Diskussion:Gnuplot/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Gnuplot
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2022 um 01:11 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Gnuplot (ab Abschnitt Versionen) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Schreibweise des Programmnamens

In der FAQ FAQ, Abchnitt 1.2 wird darauf eingegangen, daß man manchmal, wie hier "Gnuplot" liest, obwohl das Programm eigentlich "gnuplot" heißt. Sollte man vielleicht im Artikel ändern, wenn die autoren schon Wert auf "gnuplot" legen...

Der erste Buchstabe eines Lemmas ist woh immer groß, auch wenn man das nicht will !?!? Lokilech 20:37, 10. Aug 2006 (CEST)
Kleinschreibung wäre m. E. sinnvoller, aber laut Wikipedia:Namenskonventionen #Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung muss es Gnuplot heißen. Hinweis ergänzt. --Nanahara 17:07, 24. Jan. 2012 (CET)

Schnittstelle

Im Text steht, dass es keine Schnittstelle gibt. Unter Weblinks ist jedoch eine C++-Schnittstelle aufgelistet. --80.121.92.170 16:21, 13. Apr. 2008 (CEST)

... die nicht zum Gnuplot-Kern gehört. Ich hoffe, die neue Version ist klarer. S.kapfer 23:20, 7. Apr. 2009 (CEST)

Formulierungsbug ?

da steht alle "wichtigen" Betriebsysteme. Ich finde das nicht sehr nett, schließlich ist FreeDOS auch ein sehr wichtiges Betriebsysteme für viele Privatpersonen und Unternehmen. Ebenso Zeta. Für beide gibt es KEIN GnuPlot! Also bitte aus "wichtig" das wort "gängig" machen. gruss da Flumb91

Es gibt gnuplot für DOS. Hab trotzdem gängig draus gemacht, weil das Betriebssystem meines Autos für mich auch wichtig ist, aber kein Gnuplot drauf läuft. S.kapfer 23:18, 7. Apr. 2009 (CEST)


neuerdings gibt es ja einen binning mechanismus, der allerdings etwas unnatürlich ist. sollte man darüber etwas schreiben?

Versuchs doch mal, ich hab aber keine Ahnung, was das sein soll... --Stefan-Xp 12:58, 16. Apr 2006 (CEST)
Nicht jedes Mini-Feature rechtfertigt hier einen Absatz, schließlich schreiben wir hier nicht die Bedienungsanleitung von Gnuplot :-) S.kapfer 23:18, 7. Apr. 2009 (CEST)
Inwiefern ist der Binning-Mechanismus "unnatürlich"? Oder meinst Du Binning (besser passt hier en:Data binning, da es natürlich nicht auf Digitalfotografie beschränkt ist) allgemein?--SiriusB 13:35, 21. Mai 2009 (CEST)

Domain

Die Seite gnuplot.info scheint im Gegensatz zu gnuplot.sourceforge.net nicht mehr aktualisiert zu werden (letzte Änderung vor über zwei Jahren, Version 4.6 noch nicht erwähnt usw...) Daher entsteht beim Besuchen dieser Seite möglicherweise der falsche Eindruck, gnuplot sei ein totes Projekt. Ich werde daher die Angabe für die Webadresse entsprechend abändern, sofern es keine Einwände gibt. --Huben-soell (Diskussion) 11:47, 17. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe eben versucht, das nachzuvollziehen, kann aber zwischen den beiden Seiten keinen Unterschied erkennen. Bist Du sicher, dass Du Deinen Browsercache geleert hast? Ich habe den Artikel erst mal auf die ›schöne‹ URL zurückgesetzt. Viele Grüße, --Frakturfreund (Diskussion) 17:33, 17. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt den Browsercache geleert und die Seite http://www.gnuplot.info mit einem anderen Browser betrachtet. In beiden Fällen immer noch der Stand vom September 2010 angezeigt und die letzte Version ist 4.4.x (4.5.x als Delvelopment-Version), wohingegen die neueste Version auf http://gnuplot.sourceforge.net 4.6.x ist. Ich werde jetzt aber die Domain nicht wieder zurückändern, sondern abwarten, ob andere das auch beobachten. Danke für die Review. --Huben-soell (Diskussion) 11:16, 18. Jul. 2012 (CEST)
Interessant! Bei mir steht auf beiden Seiten im Titel 4.6, 4.7 als Development-Version und ganz unten als Datum März 2012. Mir ist leider nicht klar, warum bei Dir eine ältere Version der Seite angezeigt wird. --Frakturfreund (Diskussion) 18:58, 18. Jul. 2012 (CEST)
Auf einem anderen Rechner habe ich auch die neue Version. http://www.gnuplot.info scheint also in Ordnung zu sein. Keine Ahnung, wo das Problem bei mir war. Danke fürs nachprüfen! (nicht signierter Beitrag von Huben-soell (Diskussion | Beiträge) 09:56, 19. Jul 2012 (CEST))

alternative Programme

Die Links auf alternative Programme wurden komplett entfernt. Mich würde interessieren, warum. Ich fand, dass die dort gut passen, da sie Alternativen aufzeigen, für die Gnuplot nicht oder nur unzureichend geeignet ist und damit zeigen, dass Gnuplot nicht das einzige frei verfügbare Plotprogramm ist. --AnSc

Ich denke nicht, dass man im Artikel Gnuplot erwähnen sollte, was andere Programme können, das ist eher eine Aufgabe für einen vergleichenden Artikel. Im Artikel Kaffeemaschine steht ja auch nicht drin, das es andere Maschinen gibt, die bügeln können. Bitte versteh mich nicht falsch, ich bin schon dafür, dass Alternativen aufgezeigt werden sollen. Deswegen habe ich den Link:Funktionenplotter oder auch Link:Computeralgebrasysteme und insbesondere zu Octave drinengelassen. Fühle Dich bitte frei einen vergleichenden Artikel zu schreiben und von Gnuplot darauf zu verlinken. Das wäre etwas Gutes. --Boehm
Gnuplot ist kein CAS, das ist eine komplett andere Liga. (Und das ist gut so!) S.kapfer 23:20, 7. Apr. 2009 (CEST)
Nein, Boehm, im Artikel Kaffeemaschinen steht richtigerweise nichts über Bügelmaschinen drin, aber ebenso gut ist es dass die verschiedenen Arten von Kaffeemaschinen behandelt werden.
   2.1 Filterkaffeemaschine
   2.2 Perkolator
   2.3 Vakuumbereiter
   2.4 Kippdampfdruckkanne
   2.5 Dampfdruckmaschine
   2.6 Siebträgerkaffeemaschine
   2.7 Portionskaffeemaschine

Entsprechend wäre es auch wünschenswert, im Artikel über Gnuplot alternative Programme zu erwähnen. Da mir nicht der Sinn nach Edit Wars steht, mag ich nichts zurück ändern und verweise einfach auf die dem furor deletionis teutonicus weniger ausgesetzte englische Wikipedia https://en.wikipedia.org/?title=Gnuplot --10:22, 23. Jun. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Sursum (Diskussion | Beiträge))

Falsche Beschriftung einer Grafik

Beispiel eines Fits mit gnuplot an reale Messdaten (Beschleunigung beim freien Fall, y-Komponente eines waagerechten Wurfes).

Korrekt müsste die Beschriftung heissen:

Beispiel eines Fits mit gnuplot an reale Messdaten (Ort beim freien Fall, y-Komponente eines waagerechten Wurfes).

Die dem Freien Fall zu Grunde liegende Beschleunigung ist die Gravitationskonstante, die üblicherweise ihrem Namen alle Ehre macht und konstant bleibt. Im Gegensatz dazu ist der Ort zeitabhängig und folgt dem hier gezeichneten parabolischen Verlauf.

Quelle: F. Kohlrausch, Praktische Physik, Band 1, p 63 ff., B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig, 1951 (nicht signierter Beitrag von Sursum (Diskussion | Beiträge) 10:22, 23. Jun. 2015 (CEST))

Die Gravitationskonstante ist keine Beschleunigung. Was du meinst ist die Erdbeschleunigung und die ist nur in der Nähe der Erdoberfläche annähernd konstant (und da auch nur für Massen, die signifikant kleiner als die der Erde sind). Der Graph ist ein Beispiel für einen Fit von Messdaten (Ort gegen Zeit), mit dem die Erdbeschleunigung bestimmt wurde. Daher ist die Bildbeschreibung korrekt, da sie das Feature von Gnuplot zeigen soll, Fit-Parameter (hier eben ) bestimmen zu können. --Stefan 22:25, 19. Dez. 2015 (CET)

samples

Ich halte den Befehl

set samples 1001 # hohe Qualität

in dem Beispiel für unsinn. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 00:54, 29. Aug. 2019 (CEST)

Dem stimme ich zu, das ergibt hier, bei diskreten Daten, keinen Sinn. Löschen wir das einfach mal. --Oge (Diskussion) 22:04, 31. Aug. 2019 (CEST)

Versionen

Manchmal helfen die Erscheinungsdaten weiter, wenn man beispielsweise seine Skripte nach Jahren aktualisieren möchte, das Erstellungsdatum noch hat und nicht mehr weiß, für welche Version diese gepasst haben. Ich weiß allerdings nicht, ob das vielleicht sogar in den Artikel kann, deshalb notiere ich meine Rechercheergebnisse mal hier.

  • gnuplot 2.0: ca. Anfang 1990 [1]
  • gnuplot 3.0: 1991 [2]
  • gnuplot 3.2: ?
  • gnuplot 3.4: ?
  • gnuplot 3.5: 27. August 1993/September 1993 [3]
  • gnuplot 3.7: 14. Januar 1999
  • gnuplot 3.7.1: ca. November 1999
  • gnuplot 4.0: 16. April 2004
  • gnuplot 4.2: 27. Februar 2007
  • gnuplot 4.2.2: 1. September 2007
  • gnuplot 4.2.3: 8. März 2008
  • gnuplot 4.2.4: 22. September 2008
  • gnuplot 4.2.5: 30. März 2009
  • gnuplot 4.2.6: 3. September 2009
  • gnuplot 4.4.0: 13. März 2010
  • gnuplot 4.4.1: 11. September 2010
  • gnuplot 4.4.2: 26. September 2010
  • gnuplot 4.4.3: 1. März 2011
Quellen: Versionsgeschichte, http://www.usf.uni-osnabrueck.de/~breiter/tools/gnuplot/index.en.html Homepage Bernhard Reiter, gnuplot-Homepage, div. Seiten im www
[1] http://www.esrf.eu/UsersAndScience/Experiments/CRG/BM30A/user%20guide/softwares/graphic/gnuplot_latex.ps
[2] G N U P L O T, unix version 3.0, patchlevel 1, Dec 1 91, last modified Sun Dec 1 16:56:36 1991 [1]; das Tutorial zu 3.0 von David Kotz ist datiert auf den 3. Juli 1991
[3] http://www.ccl.net/cca/software/SOURCES/C/gnuplot/announce3.shtml

lückenhaft (ganz alte Versionsinfos sind mehr als lückenhaft ...) -- 217.227.235.43 11:56, 14. Mai 2011 (CEST)

Ich habe die Versionsgeschichte um die Versionen 1.1, 2.0, 3.0 und 3.4 ergänzt. Einige alte GNUPlot Versionen habe ich auf alten Shareware CD Sammlungen für DOS gefunden. Die Änderungsdaten stehen in der HISTORY Datei drin, die sich in den ZIP Dateien der Version 3.4 und 3.5 befindet. Die Versionen 3.1, 3.2, 3.3 und 3.5 waren nur Bugfixversionen ohne neue Features, weswegen ich die in der Tabelle weggelassen habe.
Zu der Version 1.1 habe ich leider keine lauffähige Version finden können. Ich vermute aber, dass diese 1987 erschienen ist, denn die Version 2.0 habe ich auch im Quellcode vorliegen und da ist ein Copyright Vermerk drin, der die Daten 1986, 1987 und 1990 aufzählt. Da die Version 2.0 1990 erschien und es davor wohl nur eine Version 1.0 und 1.1 gegeben hat, dürfte die 1987 für die Version 1.1 und 1986 für die Version 1.0 stehen. --IT-Compiler (Diskussion) 00:39, 23. Mär. 2022 (CET)