Maria Antonia Scalera Stellini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2022 um 14:56 Uhr durch imported>Altsprachenfreund(1648354).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Erstausgabe von 1677:
Li divertimenti poetici

Maria Antonia Scalera Stellini (* 5. Februar 1634 in Acquaviva delle Fonti; † 21. September 1704 in Ariccia) war eine italienische Dichterin und Dramatikerin.

Leben und Wirken

Geboren wurde Maria Antonia als Tochter von Francesco Scalera in einer bescheidenen Familie aus Apulien, sie verbrachte ihre Jugendjahre im Kloster, das sie verließ, um auf Geheiß der Familie zu heiraten. Schon bald darauf verstarb ihr erster Ehemann und sie blieb als Witwe mit zwei Kindern zurück. Anschließend heiratete sie den aus der Toskana stammenden Silvestro Stellini, einen Beamten des Fürsten Agostino Chigi, der ein Neffe von Papst Alexander VII. war. Sie lebte in dessen Palast sowie in Ariccia und Rom, wo sie durch ihre dichterischen Tugenden auffiel und am 20. Juni 1694 in die Accademia dell’Arcadia mit der Bezeichnung „pastorella Aricia Gnateatide“ aufgenommen wurde.[1][2]

Im Jahre 1677 veröffentlichte sie eine Sammlung von Gedichten in zwei Bänden mit dem Titel Li divertimenti poetici, die im Jahre 1706 als Li Divertimenti poetici di Maria Antonia Scalera Stellini nochmals aufgelegt wurden.[3] Als weiteres Werk verfasste sie die szenische Oper La Tirannide abbattuta dal trionfo della fede. Des Weiteren veröffentlichte sie die Serenata spirituale, La ninfa del Tebro und das Musikdrama Il trionfo di sant’Agata sowie die Tragikomödie Il Coraspe redivivo, die im Jahr 1683 in Ariccia aufgeführt wurde.[4]

Literatur

  • Francesco Liuzzi: Maria Antonia Scalera Stellini, poetessa acquavivese del Seicento ad Ariccia. In: Castelli romani. Jahrgang 38. Januar/Februar 1998, Nr. 1, S. 12–19.
  • Francesco Liuzzi: Svaghi e passatempi dell’aristocrazia romana. Riferimenti in alcune poesie di Maria Antonia Scalera Stellini. In: Castelli romani. Jahrgang 51. Mai/Juni 2001, Nr. 3, S. 79–84.
  • Francesco Liuzzi: Maria Antonia Scalera Stellini: breve nota di integrazione biografica. In: Castelli romani. Jahrgang 51. September/Oktober 2001, Nr. 3, S. 151–152.
  • Francesco Liuzzi: Maria Scalera Stellini e Silvio Stampiglia: testimonianze di un sodalizio umano e letterario. In: Castelli romani. Jahrgang 51. November/Dezember 2001, Nr. 6, S. 183–190.
  • Francesco Liuzzi: Il “Canzoniere” di M. A. Scalera fra tradizione, Barocco e Arcadia. In: Fogli di periferia. Jahrgang 15, 2003, Nr. 1–2, S. 26–50.
  • Francesco Liuzzi: Ancora sul “Canzoniere” di M. A. Scalera. Temi e forme dei. Divertimenti Poetici della poetessa acquavivese del Seicento. In: Fogli di periferia. Jahrgang 16, 2004, Nr. 1–2, S. 16–34.
  • Patrizia Guida: Scrittrici di Puglia. Percorsi storiografici femminili dal XVI al XX secolo. (Biblioteca di cultura pugliese), Congedo Editore, Galatina 2008, S. 74–79.
  • Michele Orlando: “Li Divertimenti poetici” di Maria Antonia Scalera Stellini tra ludus letterario e ripiegamento devoto. Problemi, aspetti formali, temi. In: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell’Università degli Studi di Bari 47, 2004, S. 293–316.
  • Maria Antonia Scalera Stellini, «Serenata spirituale» e «Il trionfo di Sant’Agata vergine e martire». Due drammi musicali sacri per il Monastero dell’Umiltà di Roma dedicati alle famiglie Colonna e Beccadelli di Bologna da «Li divertimenti poetici» (Roma, Vitale Mascardi, 1677), a cura di Giovanni Tribuzio, Polis, Acquaviva delle Fonti 2016 (online).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Giovanni Mario Crescimbeni: Notizie istoriche degli Arcadi morti. Ant. de Rossi, 1721, S. 85 (online).
  2. Giovanni Mario Crescimbeni, Francesco Maria Mancurti: L’Istoria della Volgar Poesia. 1730, S. 365 (online).
  3. Maria Antonia Scalera Stellini: Li Divertimenti poetici di Maria Antonia Scalera Stellini. Mascardi, Rom 1677, OCLC 800795774.
  4. Saverio Franchi: Drammaturgia romana (= Sussidi eruditi. Band 421). Ed. di Storia e Letteratura, Rom 1988, OCLC 311055432, S. 556 (online).