen Definitionen des Alterns gemein machen. Vieles wird damit unsagbar; wie würde man die Theorien von David Sinclair sinnvoll wiedergeben, wenn Alterung als irreversibel definiert ist? Was ist dann seiner Meinung nach reversibel? Wie würde man seinen Begriff der Alterung übersetzen? Ich hoffe, ich habe mich verständlich gemacht. --Don Ecchi (Diskussion) 10:36, 21. Jan. 2022 (CET)
- Ich verstehe deinen Einwand schon, allerdings obliegt es nicht uns zu entscheiden, was sinnvolle Definitionen eines Begriffs sind, sondern wir müssen uns auf die in der Literatur maßgeblichen Definitionen beziehen. Strehlers Definition ist zweifelsohne eine solche, sie wird heute noch regelmäßig zitiert, und sie ist zugleich diejenige, auf die der Artikel wesentlich aufbaut. Wenn du reputable Fachliteratur (siehe dazu die Leitlinien der Redaktion Medizin) hast, die eine Definition des Alternsbegriffs liefert, der explizit nicht auf Irreversibilität abstellt, können wir den Artikel gern dahingehend erweitern und die Einleitung entsprechend abändern. Definitionsarbeit ist aber keine Trivialität, sodass lediglich uns aufgrund von Einzelstudien zweckmäßig erscheinende Anpassungen der etablierten Definition nur zulässig sind, soweit sie wiederum durch die übergeordnete Sekundärliteratur gestützt werden, ansonsten begeben wir uns in die Nähe zur Theoriefindung. Viele Grüße, --Gardini ⋅ RC 💞 RM 15:39, 23. Jan. 2022 (CET)
Aus der Einleitung geht klar hervor, dass der Artikel das Altern als biologischen Prozess behandelt, und dieser ist eben sehr wohl umkehrbar. Es gab auch bereits eine Vielzahl an Erfolgen bei der Verjüngung von verschiedensten Aspekten des menschlichen Alterns, ich kann auf Nachfrage gerne ein paar Quellen (auch wissenschaftliche) heraussuchen und hier verlinken.-- Maxeto0910 (Diskussion) 19:37, 3. Mai 2022 (CEST)
- Nein, das stand nicht in der Einleitung. Eine Falschdarstellung einer Quelle stand dort. Diese ist nun entfernt. --Saidmann (Diskussion) 20:31, 3. Mai 2022 (CEST)
"Nein, das stand nicht in der Einleitung."
Ähm, doch, im ersten Satz wird bereits klargestellt, dass das biologische und nicht etwa das chronologische Altern gemeint ist:
"[...] Altern ist ein fortschreitender biologischer Prozess [...]"
"Eine Falschdarstellung einer Quelle stand dort."
Inwiefern handelt es sich dabei um eine Falschdarstellung? Bitte erklären.
In der Quelle wird erläutert, dass Altern (so zumindest in der Verjüngungsforschung definiert) nichts anderes ist als die Anhäufung von Schäden am Körper, die sich rein theoretisch durch medizinische Eingriffe reparieren lassen.
Prinzipiell müsste da noch nicht einmal eine Quelle stehen, da der Hauptartikel verlinkt ist; warum der gesamte Abschnitt entfernt wurde, erschließt sich mir ebensowenig wie die Behauptung, dass der Vorschlag der Klassifikation des Alterns als Krankheit, eine zeitgenössische Entwicklung in der Wissenschaft, irrelevant sein sollte.-- Maxeto0910 (Diskussion) 20:50, 3. Mai 2022 (CEST)
- In der Einleitung stand nichts von Umkehrbarkeit. Was "rein theoretisch" sein könnte, ist hier irrelevant. --Saidmann (Diskussion) 21:00, 3. Mai 2022 (CEST)
"In der Einleitung stand nichts von Umkehrbarkeit."
Ich habe auch nirgendwo behauptet, dass das dort stand. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der biologische Alterungsprozess im Gegensatz zum chronologischen umkehrbar ist, und zwar indem man die sich im Laufe des Lebens angehäuften molekularen und zellulären Schäden des Körpers mittels medizinischer Eingriffe repariert. Nichts anderes ist Verjüngung, siehe auch hier
"Was "rein theoretisch" sein könnte, ist hier irrelevant."
Nicht, wenn es bereits zahlreiche Erfolge bei der Verjüngung von Alterungsprozessen bei Menschen gab. Diese in der Einleitung dieses Artikels aufzuführen, würde jedoch den Rahmen sprengen, und wer sich dafür interessiert, kann den verlinkten Artikel zur Verjüngung lesen.-- Maxeto0910 (Diskussion) 21:11, 3. Mai 2022 (CEST)