Dickblatt-Bergenie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2022 um 10:07 Uhr durch imported>Seysi(493794).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dickblatt-Bergenie

Dickblatt-Bergenie (Bergenia crassifolia)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)
Gattung: Bergenien (Bergenia)
Art: Dickblatt-Bergenie
Wissenschaftlicher Name
Bergenia crassifolia
(L.) Fritsch

Die Dickblatt-Bergenie (Bergenia crassifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bergenien (Bergenia) in der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae). Die Art bildet Hybriden mit Bergenia cordifolia, Bergenia purpurascens und Bergenia ciliata.

Blüten und Blatt

Merkmale

Die Dickblatt-Bergenie ist eine immergrüne, ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen bis 45 Zentimeter erreicht. Sie bildet ein Rhizom aus. Die Blattspreite ist länglich, verkehrteiförmig oder breit eiförmig, am Grund keilig oder abgerundet und selten schwach herzförmig. Die Kronblattplatte ist elliptisch, länglich oder breit eiförmig und gegen den Grund allmählich verschmälert. Der Blütenstand ist mehr oder weniger stark gedrängt, mit unterschiedlich kurzen Seitenästen erster Ordnung. Die Blütenstandsäste haben wenige Drüsen (var. crassifolia) oder zahlreiche Drüsen (var. pacifica). Die Blüten sind mehr oder weniger nickend.

Die Blütezeit ist im April und Mai, in China Mai bis September.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.[2]

Systematik und Vorkommen

Es gibt zwei Varietäten:

  • Bergenia crassifolia var. crassifolia kommt in Russland im Baikal-Gebiet und im Altai, in der Nordostmongolei, in Nordwestchina und in Nordkorea in Wäldern, auf Felsfluren und in Felsspalten in Höhenlagen von 200 bis 2000 Meter vor.
  • Bergenia crassifolia var. pacifica (Kom.) Kom. ist in Russland im Amur-Gebiet heimisch, wo sie auf steinig-felsigen Böden in Höhenlagen von 500 bis 1800 Meter wächst.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 3+ (unter-montan und ober-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[3]

Nutzung

Die Dickblatt-Bergenie wird zerstreut als Zierpflanze für Steingärten, Rabatten, Trockenmauern, Gehölzgruppen und Teichufern genutzt. Die Varietät crassifolia ist seit spätestens 1765 in Kultur.

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Einzelnachweise

  1. Pan Jintang; Douglas E. Soltis: Bergenia Moench. In: Flora of China, vol. 8, Saxifragaceae. Bergenia
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 492.
  3. Bergenia crassifolia (L.) Fritsch In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 28. Mai 2022.

Weblinks