Leedsichthys problematicus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2022 um 19:09 Uhr durch imported>Antonsusi(815279).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Leedsichthys problematicus

Rekonstruiertes Lebensbild Leedsichthys problematicus

Zeitliches Auftreten
Mittel- und Oberjura
166,1 bis 152,1[1] Mio. Jahre
Fundorte

Europa (England, Deutschland, Frankreich)[1]

Systematik
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Ordnung: Pachycormiformes
Familie: Pachycormidae
Gattung: Leedsichthys
Art: Leedsichthys problematicus
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Leedsichthys
Woodward, 1889
Wissenschaftlicher Name der Art
Leedsichthys problematicus
Woodward, 1889

Leedsichthys problematicus ist ein ausgestorbener Knochenfisch, dessen Fossilien in etwa 165 bis 155 Millionen Jahre alten Meeresablagerungen aus dem mittleren sowie oberen Jura gefunden wurden. Der Name „Leedsichthys“ bedeutet „Leeds' Fisch“, nach dem Fossilsammler Alfred Leeds, der die ersten Fossilien 1889 nahe Peterborough in England entdeckte. Das Epitheton „problematicus“ bekam das Taxon, weil die Ermittlung der Größe sich als so schwierig erwies.

Merkmale

Leedsichthys gehört zu den Pachycormidae, ausgestorbenen Strahlenflossern mit einem nur teilweise verknöcherten Skelett. Besonders die Wirbelsäule bestand zum größten Teil aus Knorpel, der nicht fossil erhalten ist. Da die gefundenen Überreste stark zerfallen sind und kein vollständiges Exemplar gefunden wurde, ist die Ermittlung der genauen Länge des Tieres schwierig. Leedsichthys problematicus könnte der Fisch mit der größten Körperlänge in der Erdgeschichte gewesen sein; ältere Schätzungen betragen 27,6 Meter, neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass die Fische mit einem Alter von 20 Jahren eine Länge von 9 Meter erreichten und im Alter von 38 Jahren 16,5 Meter lang gewesen sein konnten.[1] Die Brustflosse soll 2,30 bis 3 Meter lang gewesen sein, ein einzelner Teil der homocerken Schwanzflosse 1,80 bis 2 Meter hoch. Zum Vergleich: Der größte rezente Fisch ist der Walhai, das längste gemessene Exemplar war 13,7 Meter lang.

Lebensweise

Größenvergleich eines Menschen und Leedsichthys problematicus

Wie der Walhai ernährte sich Leedsichthys problematicus von Plankton, das mit Hilfe eines Filtrierapparates im Maul und in den Kiemen aus dem aufgenommenen Wasser herausgefiltert wurde.

Systematik

Leedsichthys problematicus gehört zu einer monophyletischen Klade großer mariner, filtrierender Planktonfresser innerhalb der ausgestorbenen Pachycormidae, die vom Mitteljura bis in die Oberkreide lebten. Die Pachycormidae gehören zu den Echten Knochenfischen (Teleostei).

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
  • Matt Friedman u. a.: 100-Million-Year Dynasty of Giant Planktivorous Bony Fishes in the Mesozoic Seas. In: Science. 327 (5968), 2010, S. 990–993. doi:10.1126/science.1184743

Einzelnachweise

  1. a b c J. Liston, M. Newbrey, T. Challands, C. Adams: Growth, age and size of the Jurassic pachycormid Leedsichthys problematicus (Osteichthyes: Actinopterygii). (PDF; 7,0 MB). In: G. Arratia, H. Schultze, M. Wilson (Hrsg.): Mesozoic Fishes 5 – Global Diversity and Evolution. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2013, ISBN 978-3-89937-159-8, S. 145–175.

Weblinks