Benutzer Diskussion:Rectilinium/Archiv/2009/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Rectilinium
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2022 um 04:46 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (Ignorierte Tags </div> durch einrückende Doppelpunkte oder Aufzählungszeichen vor der Vorlage:Gummibärchen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Satzstellung / "Ich habe nicht"

Ackso. Danke schön. Und ich habe eine Leherin also ich nicht habe ein Lehrer. (oder ist es habe nicht?) Aber Nächstes Jahr ist eine männliche Lehrer. Ich verwechseln Wort, um leicht. --The New Mikemoral 04:17, 3. Apr. 2009 (CEST)

Gern geschehen. Wegen dem Satz... korrekt wäre: Ich habe eine Lehrerin, nicht einen Lehrer (I have a "female" teacher, not a "male" teacher)... oder sogar eher: Ich habe keinen Lehrer, sondern eine Lehrerin (I have no "male" teacher, but a "female" teacher). Wenn Du aber einen Satz schreibst mit "I don't have", dann ist Ich habe nicht korrekt, und Ich nicht habe ist falsch. Beispiel: I didn't sleep well heisst Ich habe nicht gut geschlafen (falsch wäre: Ich nicht habe geschlafen gut). Die Satzstellung ist in der deutschen und in der englischen Sprache also sehr unterschiedlich.--Rectilinium 07:46, 3. Apr. 2009 (CEST)
Danke. Dies ist wirklich Ausdruck meiner wichtigsten Fehler schriftlich Deutsch. Dies ist die Grammatik. Vielen Dank auch für Ihre Geduld mit mir. Geben Sie bitte auch an, erklären Sie sich die Kultur von Deutschland für die formelle / informelle Nutzung. --The New Mikemoral 04:44, 4. Apr. 2009 (CEST)

Frage

Die Grammatik der deutschen Sprache ist wirklich sehr schwierig! Ich kann zwar sagen, wie es richtig und wie es falsch geschrieben/gesagt wird, aber ich kann meistens nicht erklären, wieso das so ist. Das unterrichten von Sprachen ist nicht meine Stärke. Bezüglich der neuen Frage... diese habe ich nicht verstanden: "Geben Sie bitte auch an, erklären Sie sich die Kultur von Deutschland für die formelle / informelle Nutzung". Was genau möchtest Du wissen?--Rectilinium 05:28, 4. Apr. 2009 (CEST)

Die richtige Nutzung. --The New Mikemoral 05:48, 4. Apr. 2009 (CEST)
Hmmm... ich muss mich entschuldigen... ich verstehe es leider immer noch nicht. Kannst Du die Frage in englisch stellen?--Rectilinium 06:03, 4. Apr. 2009 (CEST)
What is the correct way (culturally) to use formal/informal? --The New Mikemoral 01:21, 5. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt übrigens mehrere Möglichkeiten, diese Frage korrekt zu formulieren. Eine davon wäre: Wie verhält es sich in der deutschen Sprachkultur mit der formellen und informellen Anrede? ... oder: Wann wird in der deutschen Sprache die informelle, und wann die formelle Anrede benutzt?--Rectilinium 10:14, 5. Apr. 2009 (CEST)

Antwort

Aah ok, jetzte verstehe ich es. Das ganze ist ziemlich kompliziert. Ich werde Dir daher sehr ausführlich dazu antworten. Die informelle Anrede wird benutzt: im privaten Umfeld (Familie, Freunde). Die formelle Anrede ist eine Höflichkeitsform und wird verwendet: im öffentlichen Umfeld (bei unbekannten Personen, im Geschäftsleben, bei Respektspersonen). Nun noch einige Erklärungen. Wenn man in der deutschen Sprache von der informellen Anrede spricht, dann sagt man oft, dass man jemanden "duzt" (duzen). Dass kommt vom Wort "Du" (informal "you"). Wenn man von der formellen Anrede spricht, dann sagt man "siezt" (siezen). Dass kommt vom Wort "Sie" (formal "you").

  • Die formelle Anrede im öffentlichen Leben: Die formelle oder auch förmliche Anrede wird wie gesagt angewandt, wenn man neue Leute kennen lernt und ganz generell wenn es sich um Respektspersonen handelt. Man siezt zum Beispiel: Pfarrer (Geistliche), Lehrer, Polizisten. Man siezt (da man diese Personen ja zumeist nicht kennt) auch alle anderen Berufsleute, denen man im Alltag begegnet, und die man vielleicht anspricht: Verkäufer, Zugschaffner, Chauffeure, Hotelangestellte, Bankangestellte etc. Im Geschäftsleben (dort wo man arbeitet) siezt man sich normalerweise auch, vor allem Vorgesetzte und Geschäftspartner. Gleichgestellte Mitarbeiter bieten sich oft sehr rasch das Du an. Nicht selten werden ja aus Mitarbeitern derselben Firma auch Freunde. Es gibt auch besondere Situationen. Ich habe einmal für ein Hilfswerk (eine NGO) gearbeitet. Dort haben sich alle, vom Direktor bis zur Putzfrau, geduzt - was einen gewissen symbolischen Charakter hatte. Man wollte durch diese Regelung eine Verbundenheit schaffen, die sich auch auf die Arbeitsmoral und die Kontakte mit unseren Partnern in den Drittwelt-Ländern übertragen sollte. Aber wie gesagt, das war eher eine Ausnahme. Eine weitere Besonderheit ist, wenn man eine Respektsperson privat kennt. Wenn zum Beispiel Dein Vater gleichzeitig auch Dein Lehrer wäre, dann würdest Du ihn in Deutschland im privaten Umfeld duzen, in der Schule, wo er Dein Lehrer wäre, würdest Du ihn aber siezen. Ein Beispiel dazu findest Du im nachfolgenden Abschnitt.
  • Die formelle/informelle Anrede in Filmen: Eine interessante Situation ergibt sich oftmals bei der Synchronisation von amerikanischen Filme in die deutsche Sprache. Ehrlich gesagt, könnte man darüber vermutlich eine ziemlich interessante Abhandlung schreiben. Während beispielsweise in Mainstream/Action-Filmen die herkömmlichen Regeln der formellen/informellen Anrede kaum Anwendung finden, hält man sich in Filmen und Serien, welche sich anspruchsvoll geben wollen, ziemlich stark daran. Ein Beispiel: In "Die hard with a vengeance" spielt Jeremy Irons den Bösewicht. Irons siezt Willis am Anfang (weil man in der deutschen Version den Anschein des "zivilisierten Schurken" wecken will). Als Willis dann aber immer mehr die Pläne des Bösewichts durchkreuzt, ärgert sich Irons und verliert zusehends seine Fassung, weshalb er anfängt, Willis zu duzen (damit wird vermittelt, dass die "Zivilisiertheit" von Irons nur eine Fassade ist), Willis hingegen duzt Irons von Anfang an (um zu zeigen, dass Willis keinen Respekt vor dem Bösewicht hat und er sich ausserdem nicht um Konventionen schert). Die formelle/informelle Anrede wird hier also gezielt genutzt, um unterschwellige Botschaften zu vermitteln. Ein weiteres Beispiel: Ich weiss nicht ob Du die Serie "Gilmore Girls" kennst. Dort gibt es zwei Situationen in denen das Problem der Anrede von Respektpersonen die man privat kennt sichtbar wird. 1. In einer Folge wird der Grossvater von Lory (die Tochter von Rory) Gastdozent in ihrer Schule. Bei der Synchronisation tat man dann folgendes: während des Unterrichts siezt Lory ihren Grossvater, im Gespräch vor dem Unterricht und nachdem er während des Unterrichts einen Herzinfarkt erleidet, duzt sie ihn. 2. Während mehreren Folgen hatte Rory eine Beziehung zu einem Lehrer von Lory. Lory fängt an den Lehrer zu Hause zu duzen, währenddessen sie ihn in der Schule weiterhin siezt (einerseits weil sie ihn in der Schule weiterhin als Respektsperson ansieht, aber auch um zu verhindern, dass durch eine informelle Anrede offenbart wird, dass sie eine private Verbindung zu ihrem Lehrer hat).
  • Die formelle Anrede im privaten Leben: Schwieriger ist die Situation, wenn man Abends in ein Restaurant, in eine Disco oder eine Bar geht oder wenn man neue Leute bei einer Freizeitbeschäftigung (beim Eislaufen oder Klettern etc., oder Sitznachbarn in einem Fussballstadion) kennen lernt. Die früher üblichen Regeln gelten hier nicht mehr. Jüngere Menschen oder auch ältere, welche eine "lockere" Umgangsart haben, duzen oftmals auch Personen, die sie gerade erst an so einem Ort neu kennen gelernt haben (dies erleichtert das Kennenlernen enorm, weil allein durch das automatische Duzen bereits eine erste Verbundenheit entsteht). Zu wissen, wann man in so einer Situation automatisch duzen oder doch siezen soll, wird heutzutage allein bestimmt durch Menschenkenntnis und Erfahrung! Es kann auch passieren, dass man eine falsche Anrede wählt, und jemand dann beleidigt ist, wenn man ihn duzt statt siezt, oder umgekehrt, dass man von jemanden als verklemmt und altmodisch angesehen wird, weil man siezt statt duzt.
  • Der Wechsel von der formellen zur informellen Anrede: Nach einer gewissen Zeit des Kennenlernens kann man einer vor kurzem neu kennengelernten Person das "Du anbieten". Früher, als man noch mehr auf gesellschaftliche Konventionen achtete (und auch heute noch, wenn man die Anstandsregeln beachtet), ist es zumeist die ältere Person, oder die gesellschaftlich höher gestellte, welche der anderen Person das "Du" anbietet. Früher war der Wechsel vom Siezen zum Duzen oftmals mit einer Art Ritual verbunden, welches teilweise noch heute gilt: "aufs Duzen anstossen" (man bietet sich das Du an und trinkt dann gemeinsam ein Glas Wein oder ein anderes Getränk - man stösst zuerst mit den Gläsern an). Früher haben die beiden Personen auch noch die Arme gekreuzt/eingehänkt und so einen Schluck getrunken (ähnlich wie es Hochzeitspaare machen - siehe Bild).
  • Informelle Anrede im Privatleben und im Internet: Da man im Zusammenhang mit dem Siezen oftmals von "Respekt" spricht, muss man vielleicht erwähnen, dass das Duzen nicht gleichbedeutend mit Respektlosigkeit ist. Es ist eher ein Zeichen der Verbundenheit. Historisch gesehen ist hierzu interessant, dass vor rund 100 Jahren die Kinder ihre Eltern noch gesiezt haben, was heute unvorstellbar wäre. Eine spezielle Situation hat sich durch das Internet ergeben. Da dieses Medium so "unpersönlich" ist, kommt es oftmals vor, dass sich auch Menschen, die sich nicht kennen, bereits von Anfang an duzen. Zum Beispiel bei Wikipedia und in vielen Chat-Räumen. Es gibt aber auch hier Situation, in denen man sich zuerst siezt, beispielsweise in einem Forum, welches von einer öffentlichen Behörde, Gesellschaft etc. geleitet wird (zum Beispiel wenn Du in einem Ärzte-Forum, welches von einer Klinik geführt wird, um Rat bittest). Die Regeln des siezens und duzens sind im Internet noch verwirrender als im normalen Leben, respektive, hier gibt es keine Regeln. Ich persönlich halte mich im Internet an folgendes: Wenn ich das Gefühl habe, dass ich mich an jemand Gleichgesinnten/Gleichgestellten wende, dann duze ich die Person (ansonsten sieze ich).

Im Grunde genommen könnte man zu diesem Thema einen Wiki-Artikel in englisch verfassen. Aber ich denke, es würde sehr viele widersprüchliche Ansichten geben (prädestiniert für einen edit-war). Du musst ausserdem wissen, dass diese Informationen nicht auf irgendwelchen wissenschaftlichen Nachforschungen beruhen, sondern einfach meine Erkenntnisse zu diesem Thema widerspiegeln (es wäre mir nicht möglich den Artikel zu referenzieren). Ich bin keine Akademikerin und ich denke, dass jemand der Sozialwissenschaften studiert hat, dies wesentlich professioneller darlegen könnte. Ich hoffe, ich konnte Dir dieses komplizierte Thema trotzdem ein wenig näher bringen, obwohl ich mir vorstellen könnte, dass der Text für jemanden mit Basis-Deutschkenntnissen schwer zu verstehen ist.--Rectilinium 09:39, 5. Apr. 2009 (CEST)


Peinlich, peinlich... ich habe soeben festgestellt, dass es bereits einen Artikel zu diesem Thema gibt (ist zwar weniger ausführlich als meine Darlegung, aber vermutlich fundierter): [T-V distinction] --Rectilinium 10:19, 5. Apr. 2009 (CEST)
Hiermit verleihe ich
Rectilinium
die Auszeichnung
Gb1b.jpg
Held der Wikipedia


in Gold für

"Everything"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. The New Mikemoral 18:53, 5. Apr. 2009 (CEST)

Noch einmal Westpoint

Hallo Rectilinium, super gemacht [1] und [2]. Leider geht diese Diskussion in de:wiki auch schon wieder los. Gruß aus dem Havelland --Biberbaer 20:26, 21. Apr. 2009 (CEST)

Hallöchen Biberbaer. Jup, habs gesehen... SS Yarmouth Castle. Ich habe bezüglich der West Point wirklich lange versucht eine Lösung zu finden, mit der ich es allen recht machen kann. Die Diskussion mit diesem einen user (der die Umbenennung vorgenommen hatte) war aber leider nicht von Erfolg gekrönt. Du hast es ja vermutlich mitgekriegt. Er liess keines der Argumente gelten. Es ist beinahe in einem unschönen Streit ausgeartet :O... Ich habe dann ein Friedensangebot unterbreitet und seither haben wir das "Kriegsbeil begraben". Er hat schliesslich sogar einen Barnstar-Entwurf von mir als offiziellen Designer-Barnstar nominiert und unterstützt! Dann habe ich abgewartet bis auf der Schiffsdiskussionseite das ok kam für die Rück-Umbenennung und habe schliesslich so wie von Dir und MathiasB vorgeschlagen die Disambiguations-Seite angepasst.
Es ist wirklich nicht einfach in Wikipedia. Ich trample immer wieder in irgendwelche Fettnäpfchen. So wurde ich gerade heute darauf aufmerksam gemacht, dass ich aufhören soll von "meinen" Artikeln zu sprechen. Naja, ich wollte damit eigentlich gar keine Besitzansprüche anmelden, ist mir einfach so rausgerutscht, weil zum Zeitpunkt des uploads der gesamte Text ja von mir geschrieben war. Ich denke es wird noch einige Situationen geben, wo ich mich noch nicht richtig verhalte... aber ich bin ja lernfähig... ;) --Rectilinium 22:18, 21. Apr. 2009 (CEST)

Hallo zurück, das mit den Fettnäpfchen hast Du schön gesagt. Irgendwann wird man immun oder wie das genannt wird ;-)) mach Dir nichts draus und Gruß -- Biberbaer 22:25, 21. Apr. 2009 (CEST)

Warum hast Du deine Mitteilung wieder entfernt?

ich bin gerne bereit, mich auf ein anderes, auch wirklich passendes Wort zu einigen, bei Gene Harris! --Hubertl 07:32, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hurricane Ginger ?

Hallo, kannst du mir erläutern, warum du den Link in Hurrikan unter den bedeutenden Hurrikanen eingefügt hast? Hurricane Ginger (1971) war so ziemlich der unbedeutendste Hurrikan, den man sich vorstellen kann. ;-) Wenn es dir nur um das Verlinken an sich ging, damit der Artikel nicht herrenlos ist, weiß ich aber auch nicht, wo man das einfügen sollte, da es Atlantische Hurrikansaison 1971 nicht gibt. --Matthiasb 21:28, 26. Apr. 2009 (CEST)

Begriffsklärungen

Hallo Rectilinium, schau Dir doch bitte mal WP:BKL an. Dir scheint der Unterschied zwischen Begriffsklärung und Begriffserklärung nicht klar zu sein. In einer Begriffsklärung bitte immer nur ein Ziellemma verlinken. Gruß --Eynre 06:48, 27. Apr. 2009 (CEST)

Jacob Aaron Westervelt

Kannst du getrost erstellen, der Bürgermeister von New York City ist relevant (auch wenn Liste der Bürgermeister der Stadt New York noch ziemlich rot ist. ;-) --Matthiasb 18:27, 27. Apr. 2009 (CEST)

Hallöchen :). Findest Du? Ok, dann werde ich den Artikel doch übersetzen. Das wird vermutlich aber erst Mitte bis Ende Mai sein, da ich im Moment an zu vielen anderen Beiträgen arbeite und der Artikel... öhhm... nicht gerade kurz ist. Eine Info aus dem Artikel wurde gerade letzte Nacht im DYK (englische Entsprechung für "schon gewusst") aufgeführt. Die Übersetzung ins Deutsche wird zwar keine 150 Stunden beanspruchen (so lange dauerte es bis die englische Version fertig war), aber so ein Riesenteil gibt trotzdem genug Arbeit ;). --Rectilinium 20:29, 27. Apr. 2009 (CEST)