IC 5201
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2022 um 08:08 Uhr durch imported>Loopjaw(2973409).
Galaxie IC 5201 | |
---|---|
Die Galaxie IC 5201, aufgenommen von dem Hubble-Weltraumteleskop | |
AladinLite | |
Sternbild | Kranich |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 22h 20m 57,4s[1] |
Deklination | -46° 02′ 09″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SB(s)cd / Sy2[1] |
Helligkeit (visuell) | 10,8 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 11,5 mag[2] |
Winkelausdehnung | 8,5/3,9[2] |
Positionswinkel | 33°[2] |
Flächenhelligkeit | 14,5 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0.003052 ± 0.000007[1] |
Radialgeschwindigkeit | (915 ± 2) km/s[1] |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(40 ± 3) · 106 Lj (12,2 ± 0,9) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Joseph Lunt |
Entdeckungsdatum | 1900 |
Katalogbezeichnungen | |
IC 5201 • PGC 68618 • ESO 289-18 • IRAS 22179-4617 • 2MASX J22205743-4602090 • SGC 221754-4617.2 • |
IC 5201 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(s)cd im Sternbild Kranich am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 40 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von rund 110000 Lj. und wird als Seyfert-2-Galaxie gelistet.
Die Galaxie wurde im Jahr 1900 beiläufig von dem Astronomen Joseph Lunt entdeckt, als er am Royal Observatory nahe Kapstadt mit einem 18-Zoll-Teleskop nach Theodor Brorsens Kometen suchte.[3][4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b c d e SEDS: IC 5201
- ↑ Joseph Lunt: Notes on Nebulæ observed at the Royal Observatory, Cape of Good Hope. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 62, 1902, S. 468–470.
- ↑ Seligman