De la Planta
De la Planta war ein uruguayisches Plattenlabel.
Es wurde 1969 von Jorge 'Coyo' Abuchalja, dem Gitarristen der Band Los Delfines, und dem Tontechniker Carlos Píriz gegründet.[1][2] In den frühen 1970er Jahren veröffentlichten auf diesem Label bedeutende Vertreter der spanischsprachigen uruguayischen Rockmusik ihre Alben. Zum Katalog gehörten bspw. Platten wie Mateo Solo Bien Se Lame von Eduardo Mateo, die zu ihrer Entstehungszeit[3] und noch Jahrzehnte später in Rolling Stone[4] und New York Times[5] positiv besprochen wurde.
Entstehungsgeschichte
Laut Abuchalja wurde das Label „aus der Not geboren“, denn uruguayische Musiker hätten damals in ihrer Heimat kaum Unterstützung durch die großen internationalen Plattenfirmen erhalten. Nur wenige hätten die Möglichkeit gehabt, Aufnahmen zu machen; meist unter sehr schlechten technischen und finanziellen Rahmenbedingungen. So waren lediglich ein bis zwei Tonspuren üblich, während man im benachbarten Argentinien zumindest 4-Spur-Rekorder verwendete. Der Aufnahmetechniker Carlos Píriz schlug Abuchalja daher vor, ein eigenes Label zu gründen, um speziell uruguayische Musiker durch gute Produktion, Aufnahmetechnik und einen besseren Vertrieb zu unterstützen. Durch Píriz' Verbindungen war es möglich, die 4-Spur-Anlage der Estudios Ion in Buenos Aires zu günstigen Konditionen für Aufnahmen zu nutzen.[6]
Katalog
Zu den Künstlern, die bei De la Planta veröffentlichten, gehörten beispielsweise Diane Denoir[7][8], Opus Alfa[9], Sexteto Electrónico Moderno[10], Los Moonlights[11], Días de Blues[12] und der bekannte uruguayische Folklorekünstler Osiris Rodríguez Castillos. Mit El Kinto, Eduardo Mateo[13] und Rubén Radas Band Tótem[14][15] gehörten außerdem Künstler zum Label, die nachhaltigen Einfluss auf die uruguayische Popularmusik hatten.[16][17][18][19][20] Sie gehörten zu den wichtigsten Exponenten des Candombe Beats, einer Weiterentwicklung der uruguayischen Candombe-Musik durch Kombination mit Elementen anderer Musikgenres, die Parallelen zur späteren brasilianischen Tropicália-Bewegung um Gilberto Gil aufwies und Aufmerksamkeit auf das musikalische Erbe der afro-uruguayischen Minderheit lenkte.[21][22]
Guilherme de Alencar Pinto – Musikwissenschaftler, Journalist und Dozent an der Universidad ORT Uruguay – stellte fest, dass das De la Planta-Label „in kurzer Zeit einen abwechslungsreichen und bedeutsamen Katalog aufbaute“ und einen „Eckpfeiler des Booms spanischsprachiger Popularmusik am Anfang der 70er Jahre“ in Uruguay darstellte.[23]
Auflösung
1974 löste sich das Label auf. Dies war eine Folge der schwierigen politischen Situation in Uruguay aufgrund des Militärputsches im Jahr 1973. Viele Bands des Labels wurden ins Exil oder zur Auflösung gezwungen. Hinzu kamen Probleme mit dem Unternehmen Fimasa, durch das De la Planta seine Platten pressen ließ. Der Lizenzkatalog De la Plantas ging auf das Label Clave über, das später von Sondor aufgekauft wurde.[24][25]
Einzelnachweise
- ↑ De las Cuevas al Solís: La década del 60. S. 12 von Fernando Peláez Bruno (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ Guilherme de Alencar Pinto: Razones locas. El paso de Eduardo Mateo por la música uruguaya. Ediciones del TUMP, Montevideo 1995, S. 131.
- ↑ Guilherme de Alencar Pinto: Razones locas. El paso de Eduardo Mateo por la música uruguaya. Ediciones del TUMP, Montevideo 1995, S. 136–139.
- ↑ David Fricke: Fricke's Picks: Blue Van, Deltahead, Eduardo Mateo. In: rollingstone.com. 31. Juli 2007, abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ Devendra Banhart: From Uruguay’s Dylan to R. Kelly’s ‘Sex Planet’ - New York Times. In: nytimes.com. 30. September 2007, abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ Guilherme de Alencar Pinto, Razones locas. El paso de Eduardo Mateo por la música uruguaya. Ediciones del TUMP, Montevideo 1995, S. 132f.
- ↑ Eduardo Mateo Mateo Solo Bien Se Lame (plus Bonus Tracks) LION PRODUCTIONS LION 613, Zugriff 10. Jänner 2015
- ↑ Eduardo Mateo, La Mama Vieja , 1972 In: foxitos.me
- ↑ A–Z of Uruguayan Rock: Los Bulldogs. (Nicht mehr online verfügbar.) In: discoeterno.com. Archiviert vom Original am 10. Januar 2015; abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ Sexteto Electrónico Moderno – Sounds From The Elegant World
- ↑ Sexteto Electrónico Moderno – Sounds From The Elegant World.
- ↑ Fernando Peláez Bruno, Gabriel Peveroni: Rock que me hiciste mal: el rock uruguayo desde los 60 a nuestros días. S. 30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Murky Recess: EDUARDO MATEO - Mateo Solo Bien Se Lame (1972). In: murkyrecess.blogspot.com. 12. Dezember 2010, abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ Denis Roberto Delgado: UruRock - Discografía: Tótem. In: ururock.com. Abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ Fernando Peláez Bruno: De las Cuevas al Solís: El movimiento de rock uruguayo de los pimeros años setenta. S. 5ff (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Abril Trigo: The Politics and Anti-Politics of Uruguayan Rock in: Deborah Pacini Hernandez u. a. (Hrsg.): Rockin' las Américas: the global politics of rock in Latin/o America, University of Pittsburgh Press 2004, S. 118 und S. 121–124 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Ese amigo del alma. In: pagina12.com.ar. 22. Februar 2002, abgerufen am 10. Januar 2015 (spanisch).
- ↑ 19 de setiembre de 1940: nace Eduardo Mateo. (Nicht mehr online verfügbar.) In: uruguayeduca.edu.uy. Archiviert vom Original am 10. Januar 2015; abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ 19 de setiembre de 1940: nace Eduardo Mateo. (Nicht mehr online verfügbar.) In: uruguayeduca.edu.uy. Archiviert vom Original am 10. Januar 2015; abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ Carlos Polimeni: Bailando sobre los escombros. Editorial Biblos, 2002, ISBN 978-9-507-86298-4, S. 146 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Rubén Rada. In: allaboutjazz.com. Archiviert vom Original am 11. April 2010; abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ Rubén Rada: Uruguays unentdeckter Gigant. (Nicht mehr online verfügbar.) In: culturebase.net. 23. Februar 2010, archiviert vom Original am 10. Januar 2015; abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ Guilherme de Alencar Pinto: Razones locas. El paso de Eduardo Mateo por la música uruguaya. Ediciones del TUMP, Montevideo 1995, S. 132.
- ↑ Guilherme de Alencar Pinto: Razones locas: el paso de Eduardo Mateo por la música uruguaya. Metro, 1994, ISBN 9974-7528-0-9, 14 El martillo que golpea, S. 142–147 (online).
- ↑ Boudewijn Van Dievoet: Plant (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf portaluruguaycultural.gub.uy (PDF)