EU-Lateinamerika-Karibik-Stiftung
Die EU-Lateinamerika-Karibik-Stiftung (EU-LAK-Stiftung) ist eine 2010 von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU), Lateinamerikas und der Karibik (LAK) errichtete internationale Organisation[1] mit dem Ziel, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Regionen zu stärken, ihre Präsenz in der Öffentlichkeit zu erhöhen und die Beteiligung der jeweiligen Zivilgesellschaften zu fördern.
Die internationale Organisation wurde 2011 in Hamburg, gegründet, wo sie ihren Hauptsitz hat, und ist ein Instrument für die biregionalen, lateinamerikanisch-europäischen Beziehungen. Ihre Aktivitäten zielen darauf ab, den zwischenstaatlichen Dialog zu fördern, insbesondere in den sieben strategischen Themenbereichen: Hochschulbildung und Wissensgenerierung; Wissenschaft, Technologie und Innovation; nachhaltige, widerstandsfähige und integrative Wirtschaft; Klimawandel; Kultur; Multilateralismus und biregionale Partnerschaft sowie Gender. Andere Themen wie Jugend und die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind jedoch Querschnittsthemen für alle ihre Aktionslinien.[2] Die Stiftung setzt sich aus 61 Mitgliedern zusammen: 33 Mitgliedstaaten aus Lateinamerika und der Karibik, 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die Europäische Union selbst.
Geschichte
Während des fünften EU-LAK-Gipfeltreffens in Lima, am 16. Mai 2008 nahmen die Staats- und Regierungschefs Lateinamerikas und der Karibik (LAK) und der Europäischen Union (EU) die Initiative zur Errichtung einer biregionalen Organisation an.[1]
Auf dem sechsten Gipfeltreffen EU-Lateinamerika/Karibik, das am 18. Mai 2010 in Madrid stattfand, beschlossen die Staats- und Regierungschefs der EU und Lateinamerikas und der Karibik, der Präsident des Europäischen Rates und der Präsident der Europäischen Kommission die Gründung der EU-LAK-Stiftung. Die Stiftung wurde als Instrument zur Stärkung der biregionalen Partnerschaft und als Mittel zur Anregung der Debatte über gemeinsame Strategien und Maßnahmen gegründet.[3]
Am 7. November 2011 nahm die EU-LAK-Stiftung offiziell ihre Tätigkeit, mit dem Status einer Übergangsstiftung nach deutschem Zivilrecht, auf.[4]
Das Übereinkommen zur Errichtung bzw. Umwandlung der EU-LAK-Stiftung als internationale Organisation nach dem Völkerrecht lag seit der EU-CELAC-Außenministertagung am 25. Oktober 2016 in Santo Domingo allen lateinamerikanischen und karibischen Staaten, den EU-Mitgliedstaaten und der EU zur Unterzeichnung vor[1] und trat schließlich am 17. Mai 2019 in Kraft.[5]
Mitglieder
Die EU-LAK-Stiftung besteht aus 61 Mitgliedern: 33 Mitgliedstaaten aus Lateinamerika und der Karibik, die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie die Europäische Union selbst durch ihre Institutionen.[6]
Seit 2010 stellt die Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (CELAC) das Gegenstück zur EU im Prozess der biregionalen Partnerschaft dar. Die CELAC besteht aus 33 lateinamerikanischen und karibischen Ländern.
Mitglieder Lateinamerikas und der Karibik
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Die Bahamas
- Barbados
- Belize
- Bolivien
- Brasilien
- Chile
- Costa Rica
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Ecuador
- El Salvador
- Grenada
- Guatemala
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Jamaika
- Kolumbien
- Kuba
- Mexiko
- Nicaragua
- Panama
- Paraguay
- Peru
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Suriname
- Trinidad und Tobago
- Uruguay
- Venezuela
Mitglieder der Europäischen Union
Ziele und Tätigkeiten
Die EU-LAK-Stiftung zielt auf Folgendes ab:
- Beitrag zur Stärkung des biregionalen Partnerschaftsprozesses zwischen LAK und der EU unter anderem durch Einbeziehung und Mitwirkung zivilgesellschaftlicher Akteure.
- Förderung der gegenseitigen Kenntnis und des gegenseitigen Verständnisses der beiden Regionen.
- Verbesserung der gegenseitigen Wahrnehmung der beiden Regionen und der Sichtbarkeit der biregionalen Partnerschaft.[1]
Struktur
Die Struktur der EU-LAK-Stiftung umfasst einen Stiftungsrat, einen Präsidenten oder eine Präsidentin und einen Geschäftsführenden Direktor oder eine Geschäftsführende Direktorin.
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat der EU-LAK-Stiftung nimmt die allgemeinen Leitlinien für die Arbeit der Stiftung an und legt die operativen Prioritäten der Geschäftsordnung fest.
Der Stiftungsrat setzt sich aus 61 Mitgliedern zusammen, die die Mitglieder der EU-LAK-Stiftung repräsentieren. Der Stiftungsrat hält jährlich mindestens zwei ordentliche Sitzungen ab und wird von der CELAC- und EU-Präsidentschaft gemeinsam geleitet.[7]
Präsident
Alle vier Jahre wählt der Stiftungsrat einen Präsidenten oder eine Präsidentin ad honorem mit mehrheitlich repräsentativer Funktion. Die Präsidentschaft wird abwechselnd von einem Bürger oder einer Bürgerin eines Mitgliedstaates der Europäischen Union und einem Bürger oder einer Bürgerin eines lateinamerikanischen und karibischen Staates wahrgenommen. Wenn der gewählte Präsident oder die gewählte Präsidentin aus einem EU-Mitgliedstaat kommt, muss der Geschäftsführende Direktor oder die Geschäftsführende Direktorin die Staatsangehörigkeit eines lateinamerikanischen oder karibischen Staates haben und umgekehrt.[1]
- 2011–2015: Benita Ferrero-Waldner, (Österreich), ehemalige Außenministerin Österreichs und ehemalige EU-Kommissarin für Auswärtige Angelegenheiten und Nachbarschaftspolitik
- 2016–2020: Leonel Fernández, (Dominikanische Republik), ehemaliger Präsident der Dominikanischen Republik[8] und Präsident der Stiftung für globale Demokratie und Entwicklung (FUNGLODE)
- seit 2020: Leire Pajín, (Spanien), ehemalige Ministerin für Gesundheit, Sozialpolitik und Gleichheit[9] und Direktorin der internationalen Entwicklung von IS Global
Geschäftsführender Direktor
Der Geschäftsführende Direktor oder die Geschäftsführende Direktorin ist der gesetzliche Vertreter oder die gesetzliche Vertreterin der EU-LAK-Stiftung. Der Stiftungsrat wählt den Geschäftsführenden Direktor oder die Geschäftsführende Direktorin alle vier Jahre auf Vorschlag der Regionalgruppe, der der Direktor oder die Direktorin in diesem Zeitraum angehört. Wenn der ausgewählte Geschäftsführende Direktor oder die ausgewählte Geschäftsführende Direktorin die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates besitzt, ist der ausgewählte Präsident oder die ausgewählte Präsidentin Staatsangehörige/r eines lateinamerikanischen oder karibischen Staates und umgekehrt.[1]
- 2011–2015: Jorge Valdez Carrillo, (Peru), früherer Botschafter des peruanischen Diplomatischen Dienstes
- 2016–2020: Paola Amadei, (Italien), Botschafterin der Europäischen Union in Lesotho
- seit 2020: Adrián Bonilla, (Ecuador),[10] ehemaliger Nationalsekretär für Hochschulbildung
Finanzierung
Die EU-LAK-Stiftung wird von den freiwilligen Beiträgen ihrer Mitglieder finanziert.[1]
Weblinks
- Offizielle Website
- Informationen der Freien und Hansestadt Hamburg zur EU-LAK Stiftung
- Press Release EU Delegation in Mexico: EU-LAC Foundation (englisch; PDF; 14 kB) (12. Mai 2010)
- Deutschland stärkt Lateinamerika-Kooperation (Deutsche Welle, 7. November 2011)
- Übereinkommen zur Errichtung der EU-LAK Stiftung als internationale Organisation (Amtsblatt der Europäischen Union, 22. Oktober 2016)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Übereinkommen zur Errichtung der EU-LAC-Stiftung; EUR-Lex – 22016A1022(01) – EN – EUR-Lex. Abgerufen am 27. Juni 2019.
- ↑ Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Übereinkommen der Errichtung der EU-LAC-Stiftung. Deutscher Bundestag, abgerufen am 27. Juni 2019 (deutsch).
- ↑ "Madrid Declaration" (PDF; 124 kB), zur Gründung der EU-LAK-Stiftung S. 9 (englisch), consilium.europa.eu (Abfragedatum: 15. Februar 2012)
- ↑ Götz Hausding: Deutscher Bundestag – EU-Lateinamerika/Karibik-Stiftung wird internationale Organisation. Abgerufen am 27. Juni 2019.
- ↑ Mitteilung über das Inkrafttreten des Übereinkommens zur Errichtung der EU-LAC-Stiftung; EUR-Lex – 22019X0426(01) – EN – EUR-Lex. Abgerufen am 27. Juni 2019.
- ↑ Home | EU-LAC Foundation. EU-LAC Foundation, abgerufen am 27. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Board of Governors | EU-LAC Foundation. Abgerufen am 27. Juni 2019.
- ↑ Acknowledgments on occasion of the conclusion of the mandate of Dr. Leonel Fernández Reyna as President of the EU-LAC International Foundation. eulacfoundation.org, 7. Februar 2020, abgerufen am 26. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Appointment of the President of the EU-LAC Foundation. eulacfoundation.org, 26. November 2020, abgerufen am 19. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Executive Director. Abgerufen am 3. August 2020.