Jean Flahaut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2022 um 18:04 Uhr durch imported>Claude J(344569) (→‎Leben: das ist die frz bezeichnung für anorganische chemie).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Jean Marius Flahaut (* 19. März 1922 in Champigny-sur-Marne; † 5. Oktober 2015 in Sceaux) war ein französischer Pharmakologe und Hochschullehrer.

Leben

Jean Flahaut wurde am 19. März 1922 in Champigny-sur-Marne geboren. Bei der Wahl seines Studiums folgte er dem Rat seines Vaters und entschied sich für den pharmazeutischen Bereich, obwohl er sich mehr für mathematische und ingenieurwissenschaftliche Themen interessierte. Schließlich besuchte er neben seinem Pharmaziestudium die Faculté des sciences de Paris. 1943 erlangte er einen Abschluss in allgemeiner Mathematik und 1944 einen Abschluss in allgemeiner Chemie.[1]

Im Jahr 1945 betreute Flahaut die praktischen Arbeiten in einem Labor der Fakultät für Pharmazie in Paris. Im folgenden Jahr war er als Praktikant am Centre national de la recherche scientifique (CNRS) tätig. 1947 erlangte er Abschlüsse in allgemeiner Physik und rationaler Mechanik. Anschließend war er bis 1950 wissenschaftlicher Mitarbeiter am CNRS, ehe er Assistent für praktische Arbeiten in den Bereichen Chemie und Physik wurde. Im Dezember 1951 promovierte er und behielt seine Stelle als Assistent noch bis 1955.[1] In jenem Jahr bestand er die Agrégation in Pharmazie.[2] Er wurde Maître de conférences für Allgemeine Chemie und Mineralchemie (Anorganische Chemie), 1960 außerordentlicher Professor und 1962 ordentlicher Professor.[1]

Flahaut war von März 1976 bis Februar 1982 Vizepräsident der Universität Paris V.[1] Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit und im Zuge von Lehraufträgen besuchte er zwischen 1967 und 1985 Brasilien, Kanada, die Volksrepublik China (Peking, Shanghai, Guangzhou, Changchun), die Elfenbeinküste, Obervolta, Israel, Italien (Rom), Russland (Leningrad) Senegal, Togo, Vietnam und Zaire (Kinshasa).[3]

Daneben war Flahaut von 1958 bis 1974 Forschungsdirektor des Nationalen Labors für öffentliche Gesundheit und von 1967 bis 1973 Leiter des CNRS-Forschungsteams Nr. 26. Von 1973 bis 1985 leitete er das mit dem CNRS verbundene Labor Nr. 200 „Mineral- und Strukturchemie“.[4] Sein Forschungsschwerpunkt lag im Bereich der Chemie, Struktur und der physikalischen Eigenschaften von binären oder ternären Schwefel-, Selen- und Tellurverbindungen. Er publizierte insbesondere über Kohlenstoff und Thorium (1960), die Metalle der Seltenen Erden (1969) und Gallium (1981).[2]

Im September 1988 wurde Flahaut emeritiert.[1] Er war von 1992 bis zu seinem Tod Vorsitzender der Gesellschaft für die Geschichte der Pharmazie.[2] Jean Flahaut starb am 5. Oktober 2015,[5] seine Beerdigung fand am 12. Oktober auf dem Friedhof von Sceaux statt.[6]

Ehrungen

Jean Flahaut wurde 1983 korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences[3] und 1984 Mitglied der Académie nationale de médecine.[3] Er erhielt 1960 den Jean-Baptiste-Dumas-Preis und die Berthelot-Medaille der Académie des sciences,[3] 1970 den Buignet-Preis der Académie nationale de médecine[3] und 1972 den Raymond-Berr-Preis der Société Chimique de France.[7] Flahaut wurde 1962 Ritter des Ordens für Verdienste um das Gesundheitswesen,[7] 1962 Ritter des Ordre des Palmes Académiques,[7] 1966 Ritter des Ordre national du Mérite,[7] 1967 Offizier des Ordre des Palmes Académiques,[7] 1977 Ritter und 1990 Offizier der Ehrenlegion.[7]

Publikationen

  • Contribution à l'étude du sulfure d'aluminium et des thioaluminates. Masson, 1952 (französisch).
  • Les hautes températures. In: Diagrammes. Nr. 91, September 1964 (französisch).
  • mit Louis Domange: Précis de chimie générale et de chimie minérale. In: Précis de pharmacie. Masson, 1964 (französisch).
  • Les Éléments Des Terres Rares. In: Monographies de Chimie. Masson et Cie, 1969 (französisch).
  • Lavoisier et les pharmaciens parisiens de son temps. In: Revue d'histoire de la pharmacie. Band 83, Nr. 307, 1995, S. 349–360 (französisch).
  • mit Marie-Jeanne Rousselet: Éventails en pharmacie. Pharmathèmes, Paris 2001 (französisch).
  • Les Derosne, pharmaciens parisiens, de 1779 à 1855. In: Revue d'histoire de la pharmacie. Band 93, Nr. 346, 2005, S. 221–234 (französisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d e Henri Bonnemain: Jean Flahaut, Président de la Société d'Histoire de la Pharmacie. In: Revue d'histoire de la pharmacie. Band 80, Nr. 293, 1992, S. 169 (französisch, persee.fr).
  2. a b c Académie des sciences: FLAHAUT Jean, Jean Marius. In: cths.fr. 12. Oktober 2015, abgerufen am 10. April 2016 (französisch).
  3. a b c d e Henri Bonnemain: Jean Flahaut, Président de la Société d'Histoire de la Pharmacie. In: Revue d'histoire de la pharmacie. Band 80, Nr. 293, 1992, S. 170 (französisch, persee.fr).
  4. Henri Bonnemain: Jean Flahaut, Président de la Société d'Histoire de la Pharmacie. In: Revue d'histoire de la pharmacie. Band 80, Nr. 293, 1992, S. 169–170 (französisch, persee.fr).
  5. Bernard Meunier: Jean Flahaut 19 mars 1922 - 5 octobre 205 : Notice nécrologique. In: Académie des sciences. Abgerufen am 10. April 2016 (französisch).
  6. Mitteilung veröffentlicht in Le Figaro, Ausgaben von Yonne, 9. Oktober 2015, und Hauts-de-Seine, 8. Oktober 2015.
  7. a b c d e f Henri Bonnemain: Jean Flahaut, Président de la Société d'Histoire de la Pharmacie. In: Revue d'histoire de la pharmacie. Band 80, Nr. 293, 1992, S. 172 (französisch, persee.fr).

Literatur

  • Archives de l'Académie des Sciences (Hrsg.): Notice sur les titres et travaux scientifiques de J. Flahaut. Paris 1986.
  • Répertoire biographique des membres et des membres correspondants de l'Académie des Sciences. Paris 1993, S. 186–187.