Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2022 um 07:34 Uhr durch imported>M Huhn(420815) (Peter Härtling als Redakteur des Feuilleton; Quellennachweis).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Deutsche Zeitung war eine deutsche Zeitung. Das Nachfolgeblatt erscheint derzeit unter dem Titel Christ und Welt regelmäßig als Beilage der Hamburger Wochenzeitung Die ZEIT.

Geschichte

Die Zeitung wurde 1946 mit dem Titel Wirtschafts-Zeitung als Wochenblatt gegründet. Initiatoren waren frühere Redakteure der 1943 eingestellten Frankfurter Zeitung (FZ), der damals stellvertretende Chefredakteur, Erich Welter und der letzte Handelsredakteur Otto Hoffmann, die weitere frühere Redakteure der FZ wie Nikolas Benckiser, Eberhard Schulz und Jürgen Tern in die neue Redaktion brachten. Als Lizenzträger fungierte der ehemalige Provisionsvertreter für Druckaufträge, Curt E. Schwab, dessen Bruder 1933 emigriert und als Besatzungoffizier nach Deutschland zurückgekehrt war.

Die Zeitung erschien in der Verlagsgesellschaft Curt E. Schwab GmbH, deren Gesellschafter je zur Hälfte Welter und Schwab wurden. Wenige Wochen nach der Gründung der Zeitung übernahm Schwab auch Welters Anteile, da dieser von der Amerikanischen Besatzungsbehörde als belastet eingestuft worden war. Den Vorschlag, das Unternehmen in eine Stiftung umzuwandeln und alle Redakteure am Gewinn zu beteiligen, akzeptierte Schwab nicht. Daraufhin kündigten fast alle Redakteure der früheren Frankfurter Zeitung, um mit Welter das Projekt einer überregionalen Tageszeitung für Deutschland zu verfolgen. Das führte 1949 zur Gründung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Die Wirtschafts-Zeitung wurde kurz darauf in Deutsche Zeitung mit Wirtschaftszeitung umbenannt und erschien zweimal wöchentlich. 1956 wurde Peter Härtling Redakteur des Feuilleton,[1] er gehörte der Redaktion bis 1962 an. Nach 1955 sank die Auflage, worauf Schwab sie als Tageszeitung zu stabilisieren versuchte. Die Redaktion zog von Stuttgart nach Köln, wo die Zeitung ab 1959 im Verlag DuMont Schauberg gedruckt wurde. In Stuttgart blieben nur der Vertrieb und Helmut Cron als Redakteur. Schließlich wurde Schwab ausbezahlt und der Verlag als Stiftung weitergeführt.[2]

1971 fusionierte das Blatt mit der Wochenzeitung Christ und Welt, die im Holtzbrinck-Verlag erschien und mit der Zusammenlegung von Stuttgart nach Bonn umzog. Der gemeinsame Titel war nun Deutsche Zeitung. Christ und Welt (DZ). 1980 an die Deutsche Bischofskonferenz verkauft, fusionierte die Zeitung mit der katholischen Wochenzeitung Rheinischer Merkur, deren Mitherausgeber die Bischöfe waren. Der Rheinische Merkur. Christ und Welt blieb in seiner Auflage allerdings hinter den Erwartungen zurück und musste aus Kirchensteuermitteln subventioniert werden. Im Jahr 2010 verkauft, erscheint das Blatt derzeit unter dem Titel Christ und Welt als Beilage der Wochenzeitung Die ZEIT.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Härtling: Leben lernen. Erinnerungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, S. 199.
  2. Deutsche Zeitung – General Winter versagte, Spiegel, 25. Mai 1960