Elizabeth Mincoff-Marriage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2022 um 15:14 Uhr durch imported>FordPrefect42(149831) (→‎Bücher).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Mary Elizabeth Mincoff-Marriage, geb. Mary Elizabeth Marriage (* 20. Oktober 1874 in Stratford, Essex; † 29. August 1952 in London[1]) war eine britische Volksliedforscherin.

Leben

Elizabeth Marriage studierte in Heidelberg Germanistik und promovierte 1898 bei Wilhelm Braune.[2] 1902 gab sie die Sammlung Volkslieder aus der badischen Pfalz heraus. In den Jahren 1921 sowie 1929/30 arbeitete sie als Mitarbeiterin am Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg im Breisgau.

1904 heiratete sie den bulgarischen Diplomaten Constantin Constantinovitch Mincoff (1878–1929), mit dem sie zwei Söhne hatte.[1] Der jüngere, Marco Mincoff (1909–1987), wurde ein bekannter Shakespeare-Gelehrter.[3] Ihre Schwester, Ellen Marriage (1865–1946), erlangte einige Bekanntheit durch die Übersetzung von Honoré de Balzacs Büchern ins Englische.[4]

Werke

Bücher

  • Poetische Beziehungen des Menschen zur Pflanzen- und Tierwelt im heutigen Volkslied auf hochdeutschem Boden. Hanstein, Bonn 1898 (zugleich Diss. Univ. Heidelberg, 3. November 1898). Abgedruckt in: Alemannia. Bd. 26, 1898, S. 97–183 (Textarchiv – Internet Archive).
  • (mit John Meier) Volkslieder aus dem Kanton Bern. Cotti, Zürich 1901.
  • Volkslieder aus der badischen Pfalz. Niemeyer, Halle 1902 (archive.org).
  • (als Hrsg.) Georg Forsters Frische teutsche Liedlein, in fünf Teilen. Abdruck nach den ersten Ausgaben 1539, 1540, 1549, 1556, mit den Abweichungen der späteren Drucke. Niemeyer, Halle 1903 (archive.org).
  • (mit Margaret S. Marriage) Pillow Lace, a Practical Hand-book. J. Murray, 1907 (archive.org). Reprint unter dem Titel: Pillow Or Bobbin Lace: Technique, Patterns, History. Dover Publications, New York 1987, ISBN 0-486-25505-0.
  • Souterliedekens: een nederlandsch psalmboek van 1540; met de oorspronkelijke volksliederen die bij de melodieen behooren. Nijhoff, ’s-Gravenhage 1922 (scan).
  • Bergliederbüchlein. Historisch-kritische Ausgabe (= Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart. 285). 1936. Nachdruck mit einer neuen Einleitung von Gerhard Heilfurth: Olms, Hildesheim 1988, ISBN 3-487-09040-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Zestiende-eeuwsche Dietsche volksliedjes: de oorspronkelijke teksten met de in de Souterliedekens van 1540 bewaarde melodieën. Nijhoff, ’s-Gravenhage 1939.
  • Bulgarian folksongs. Ministry of Propaganda, National Culture Dept., Sofia 1945.

Aufsätze

  • Marlbruck. In: The Modern Language Quarterly (1900–1904), Vol. 3, No. 2 (Dezember 1900), S. 128–131 (JSTOR 41065306).
  • Alte Liederdrucke im britischen Museum. In: Alemannia. Bd. 28 (1900), S. 248–259 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Sagen von Bergstrasse und Neckar. In: Alemannia. Bd. 29 (1901), S. 73–76 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Unveröffentlichtes aus der Weimarer Liederhandschrift v.j. 1537. In: Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en Letterkunde. 38, 1920, 2, S. 81–112 (Volltext).
  • Einige niederländische Lieder mit fremdländischen Beziehungen. In: Volkskundliche Gaben: John Meier zum siebzigsten Geburtstage dargebracht. W. de Gruyter & Co., Berlin, Leipzig 1934, S. 138 ff.

Literatur

  • Csilla Schell, Eckhard John: Gibt es baden-württembergische Volkslieder? Annotierte Bibliographie zum »Volkslied« und seiner Erfoschung in Baden-Württemberg. In: Eckhard John (Hrsg.): Volkslied – Hymne – politisches Lied. Waxmann, Münster 2003, ISBN 3-8309-1351-6, S. 167–390, hier S. 212 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Otto Holzapfel, Ernst Schusser (Bearb.): Auf den Spuren von Augusta Bender (1846–1924) und Elizabeth Marriage (1874–1952) am Rande des Odenwaldes (= AdS 14). Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern, München 1998 (OCLC 164572773; Inhalt).
  • Otto Holzapfel: Liedverzeichnis: Die ältere deutschsprachige populäre Liedüberlieferung (Online-Fassung auf der Homepage Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern; im PDF-Format; laufende Updates).
  • Ursula Perkow: Volksliedtradition in Handschuhsheim vor hundert Jahren. Die Sammlung der Elizabeth Marriage. In: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, ZDB-ID 1051498-3, S. 92–96.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Descendants of Francis Marriage; PDF; 384 KB, abgerufen am 28. Juni 2020
  2. M. E. Marriage: Poetische Beziehungen des Menschen zur Pflanzen- und Tierwelt im heutigen Volkslied auf hochdeutschem Boden. Diss. Univ. Heidelberg, 3. November 1898 (Hanstein, Bonn 1898). Die Arbeit wurde von Philip S. Allen eher kritisch rezensiert (Modern Language Notes, May, 1899, Vol. 14, No. 5, S. 156–157, JSTOR 2917157).
  3. DNB 128576650, vgl. Marco Mincoff in der englischen Wikipedia
  4. Literatur von und über Ellen Marriage in der bibliografischen Datenbank WorldCat, vgl. Ellen Marriage in der englischen Wikipedia