Hexathelidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2022 um 21:16 Uhr durch imported>Ingrid Krunge(785279) (→‎Hexathelidae s.str. nach Hedin, 2018).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Hexathelidae

Weibchen von Hexathele hochstetteri

Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Teilordnung: Tuberculotae
Überfamilie: Avicularioidea
Familie: Hexathelidae
Wissenschaftlicher Name
Hexathelidae
Simon, 1892

Die Hexathelidae bilden eine Familie der Unterordnung der Vogelspinnenartigen (Mygalomorphae).[1][2] Einige Vertreter dieser Spinnenfamilie sind für den Menschen potentiell gefährlich. Einzelne Spinnen, die heute zu den Familien der Atracidae, der Macrothelidae und der Porrhothelidae gehören, zählten einst zur Familie der Hexathelidae.

Beschreibung

Diese Spinnen sind relativ groß und haben eine Länge zwischen 10 und 50 Millimeter. Der Körper ist typischerweise drei Mal so lang wie breit. Sie sind dunkel gefärbt, wobei die Farbe von dunkelbraun bis schwarz reichen kann. Die Spinnwarzen sind sehr lang und ähneln optisch kleinen Beinen. Die Augen sitzen dicht beieinander auf einem Augenhügel.

Wie alle Tiere der Mygalomorphae haben sie nach unten gerichtete Cheliceren. Ihr Giftdepot befindet sich in den für Spinnentiere relativ großen und starken Cheliceren. Es heißt, sie beißen problemlos durch dünne Fingernägel, etwa solche von Kindern.

Lebensraum

Verbreitung

Die meisten Spinnen der Hexathelidae kommen in Australien, Neuseeland und Asien vor. Die Art Macrothele calpeiana kommt in Nordafrika und Spanien vor, zwei Arten gibt es in Südamerika und zwei weitere leben in Zentralafrika.

Die Vertreter dieser Familie leben typischerweise in selbstgegrabenen Erdhöhlen oder Astlöchern. Der Eingang zur Höhle wird normalerweise immer selbst bearbeitet. Die Spinnen machen einen Gang, den sie mit Netz ausspinnen. Dieses Verhalten kommt auch bei anderen Vogelspinnenartigen vor. Aufgrund der Größe der Spinnen sind diese mit Spinnennetz ausgekleideten Röhren sehr auffällig. Das ist der Grund, weshalb sie im englischen Sprachraum "funnel-web spiders" heißen. ("funnel" für Trichter und "web" für Netz). Die Höhlen werden vor allem an natürlichen Felsen gefunden. Sie kommen auch gerne in die Nähe von Häusern, wo sie in Gärten oder in der Hauswand geeignete Nischen finden. Sie sind nachtaktiv.

Giftigkeit

Es gibt drei Gattungen, die für den Menschen gefährlich sind. Am bekanntesten sind die Gattung Atrax mit dem bekannten Vertreter Atrax robustus und die Gattung Hadronyche, die in Australien und auf den Inseln des Südpazifiks vorkommen. Die dritte Gattung mit für Menschen relevanter Giftwirkung ist Macrothele – diese kommt vor allem auf Taiwan und in den östlichen Teilen von Asien vor.

Systematik

Hexathelidae nach Raven, 1980

Nach Raven umfasst die Familie 12 Gattungen.[1]

Hexathelidae s.str. nach Hedin, 2018

Hedin et al. definierten 2018 die Hexthelidae neu und stellten drei neue Familien auf, deren Gattungen zuvor zu den Hexathelidae gestellt wurden.[3] Aus den ursprünglichen Hexathelidae sensu Raven resultierten demnach die Hexathelidae s.str., Atracidae, Macrothelidae und Porrhothelidae.

Familie Hexathelidae s.str.
Der World Spider Catalog listet für die Hexathelidae s.str. aktuell 7 Gattungen und 45 Arten.[4] (Stand: Dezember 2018)

Familie Atracidae Hogg, 1901
Der World Spider Catalog listet für die Atracidae aktuell 3 Gattungen und 35 Arten.[5] (Stand: Dezember 2018)

Familie Macrothelidae Simon, 1892
Der World Spider Catalog listet für die Macrothelidae aktuell nur 1 Gattung mit 32 Arten.[6] (Stand: Mai 2019)

Familie Porrhothelidae Hedin, Derkarabetian, Ramírez, Vink & Bond, 2018
Der World Spider Catalog listet für die Porrhothelidae aktuell nur 1 Gattung mit 5 Arten.[7] (Stand: Dezember 2018)

Literatur

  • Simon, E. (1892): Histoire naturelle des araignées. Paris. Vol. 1, S. 1–256.
  • Raven, R.J. & Platnick, N.I. (1978): A new genus of the spider family Dipluridae from Chile (Araneae, Mygalomorphae). J. Arachnol. Vol. 6, S. 73–77 (PDF).

Einzelnachweise

  1. a b Raven, R. J. (1980): The evolution and biogeography of the mygalomorph spider family Hexathelidae (Araneae, Chelicerata). J. Arachnol. Vol. 8, S. 251–266.
  2. Goloboff, Pablo A. (1993): A Reanalysis of Mygalomorph Spider Families (Araneae). American Museum Novitates, American Museum of Natural History.
  3. Hedin, M., Derkarabetian, S., Ramírez, M. J., Vink, C. & Bond, J. E. (2018): Phylogenomic reclassification of the world’s most venomous spiders (Mygalomorphae, Atracinae), with implications for venom evolution. Scientific Reports. Vol. 8 (1636), S. 1–7. doi:10.1038/s41598-018-19946-2 (PDF).
  4. Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 19.5 – Hexathelidae. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
  5. Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 19.5 – Atracidae. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
  6. Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 20.0 – Macrothelidae. Abgerufen am 14. Mai 2019.
  7. Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 19.5 – Porrhothelidae. Abgerufen am 22. Dezember 2018.

Weblinks

Commons: Hexathelidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Hexathelidae s.str. im World Spider Catalog Atracidae im World Spider Catalog Macrothelidae im World Spider Catalog Porrhothelidae im World Spider Catalog