Quartärstruktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2022 um 20:16 Uhr durch imported>Kreuz Elf(2667716) (Änderung 222965715 von 193.181.34.244 rückgängig gemacht; Ich sehe keinen Grund dazu, den Link auf Myoglobin zu löschen. Das ist auch globulär. Bei anderer Ansicht bitte ein Benutzerkonto anlegen und einen Diskussionspunkt eröffnen.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Darstellung der Strukturebenen der Proteinfaltung mit Fokus auf die Quartärstruktur anhand des Proteins 1EFN

Eine Quartärstruktur bezeichnet in der Biochemie die definierte Anordnung von zwei oder mehr Makromolekülen mit jeweiliger Tertiärstruktur, die durch Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte und Coulombsche Kräfte zusammengehalten werden.[1]

Quartärstrukturen aus gleichen oder ähnlichen Untereinheiten werden als Oligomere bezeichnet (oder nach der Zahl der Einheiten als Dimer, Trimer usw.). Ein Beispiel ist Hämoglobin.

Der Quartärstruktur untergeordnete Strukturebenen sind die Primärstruktur, die Sekundärstruktur und die Tertiärstruktur. Diese Einteilung der Struktur-Hierarchie wurde 1952 von Kaj Ulrik Linderstrøm-Lang vorgeschlagen.

Proteine

Klassisches Beispiel für Quartärstrukturen sind Proteine, von denen sich viele zu funktionellen Komplexen zusammenlagern und reversibel trennen lassen. Die Assoziation der Untereinheiten erfolgt über hydrophobe Wechselwirkungen.

Man kann Proteine mit Quartärstruktur unterscheiden in:

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu quaternary structure. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.Q05004.